Ölverlust in der Nähe vom Ölfiltergehäuse M40-Motor
Hallo
Habe da mal eine frage eventuell hatte es ja einer von euch schonmal.
Unterm Öl filter gehäuse läuft öl raus weiß nicht woherr es kommt habe es jetzt mehrmals sauber gemacht.
Und wenn ich dann das Auto anmache sehe ich das unterm Öl filtergehäuse es langsam kommt sehe aber nicht woherr.
Der Deckel vom Öl filter ist dicht ,nur langsam wierd es immer mehr durch den Fahrwind sieht alles aus wie sau.
Einer eventuell eine Ideeeee ???
Habe ein Paar Fotos gemacht das erste habe ich angemahlt um zu zeigen wo es herr kommt.
318 i Bj 1993 118 tkm Limo
Danke schonmal für die Antworten
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von miene72
Ich tät das gute alte Halbsynthetische nehmen... 10W40.
Is Geschmackssache, aber das haben mir mehrere KFZ- Meister angeraten. Is auf jeden Fall besser, als die dünne, teure Plörre...
Aber meld Dich nochma, ob nu alles dicht is.
MFG, miene
Kappes, sag ich da nur. 😁 Aber jeder wie er meint 🙄
Ich zitiere: "Kappes" (Zitatende)
It means? I don´t know...
With kind regards, miene
Zitat:
Original geschrieben von miene72
Ich zitiere: "Kappes" (Zitatende)
It means? I don´t know...
With kind regards, miene
Kappes = größter Blödsinn
Dein KFZ-Fritze hat dann einfach keine Ahnung.
Hach, stell ich mir so'nen Kaltstart heimelig vor, mit dem guten 10W40. Ok, -22° sind verdammt kalt, trotzdem .
Ähnliche Themen
Fahre schon immer in allen meinen Autos 10W40, hatte nie Probleme...
dafür kam das 5w40, das die Werke versehentlich in meinen Mazda gekippt hatte, aus allen möglichen und unmöglichen Stellen wieder raus (bei 260000km)...
Zitat:
Original geschrieben von Wandlerautomatik
Hach, stell ich mir so'nen Kaltstart heimelig vor, mit dem guten 10W40. Ok, -22° sind verdammt kalt, trotzdem .
😰 ich fahre immer 15w40 . War mein erster Gedanke als ich das Video sah und dachte mir: Auweia, das ja mal interresant.
Aber mal eine Verständnisfrage: das im Video getestete Öl in der Menge war ja offen. Zu vergleichen mit einem geschlossenen PKW-System oder benötigt es da noch tiefere Temperaturen ? Hatten letzten Winter tlw. bis -18° .
Meinst du das ernst mit dem 15w40? 😰
na glar; selbst in Bordhandbuch wird für die Temperatur von -20° bis +30° ein 15w40 mit angegeben(wobei ich diese Tabelle eher als zum "Allgemeinwissen mitteilen" halte).
Allerdings muss ich auch sagen, dass ich alle 8.000km Ölwechsel + Filter vornehme. Ich denke für einen Motor, dessen Entwicklung mehr als 20 Jahre zurückliegt und schon eine recht hohe Laufleistung hat vollkommen i.O. .
Bis jetzt auch noch keine Probleme gehabt, selbst bei tiefen Temperaturen erlischt Kontrollleuchte sofort nach Start, kein klappern nach Motorstart etc. (ausgenommen das Nockenwellen/Schlepphebelklöttern).
Die Viscosität ist erstmal nebensächlich (es sein denn man hatte starke - Temperaturen im Winter), wichtig sind die Verschleißeigenschaften, Motorsauberkeit, usw usf. Und die wird ein 15W40 NIE haben. Wicxhtig sind die Freigaben die erfüllt werden! MB 229.3 oder BMW LL01 ist empfehlenswert. Und was in deinem Handbuch steht, ist eben 20 Jahre alt, die Ölforschung/entwicklung macht eben auch nicht halt, die neuen Öle sind den alten einfach Haushoch überlegen.
Was spricht denn, eurer Meinung nach, gegen ein 5W40?
Stimmt, die Angaben sind ebenfalls mehr als 20 Jahre alt. Aber; ist z.B. deine Angabe der Freigabe LL01 (Longlife-Öl) auch tatsächlich für den alten Motor geeignet ? BMW selbst meint, dass bei einem e36 eines der Klasse ACEA/A2 ausreichend ist (Datenblatt 2002).
Klar hast du recht; die neuen Öle gerade aus dem synt. bereich haben eine höhere Reinigungswirkung etc. . Aber genau das ist es, was mich gegen dieses Öl entscheidet. Ich bin der elfte Besitzer des Hobels. Gekauft habe ich ihn mit 17 1/2 Jahren auf den Buckel inkl. Ölzettel 15w40 (mineralisch) tutto kompletto überzogen. Die Anzahl der Vorbesitzer + Zustand bei Kauf scheint nicht gerade auf einen pfleglichen Umgang zu schließen. Mir geht einfach die Muffe, dass die Krücke auf längerer Fahrt anfängt zum Schweizer Käse zu mutieren sobal ich auf synt. Öl umgeölt habe.
Berechtigte Angst ?
Stimmt eins mit LL98 könntest du auch nehmen, hat aber eben nicht die Eigenschaften wie das LL01.
Naja, ein modernes Öl pflegt viel besser die Dichtungen und beugt somit einem Ölverlust vor. Wenn die Dichtungen sowieso kaputt sind und nur von deinem 15W40-Teer zugeklebt sind, dann kann es passieren das durch die bessere Reinigungswirkung was undicht wird.
Das würde ich aber als eher unwarscheinlich einstufen. Pleuellager, Kolbenringe usw würden dir ein besseres Öl danken 🙂
Ist deiner eigentlich ein M40? Dann ist es UNBEDINGT zu empfehlen ein 5W40 zu nehmen (Nockenwellen/Hydrostösselgeschichte)
Mmmmh, also 50/50. Ja, M40B16; die Schlepphebel/Nockengeschichte habe ich schon durch bzw. mittlerweile ist eine Vorbeugung nicht maßgeblich. Die Nocke hat schon Riefen seit Kauf, klackern seit dem ebenso (das sind nur die neuen Hydros, nocht nicht eingespielt.....hahaha). Seitdem hat sich aber weder das Klackern noch großartig die Nocke gravierend verändert. Wohl Vorteil ist, das unter dem 15'er das tackern im kalten Zustand geringer ist (u.a. lt. Aussagen e30-Fahrern).
Sollte der Wagen noch so lange im Gebrauch/Besitz sein, werde ich mal bei nächsten Wechsel ümölen.
Kann mich nicht entscheiden, ob ich ihn behalte oder weggebe.
Frag mal hier nach: http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
Dort gibt es viele Leute die Ahnung haben und dir auch gerne helfen (kannst ja auch mal den User Hunter123 anschreiben).
Danke Dario, ich lese erst einmal; die ersten 15 Seiten waren schon mal (teils erschreckend) interresant.
Eigentlich gings doch hier um ne ganz andere Problematik...