Ölverlust Kymco

Kymco K-XCT K-XCT

Hallo,

seit ein paar Tagen tritt mehr und mehr Ölverlust bei meinem Roller auf.

Siehe Bild anbei.

An darüber liegenden Stellen ist allerdings nichts zu sehen.
Wo setze ich hier an besten an um dem auf den Grund zu gehen?

Vielen Dank im voraus.

VG

Ölverlust
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@steve-pa schrieb am 11. April 2020 um 19:32:59 Uhr:


Ich hoffe also auf einen der Dichtringe.

Nur...? Lass das mal den Wellendichtring der Kurbelwelle hinter der Wasserpumpe sein...
Die Kurbelwellensimmerringe sind leider bei dem Motor manchmal zu früh am Ende. Ich drücke mal die Daumen, dass das Öl nicht aus der kleinen Bohrung ein paar cm neben der Ölsiebablasschraube in Fahrrichtung kommt, aber für mich sieht es leider genau danach aus...
Früher haben 125er Kymco-Motoren jenseits der 50-70.000km aus Verschleißgründen langsam angefangen Öl zu verbrauchen und heute sind sie schon in wenig gebrauchtem Zustand inkontinent. Traurig...

Kümkuh
45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 14. April 2020 um 00:37:54 Uhr:


...
Ich habe in meinem letzten Beitrag in weiser Voraussicht auf das Wort
"Kurbelwellensimmerring" verzichtet.

Warscheinlich hast Du WEDI-Ring (Wellendichtring) mit KW in verbindung gebracht.

Servus Bernd,

habe schon richtig gelesen und wußte auch, daß du die Abdichtung der Wapu-Welle ansprichst. 🙂

Habe nur bisher nicht im Ersatzteilkatalog nachgeschaut, wie die Anstriebswelle des Flügelrades der Wapu genau abgedichtet ist. Höchstwahrscheinlich gibt es einen Dichtungskit für die Wapu.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Im Zweifelsfalle würde ich einen rührigen Kymcohändler à la Stefan Zipperer anrufen und einfach fragen, ob sinnvollerweise sowohl die Keramikdichtung als auch der “WEDI-Ring“ getauscht werden sollte. Ggf. reicht es bei einer Ölundichtigkeit aus, nur den Wellendichtring für 7,82 € zu wechseln.

ich habe zur Veranschaulichung nochmal ein Foto von der Seite gemacht.

Ich beobachte die nächsten Tage nochmal wo das Öl herkommt.

Img-20200414

Ja, aber stopfe mal testweise in dieses von der Zicke erkannte Quell-Loch ein Stück zu einem Stopfen gedrehtes Stück Papiertaschentuch oder etwas ähnliches, saugendes. Nicht dass wieder alles da unten nass ist und der Fahrtwind das Öl vom Loch weg in Richtung Hinterrad drückt.

Zitat:

@steve-pa schrieb am 14. April 2020 um 19:41:22 Uhr:


Ich beobachte die nächsten Tage nochmal wo das Öl herkommt.

Mach' doch ein Stückchen Klebeband nach penibler Reinigung der Unterseite des Motorblocks auf das Löchlein.

Bleibt die Unterseite des Motorblocks nach einer ausgiebigen Probefahrt dann schön sauber, hast du die Leckstelle verifiziert.

Gruß Wolfi

Edit: Schlauer Hund war einen Tick schneller mit seiner Antwort. 🙂

Ähnliche Themen

Ja, so gehts auch. Und kommt dann beim Abmachen des Klebebandes ein öliger Blubb, macht es ganz laut "Klick!".

Und egal, warum - sowas darf beim gerade mal gut eingefahrenen Roller für runde 4000 Mäuse Neupreis einfach nicht vorkommen. Ich fuhr lange den Heroism. Der war kaum gepwartet, dafür umso mehr bewegt. An dem Roller sah irgendwann alles fertig aus, aber der alte Bock sprang immer an, fuhr stets wie er sollte und behielt sein Öl für sich. Vor 25 Jahren konnten es die Kymco-Leute also noch, einen dicht bleibenden Motor zu bauen.

Danke an alle. ich werde morgen mein Glück versuchen 🙂

also es kommt definitiv aus dem genannten quell loch.

konkret bedeutet das dass es der vermutete wellendichtdring sein wird? kann ich das selbst als versierter Handwerker? 🙂

Zitat:

@steve-pa schrieb am 15. April 2020 um 15:06:07 Uhr:


also es kommt definitiv aus dem genannten quell loch.

konkret bedeutet das dass es der vermutete wellendichtdring sein wird? kann ich das selbst als versierter Handwerker? 🙂

Hast meinen Nachtrag gelesen?

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 14. April 2020 um 10:00:15 Uhr:


...
Nachtrag: Im Zweifelsfalle würde ich einen rührigen Kymcohändler à la Stefan Zipperer anrufen und einfach fragen, ob sinnvollerweise sowohl die Keramikdichtung als auch der “WEDI-Ring“ getauscht werden sollte. Ggf. reicht es bei einer Ölundichtigkeit aus, nur den Wellendichtring für 7,82 € zu wechseln.

Hallo Wolfi,
ja danke habe ich, gehe nur ungern hausieren und nutze Arbeitszeit/Dienstleistung/Wissen um es dann selbst zu machen. Möchte ich als Unternehmer auch nicht, deshalb hätte ich hier gefragt 🙂

VG

Ganz trivial ist der Wechsel des Simmerrings an der Wapu-Welle nicht, fängt z.B. schon damit an, daß sich das Fügelrad ohne Gegenhalten nach dem Abbau des Wapu-Deckels nicht so ohne weiteres lösen läßt.

Es wäre doch ärgerlich, wenn du nur den Simmerring wechselst und es kurze Zeit später wieder leckt. Die Lagerung der Welle konnte ich übrigens auf der Explosionsersatzteileliste nicht erkennen, müßten normalerweise Kugellager sein.

Und eben für solche Erfahrungswerte, was alles sinnvollerweise bei einer Reparatur an der Wapu erneuert werden sollte, ist ein kurzer Anruf bei einem Händler des Vertrauens aus meiner Sicht die erste Wahl.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

ich könnte aber genau so gut den Keramikdichtring (kostet 30€) vorsichtshalber mitwechseln?
Würde ja auf keinen Fall schaden denke ich mal.

Aber ich versuche mal in den Zeiten von Corona hier eine Auskunft von einem Händler zu bekommen.

Danke!

hallo nochmal,

könnt ihr mir im groben bitte noch die Arbeitsschritte schildern?

Also erst Öl komplett ablassen, Kühlflüasigkeit ablassen, Wasserpumpe ausbauen,...?

Danke 🙂

Am allerbesten kann dies das Werkstatt-Handbuch vom Kymco-Schrauber-"Papst" Stefan Zipperer :https://www.zzip.de/

Zitat:

@steve-pa schrieb am 19. April 2020 um 22:25:06 Uhr:


...
könnt ihr mir im groben bitte noch die Arbeitsschritte schildern?

Was hat deine telefonische Recherche ergeben? - Ist es ausreichend, nur den Simmerring zu erneuern, oder sollte auch die keramische Dichtung gewechselt werden.

Laut Service Manual sollen beide Dichtungen 'im Set' ersetzt werden. Auf die Lagerung der Wapu-Welle wird leider nicht explizit eingegangen.

Das englischsprachige Service Manual für den Downtown 125i kannst du bedenkenlos zu Rate ziehen, es paßt motorisch zu deinem Roller. Hab' ich schon mehrfach erwähnt und auch der beschriftete Screenshot stammt daraus. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Das Flügelrad der Wapu hat ein Linksgewinde.

Wapu

hallo wolfi,
vielen dank, stefan zipperer bestätigt alle Vermutungen:

Die Fehlerdiagnose ist insofern korrekt , dass der Simmerring , der die
Welle der Wasserpumpe gegenüber dem Ölkreislauf abdichtet , undicht ist .

Die Indikatorbohrung hat zwei Funktionen : Wasseraustritt : mechanische
Dichtung Wasserpumpe undicht , Ölaustritt : Simmerring zum Ölkreislauf
undicht .

Es kann durchaus sein , dass ein zu hoher Innendruck im KW-Gehäuse zu
einer Undichtheit führt . Hierzu einfach mal den Schlauch für die
Kurblgehäuseentlüftung abziehen , Motor starten . Dann muss Luft aus dem
Anschluss pulsieren . Der Schlauch selber muss zum Kuftfilterkasten hin
durchgängig sein .

Wenn der Simmerring undicht ist , dann benötigt man den Simmerring und
die Dichtung des rechten Motordeckels .

Ich weiß nur noch nicht ob ich mich da selbst daran versuche 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen