Ölverlust? Oder schwitzen? Astra K 1.6 200 PS

Opel Astra K

Hallo, mein astra k Innovation hat bereits nach 22000km und ziemlich genau zwei Jahren ölverlust zwischen motor und Getriebe, sehr wars warscheinlich simering Kurbelwelle. Als dies bei der Durchsicht zur Inspektion auf viel, meinte der Meister direkt, dies wäre kein Garantie Fall, da es nicht tropft, habe mal ein Bild angehangen. Hat noch wer ein ähnliches Problem mit seinem 200ps Benziner, würde mich mal interessieren, auch wie opel damit umgegangen ist. Und nein, ich heize nicht wie ein bekloppter, ich fahre den motor immer warm und auch kalt. Danke schon mal.

20190507_172537.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo,
Automatik oder Manuelles Getriebe

Grüße

34 weitere Antworten
34 Antworten

Kleiner Zwischenbericht, wer sein Auto bei opel dürkop in kassel kauft, sollte vorher eine Rechtsschutzversicherung abschließen, gut das ich eine habe.

Kenne ich noch einen Händler, dieser hat vor dem LG verloren.

Glaube es sind nicht die Händler, diese bekommen keine Kulanz mehr von Opel/PSA.

So jetzt ist es raus, es gab an sich keine undichte Stelle, opel dürkop hat schlicht weck zu viel öl bei der letzten Inspektion nachgefüllt, was zu einem Öl Verlust am simmering sorgte, ich werde jetzt trotzdem mit meinem Anwalt noch dafür sorgen das die simmeringe ersetzt werden und wie gesagt danke an den admin der denn Titel geändert hat, kein Plan von nichts .... danke

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 15. August 2019 um 23:32:25 Uhr:


So jetzt ist es raus, es gab an sich keine undichte Stelle, opel dürkop hat schlicht weck zu viel öl bei der letzten Inspektion nachgefüllt.

Von wie viel zu Viel Öl reden wir hier eigentlich, dass es sich so sehr bemerkbar macht ?

Ähnliche Themen

Kann ich nicht genau sagen, habe diese Vermutung beim letzten Termin angebracht, darauf hin gab der Meister zu das bei der Inspektion zu viel eingefüllt würde und dadurch die undichtigkeit entstanden sein soll. stand jetzt ist das opel die simmeringe auf gewerleistung wechselt.

OpelAstra,
die Ölverluste an den Simmerringen können von einem zu hohen Druck um Kurbelgehäuse stammen!

normal hat man etwas Unterdruck um Kurbelhehäuse!

lasse den Motor mal im Stand laufen und
ziehe den Ölmesstab raus,
lege dann den Finger auf die Öffnung vom Ölrohr,
ob da Unterdruck oder Überdruck ist.

Überdruck wäre zuerst Kurbelgehäuseentlüftung oder was größeres!

mfg

Ich hänge mich hier mit dran, weil es um denselben Motor geht. Ich habe beim Räderwechsel eine verschmierte Ölwanne gesehen und die Spur zurück verfolgt. Der Kurbelwellensimmerring ist es nicht, denn es kommt von weiter oben. Am Spannarm des Riementriebes habe ich dann einen Öltropfen gefunden. Anhand des nachfolgenden Bildes habe ich dann gesehen, dass der Kettenkasten anscheinend zweiteilig ist und ich vermute, dass von dort die Undichtigkeit kommt. Es ist nicht viel und von oben sieht man nichts, da das Motorlager im Weg ist.
Hat das schon jemand gehabt? Hilft da vielleicht Nachziehen? Für eine neue Dichtung muss auf jeden Fall die Riemenscheibe, Spannarm und das Motorlager raus.

S-l1600

Moin

dort iam Steuerkastendeckel st nur Dichtmittel vorhanden,keine Gummidichtung!

die Ventildichtung muß aber runter!
Ventildeckeldichtung-
https://www.motointegrator.de/.../...entildeckeldichtung-elring-982830

Dichtmittel suchen-
2x Elring Dirko HT grau 70ml (036.164)

wenn man den Steuerkastendeckel wieder anbaut,
würde ich mir vorher 2 Flacheisen basteln,
wo ich den Deckel etwas (ehe die Schrauben vom Deckel komplett anziehe),
diesen Deckel etwas mit den Flacheisen nach unten drücke/fixiere.
dafür kann man jeweils eine Schraube vom Ventildeckel nutzen,
ergo in das Flacheisen ein Loch bohren!

Ventildeckel - 9 Nm
Steuerkastendeckel je nach Schraubengröße - 10 oder 35 Nm
10 Nm müste für die Schrauben zum unteren Deckel gelten!

bitte vorsichtshalber nach der Steuerkette schauen!!!
https://www.ebay.de/itm/386912072981

Ich vermute mal das an der oberen Gleitschiene der Belag abgenippelt ist und
dort etwas viel Luft vorhanden ist!
https://www.ebay.de/itm/285783140661

auch nach den beiden Gleitschienen schauen,
ob die Eingelaufen oder eingerissen sind!

mfG

Auch wenn es nicht so aussieht,
Daß nehme ich für Steuergehäusedeckel zum runterziehen oder Festhalten, bis das Dichtmittel gebunden hat!

Wegen dem gedachten '"Flacheisen"!

1000017304

Habe gerade in einem anderen Forum davon gelesen. Das war 2019, da hat das neu Abdichten des Kettenkastens 1350€ gekostet. Bei den heutigen gestiegenen Preisen werde ich mal von 1600-1800€ ausgehen. Schönen Dank auch.

Tobte,
vergleichsweise (da mir die AW vom 1.6er Turbo fehlen)
nehme ich mal unseren Werkstatt Combo mit dem 1,3 er Diesel,
Wo die Steuerkette auch auf der gleichen Seite sitzt.

Wie man da auf solche "Mondpreise" kommt,
Kann ich nicht Nachvollziehen!

Hat man da bei den 1350 E natürlich die Steuerkette
mit Erneuert , außer dem Kettenkasten abdichten,
Kann es schon hinkommen!

MfG

Steuerkette Motor erneuern 4,33 Std (260 Minuten)

Motorkapselung unten ab-/anmontieren

Ladeluftrohr aus-/einbauen

Ladeluftschlauch unten aus-/einbauen

Luftfiltergehäuse aus-/einbauen

Motorlager lösen/befestigen

Ölfiltergehäuse Motor aus-/einbauen

Antriebsriemen aus-/einbauen

Riemenscheibe Kurbelwelle aus-/einbauen

Auspuffhalter lösen/befestigen

Auspuffgummi/s ab-/anmontieren

Auspuffanlage aus-/einbauen

Steuergehäuse aus-/einbauen

Steuerkette Motor aus-/einbauen

Ventildeckeldichtung rechts aus-/einbauen

Ventildeckeldichtung links aus-/einbauen

Mondpreise, naja das sind die aktuellen Stundensätze. Ich habe 2009 schon für einen Kettenwechsel 1200 hingeblättert, damals noch bei dem guten alten Z22SE und da war schon ein Kulanzanteil mit drin. Ich lass mich überraschen. Anfang Juni hab ich einen Termin.

Moin Tobse

2009 gab es aber noch das Thema Kulanz,
wo GM das sagen hatte.
wenn man etwas zu Schwach auslegt kann man dem Kunden auch etwas wieder geben!

ein Bekannter mit seinem Vectra C hatte nach ca 8 Jahren Nutzungsdauer zu füheren Zeiten
ein F40 bekommen,da das Getriebegehäuse geplatzt war.
Er hatte dann das Getriebeöl freiwillig bezahlt,
damit er noch Ersatzteilgarantie bekommen hatte!

mfG

Es läßt sich sehr schwer fotografieren. Zwischen der Kurbelwellenriemenscheibe und dem Klimakompressor sieht man den Spannarm für den Rippenriemen, von dort tropft das Öl herunter und wird dann durch den Fahrtwind unter der Ölwanne verteilt. Die ist auch ölfeucht und das Öl ist frisch. Jetzt wird mir auch klar, warum ich bei Vollast auf der Autobahn eine Rauchfahne hinterher gezogen habe. Da sind die Öltropfen mitgerissen worden und auf die heiße Downpipe getropft. Zum Glück hat sich das Öl nicht entzündet. Mir wird schlecht bei dem Gedanken.

20240510

Tobse ,
Könnte da die Kurbelgehäuseentlüftung(PCV) evtl nicht richtig arbeiten und zu viel Druck im Kurbelgehäuse lassen und
Dann werden die Simmerringe der KW undicht!?

Öleinfülldeckel bei warmen laufendem Motor abdrehen und
Da sollte ein ganz geringer Unterdruck zu spüren sein,
Es sollte aber kein großer Überdruck bzw weißer Dampf vorhanden sein!

Normal reden Wir hier von -0,97-0,06 kPa.

https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2023/MC-10231838-0001.pdf

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen