Ölverlust Kymco

Kymco K-XCT K-XCT

Hallo,

seit ein paar Tagen tritt mehr und mehr Ölverlust bei meinem Roller auf.

Siehe Bild anbei.

An darüber liegenden Stellen ist allerdings nichts zu sehen.
Wo setze ich hier an besten an um dem auf den Grund zu gehen?

Vielen Dank im voraus.

VG

Ölverlust
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@steve-pa schrieb am 11. April 2020 um 19:32:59 Uhr:


Ich hoffe also auf einen der Dichtringe.

Nur...? Lass das mal den Wellendichtring der Kurbelwelle hinter der Wasserpumpe sein...
Die Kurbelwellensimmerringe sind leider bei dem Motor manchmal zu früh am Ende. Ich drücke mal die Daumen, dass das Öl nicht aus der kleinen Bohrung ein paar cm neben der Ölsiebablasschraube in Fahrrichtung kommt, aber für mich sieht es leider genau danach aus...
Früher haben 125er Kymco-Motoren jenseits der 50-70.000km aus Verschleißgründen langsam angefangen Öl zu verbrauchen und heute sind sie schon in wenig gebrauchtem Zustand inkontinent. Traurig...

Kümkuh
45 weitere Antworten
45 Antworten

@multitina

leider sieht es auch für mich danach aus, was bedeutet das im klartext? 🙁

Zitat:

@Multitina schrieb am 12. April 2020 um 00:20:37 Uhr:


Ich drücke mal die Daumen, dass das Öl nicht aus der kleinen Bohrung ein paar cm neben der Ölsiebablasschraube in Fahrrichtung kommt, aber für mich sieht es leider genau danach aus...

Hi Tina,

ist diese Bohrung nicht als “Ablauf“ für die Kühlflüssigkeit gedacht, falls die Wellenabdichtung des Pumpenrades nicht mehr in Ordnung ist und damit verhindert werden soll, daß Kühlmittel ins Motoröl gelangen kann.

Oder stammt deine Erklärung aus MeisterZip's reichem Erfahrungsschatz mit Kymcorollern? - Dann ziehe ich meine obige Aussage zurück. 😉

Gruß Wolfi

Nein, Wolfi, diese neueren 125er kommen allgemein recht wenig in Rollerforen zur Sprache. Sie scheinen überwiegend noch in der pflegenden Hand von Kymco Händlern zu sein...
Mein Freundlicher hatte mir erzählt, dass er Kurbelwellensimmerringe wechseln mußte und das früher von Kymco nicht kannte.
Also ich sehe beim Motor vom TE ein Loch zwischen Motorgehäuse und Wasserpumpe und da geht ein Stumpf der Kurbelwelle hindurch und es kommt Öl raus....

... und mit sagen wir mal 99%iger Wahrscheinlichkeit kommt das aus dem Kurbelwellendichtring und wird langsam aber sicher immer mehr laufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Multitina schrieb am 13. April 2020 um 09:43:05 Uhr:


... und mit sagen wir mal 99%iger Wahrscheinlichkeit kommt das aus dem Kurbelwellendichtring und wird langsam aber sicher immer mehr laufen.

das heißt viel arbeitszeit dafür überschaubare materialkosten?

Hi Tina,

eine kleine Bitte an dich: Du könntest bei Gelegenheit in Stefan Zipperers Forum nach dem Zweck dieses kleinen Löchleins fragen.

Bin halt wissensdurstig. 😉

Gruß Wolfi

Ooch nö Wolfi, das hatten wir doch neulich schon mal am Kymco-Getriebe... da hieß es, das Loch sei bestimmt ein Sommerloch und ich stand als dummes Ließchen da....
Ich meine, hier ist unser Kymco-Besitzer jetzt mal dran mit fragen...

Servus Wolfi,
also, ich kann mir vorstellen, dass es wirklich als Leckwasser-Öffnung
gedacht ist. Die Vermutung hast ja auch Du weiter oben schon mal bekannt
gegeben. (Wasserpumpen an PKW-Motoren)
Und die Konstrukteure haben sich dabei wirklich was gedacht 🙂
Meine Überlegung dazu:
Die Wasserpumpe ist relativ dicht mit dem Kurbelgehäuse verschraubt.
Tritt jezt durch Verschleiß Kühlwasser aus der Pumpe aus und hätte das Gehäuse diese
Öffnung nicht, könnte Kühlflüssigkeit durch den Pumpendruck in`s Kurbelgehäuse
gepresst werden, da der Radialdichtring am Kurbelgehäuse nur in entgegengesetzter
Richtung wirksam ist. Nämlich nur von innen gegen den Überdruck im Kurbelgehäuse 😉

Und wie wir vermuten, dient diese Öffnung auch gleichzeitig als Leck-ÖL-Bohrung
bei einem undichten WEDI-Ring 😉

Servus Bernd,

daß der TE diese Sache in Eigenregie repariert, das würde ich nicht unbedingt befürworten. 🙄

Falls der TE es sich jedoch zutraut, beim eh geplanten Ölwechsel noch den rechten Seitendeckel am Motor zu entfernen, müßte er den Weg des Motoröls zu der von Tina markierten Bohrung nachvollziehen können.
In Inneren des Seitendeckels ist der ölgekühlte Limastator festgeschraubt, das Polrad samt Starterfreilauf sitzt auf dem Kurbelwellenkonus.
Ein beschriftetes Foto ist als Anhang beigefügt. Dort läßt sich leicht erkennen, daß die Ölleckage kaum was mit einem Kurbelwellensimmerring zu tun haben kann.

Gruß Wolfi

Rechter Seitendeckel am Motor

Zitat:

@Multitina schrieb am 13. April 2020 um 18:24:19 Uhr:


Ich meine, hier ist unser Kymco-Besitzer jetzt mal dran mit fragen...

Hast recht, Tina. 🙂

Ist diese Reparatur für einen Schraubanfänger machbar. 😕

Gruß Wolfi

Danke für das Foto, Wolfi. Das sieht doch anders aus, als ich nach den Von-Unten-Fotos vom TE vermutete und ich korrigiere mich: Simmerring hinter Wasserpumpe defekt.

Servus Wolfi

Zitat:

Dort läßt sich leicht erkennen, daß die Ölleckage kaum was mit einem Kurbelwellensimmerring zu tun haben kann.

Mit dem Kurbelwellendichtring nicht aber mit der Antriebswelle

für die WAPU 😉

Ich habe in meinem letzten Beitrag in weiser Voraussicht auf das Wort

"Kurbelwellensimmerring" verzichtet.

Warscheinlich hast Du WEDI-Ring (Wellendichtring) mit KW in verbindung gebracht.

Aber immer wieder interessant, Deine Illustrationen 🙂

Nicht streiten, denn ich lag ja da falsch, weil ich das Motor-Öl nicht in dem Gehäuse mit der Lima schwimmen gesehen hatte...

Hallo zusammen,
danke für die rege Diskussion 🙂

Welches Bauteil bzw. welche Dichtung vermutet ihr genau?

Hier gibt's ja jede Menge Komponenten:
http://www.kymco-ersatzteilshop.de/.../...pumpe---61_77_5214_5221.html

Dankeschön!

Zitat:

@Multitina schrieb am 14. April 2020 um 00:55:42 Uhr:


Nicht streiten, denn ich lag ja da falsch, weil ich das Motor-Öl nicht in dem Gehäuse mit der Lima schwimmen gesehen hatte...

Hi Tina,

deine Ideen sind immer hilfreich. 🙂

Ist auch nicht schlimm, daß es im Falle des TE nicht an einem Kurbelwellensimmerring liegt. Du hast auf jeden Fall per Ferndiagnose auf einem Foto des TE das Löchlein entdeckt und somit den Lösungsansatz auf die richtige Fährte gebracht.

Bernd hat meinen Beitrag bestimmt nicht in den falschen Hals gekriegt, da bin ich mir absolut sicher. Er weiß schon, was er schreibt und mein Beitrag war selbstverständlich auch als Info für den TE gedacht. 🙂

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen