Ölverlust Stabilisator E60/E6x

BMW 5er E61

Hallo,
mein E61, BJ 2007, verliert hinten Hydrauliköl.

Das Problem mit der schlechten Verfügbarkeit akzeptabler Stabis ist den Meisten mit Sicherheit bekannt. Ich überleg jetzt, ob es evtl möglich ist, meinen Stabi zu reparieren. Hat das schon einmal jemand gemacht? Oder ist es möglich, das Hydraulikelement eines anderen/neueren Modells herauszuflexen und in das Gestänge meines alten Stabis zu schweißen? Z. B. Stabis aus F-Modellen bekommt man teilweise 100 €. Stabis für das E6x Modell bekommt man ab ca. 400 € im miserablen Zustand.

Weiß jemand, von welchem Modell die Hydraulik-Anschlüsse identisch sind? Es gibt ja auch Adapter für Hydraulikleitungen/-verschraubungen. Hat damit jemand Erfahrung?

Beste Grüße

12 Antworten

Hydraulik stabis??? Was ist das?

Das ist das sog. Dynamic Drive. Hydraulische Stabis, die sich jeder Fahrsituation anpassen. Eigentlich eine feine Sache, aber die Dinger sind super anfällig und teuer. Auch in Ami-Foren wimmelt es von geplagten Fahrern.
Technisch wäre denkbar, die DD-Stabis auszubauen und durch normale zu ersetzen. Das ist aber nur die halbe Miete, denn die Option muss komplett rauscodiert werden, und der Kompressor und Leitungen stillgelegt werden.
DD-Teile gebraucht zu finden ist fast unmöglich, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, daß die gebrauchten Teile ebenfalls kaputt sind.
Simple Stabis ohne DD hingegeben gibt es ab 20 Euro bei Egay.
Falls es hilft, such nach "dynamic drive delete" in englischen Foren. Das wäre immernoch sinnvoller als die Idee, Teile aus anderen Baureihen zusammenzuschweißen.

Wo verliert er den genau die Flüssigkeit, Foto wäre vielleicht hilfreich?

Wenn es z. B. nur ein Schlauch wäre dann würde ich mal in eine Hydraulikbude fahren, wie z. B. Hansa Flex.

Hab mal was auf die Schnelle gefunden.

https://www.ebay.de/itm/254672037261

Hier werden generalüberholte verkauft.
Würde den Verkäufer anschreiben und fragen ob es welche für deinen E61 gibt.
Besser so einen als nen gebrauchten.
Die kommen aus Polen.
Würde mich beim Verkäufer erkundigen was an dem Stabi alles gewechselt wurde.
Wenn das Teil wirklich überholt wurde,sprich Dichtungen bzw. alle relevanten Teile, die einen Ölaustritt vermeiden, dann wäre das doch ne gute Alternative.
24 Monate Garantie.

Ähnliche Themen

Da hat sich mein Beitrag erledigt, gibt keine Schläuche🙂

Wie viel Öl tritt den aus? Bei meinen Stabilisatoren ist es so dass seit über 150.000 km immer minimale Ölspuren dran sind aber ich musste noch nie was nachfüllen und das System funktioniert trotzdem einwandfrei.

Aber gut zu wissen das es auch Generalüberholte gibt. Falls bei mir doch mal einer kaputt gehen sollte weiß ich zumindest dass es Ersatz gibt. Auf Dynamic Drive verzichten möchte ich nämlich nicht. 😁

Das habe ich schon gefunden und mit denen habe ich auch schon geschrieben. Ich wollte wissen, was gemacht wird, ob der alte repariert oder ein neues Hydraulik Element eingeschweißt wird. Außerdem habe ich gefragt, ob ich vor dem Kauf ein Bild von dem Teil bekommen kann, was ich geliefert bekomme. (Die Sache läuft als Tausch mit Pfand)

Folgende Antwort habe ich erhalten:

"Die gaznze Teile sind orginal BMW

Die Elemente werden bei Bedarf während der Montage zerlegt und geschweißt

Die Bilder leider haben Wir diese in Anzeige

Wir mittarbeiten mit DHL"

Ist also mit Transport etc. 600€ für den Austausch von einer Dichtung. Aufflexen und Dichtungen tauschen würde ich auch hinbekommen. Um die Dichtungen zu tauschen, muss vermutlich nicht nur das Gehäuse abgetrennt, sondern auch das gesamte Element von den Armen getrennt werden. Eleganter wäre in meinen Augen ein intaktes Hydraulikelement aus einem anderen Fahrzeug zu verwenden. Am besten eines, was die gleichen Verschraubungen für die Leitungen, Unterbodenschutz und nach Möglichkeit auch viel weniger runter hat. SD-Stabis anderer Modelle bekommt man wie gesagt recht günstig, vermutlich, weil die dank Unterbodenschutz nicht oft getauscht werden und man die dadurch kaum los wird (Angebot und Nachfrage).

Die Ölmenge ist scheinbar nicht unerheblich. Es kommt auf der Fahrerseite aus der Stelle, wo der Arm aus dem Hydraulikelement kommt, nicht aus den Verschraubungen der Leitungen oder den Leitungen selbst. Da muss ein Dichtring undicht sein oder die Dichtfläche selbst. Zurückrüsten und Ausprogrammieren kommt nicht in Frage. Würde unter dem Strich vermutlich preislich aufs Gleiche herauskommen.

Hatte das selbe Problem Anfang des Jahres (Siehe mein Post).

Hab den Stabi aus Polen bestellt und alles gut, der kam an und sah aus wie neu und super verpackt. Meinen defekten mit Hermes (25€)zurück geschickt.

Zudem waren beide Leitungen am Stabi festgerostet die mussten neu jeweils 150€ und das ist Wucher von BMW

Insgesamt waren es 1000€ Reparaturen kosten in einer freien Werkstatt. Wenn man überlegt der Stabi kostet bei BMW NEU 1700€

Nachdem hier Einige von "Generalüberholten" Stabis aus Polen berichten, die "wie neu aussehen", kann ich es mir nur so erklären, dass diese Firma exakt das macht, was ich vorhabe und zwar das Hydraulikelement eines komplett anderen Modells in das "Gestänge" des E6x einzuschweißen. Meine Hoffnung liegt jetzt darin, dass die Firma den Aufkleber mit der Teilenummer vom Stabi nicht entfernt hat und man so herausfinden könnte, von welchem Modell die kompatiblen Hydraulikelemente stammen.

Es wäre nett, wenn jemand nach dieser Teilenummer auf dem getauschten Stabi schauen könnte. Ich benötige keine Teilenummer von der Rechnung, sondern die Teilenummer, die AUF dem tatsächlich verbauten (ausgetauschten) Hydraulikelement steht.

Vielleicht kann ich ja dem Einen oder Anderen im Anschluss mit einer bebilderten Umbauanleitung helfen.

Ist der Stabilisator nicht normalerweise aus Federstahl? Kann mir nicht vorstellen dass man den vernünftig schweißen kann. Der wird durch die Hitze beim Schweißen spröde. Nicht dass dir das Ding später mal 5 cm neben der Schweißnaht abreißt. Was sagt den der TÜV zu sowas?

Die werden eher das Hydraulikelement zerlegen, reinigen und neu aufbauen. Dann wird das ganze neu gepulvert.

Ich kenne mich ziemlich gut mit Maschinen und Werkzeugbau aus... Mit Saubermachen und Dichtring tauschen ist es sicher nicht getan, denn die Undichtigkeit geht mit Sicherheit von einer Korrosion der geschliffenen und polierten Dichtfläche aus. Aufsägen (Trennschleifer käme absolut nicht in Betracht wegen abrasivem Schleifstaub) ist sicher kaum möglich, ohne die Dichtflächen im Inneren zu beschädigen. Gesetz des Falls, man könnte die beiden Hälften auseinander bekommen, ohne das Teil zu zerstören, würde einem das Ganze kaum einen Schritt weiterbringen. Um den Dichtring zu tauschen, müsste der Arm immer noch abgesägt werden, um ihn aus dem Gehäuse ziehen zu können. Dann hätte man immer noch die korrodierte Dichtfläche... würde man das reparieren wollen, müsste das gesamte Teil nachgebaut werden (Drehen, Fräsen und Rundschleifen).....

Den Rest des Textes habe ich jetzt einfach mal wieder entfernt, um das Ganze abzukürzen. Die werden die alten Teile mit Sicherheit nicht instand setzen, da das ein viel zu großer Aufwand ist. Die DD-Stabis aus anderen Modellen will keiner... die stapeln sich sicher bei den Schrotthändlern, wenn sie die überhaupt noch ausbauen. Wie schon mehrfach geschrieben, gehe ich davon aus, dass die Elemente aus komplett anderen Modellen stammen und einfach in die als Pfand Eingeschickten eingeschweißt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen