Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Zitat:

GT-Liebhaber schrieb am 5. Oktober 2023 um 20:14:10 Uhr:


Zu spät im Sinne von das pisst nicht erst seit gestern und ist auch nicht wenig dann… sieht man ja wenn du jetzt innerhalb zwei Tagen zwei Liter Öl verlierst, dann heißt es Auto stehen lassen eigentlich.

@SchoenstesAuto
damit würde ich auch keine lange Strecken mehr fahren. Zwischen Min. und Max. sind 1 bis 1,5L soweit ich weiß. Das ist schon heftig viel.

Kläre es mit dem Verkäufer direkt und wenn er nicht mindestens 50% von den Reparaturkosten übernimmt, schalte deinen rechtlichen Beistand ein. Zwar hat er wohl die Gewährleistung ausgeschlossen, dennoch war der Mangel ersichtlich vor dem Kauf vorhanden. Das werden sicherlich auch Sachverständige bei diesem Zustand bestätigen. Trotzdem würde ich es direkt ohne Anwalt und Co erstmal zu lösen versuchen. Konfrontiere den Verkäufer mit den Fakten auf eine höfliche Art und Weise. Vielleicht war ihm das auch nicht so bewusst.
Viel Erfolg.

Dann hoffe ich auf viel Geld beim Käufer, oder auf eine Rechtsschutzversicherung. Arglistige Täuschung nachzuweisen ist nicht so leicht und beim Zivilprozess muss man ALLES auslegen. Auch den Sachverständigen. Und dem Gericht muss man vorab schon mal was überweisen, bevor die auch nur einen Finger krumm machen.

Das muss schon deutlich länger gehen, war auch mein Gedanke als der Mechaniker in die Schaumstoffe der Wanne gedrückt hat, komplett vollgesaugt. Sowas passiert nicht erst seit wenigen Tagen.

Zitat:

@SchoenstesAuto schrieb am 5. Oktober 2023 um 20:48:47 Uhr:


Das muss schon deutlich länger gehen, war auch mein Gedanke als der Mechaniker in die Schaumstoffe der Wanne gedrückt hat, komplett vollgesaugt. Sowas passiert nicht erst seit wenigen Tagen.

Sag ich ja. Das Zeug saugt sich sehr lange voll, bevor es nach draußen läuft…

Oben mal reingucken vor dem Kauf hätte ja gereicht. Sollte man beim 642 eben immer machen.

Wie gesagt. Das Kind ist in den Brunnen gefallen. Versuch es mit dem Anwalt, Gericht kann man sich vermutlich sparen. Da wirft man dann Zuviel gutes Geld dem schlechten Geld nich hinterher.

Ähnliche Themen

Wie haben reingeschaut und nichts feststellen können. Sieht man auch heute nicht von oben. :/

Hallo ,
Ich habe auch öl unte dem Auto , om 642 v6 cdi 4matic
Habe heute den Ölkühler feigelegt , da ist etwas öl , aber nicht so das es hinten oder vorne runter läuft .
Der ölkühler und dichtungen wird getauscht .
Unten am Motor ist öl in richtung Anlasser , linke Motorseite , was könnte die Ursache sein ?

Vielen Dank für die Antworten
Mfg Andre

Zitat:

@hans813116964 schrieb am 8. Oktober 2023 um 20:31:57 Uhr:


Hallo ,
Ich habe auch öl unte dem Auto , om 642 v6 cdi 4matic
Habe heute den Ölkühler feigelegt , da ist etwas öl , aber nicht so das es hinten oder vorne runter läuft .
Der ölkühler und dichtungen wird getauscht .
Unten am Motor ist öl in richtung Anlasser , linke Motorseite , was könnte die Ursache sein ?

Vielen Dank für die Antwurten

Kann ja sein,dass es auch unten am/von Turbolader kommt oder die Ablaufkanäle sind frei und Öl ist gleich runtergeflossen ohne sich zu sammeln.

Sicher das es Motoröl ist? Ölstand kontrollieren, ggf. auf Max. auffüllen, alles sauber machen und Probefahrt. Abgesehen vom Ölkühler könnten es Motorlager sein, Ölfiltergehäuse, Dichtungen Ladeluftsystem

Zitat:

@musti_hh schrieb am 5. Oktober 2023 um 20:29:44 Uhr:



Zitat:

GT-Liebhaber schrieb am 5. Oktober 2023 um 20:14:10 Uhr:


Zu spät im Sinne von das pisst nicht erst seit gestern und ist auch nicht wenig dann… sieht man ja wenn du jetzt innerhalb zwei Tagen zwei Liter Öl verlierst, dann heißt es Auto stehen lassen eigentlich.

@SchoenstesAuto
damit würde ich auch keine lange Strecken mehr fahren. Zwischen Min. und Max. sind 1 bis 1,5L soweit ich weiß. Das ist schon heftig viel.

Kläre es mit dem Verkäufer direkt und wenn er nicht mindestens 50% von den Reparaturkosten übernimmt, schalte deinen rechtlichen Beistand ein. Zwar hat er wohl die Gewährleistung ausgeschlossen, dennoch war der Mangel ersichtlich vor dem Kauf vorhanden. Das werden sicherlich auch Sachverständige bei diesem Zustand bestätigen. Trotzdem würde ich es direkt ohne Anwalt und Co erstmal zu lösen versuchen. Konfrontiere den Verkäufer mit den Fakten auf eine höfliche Art und Weise. Vielleicht war ihm das auch nicht so bewusst.
Viel Erfolg.

Der Unterschied zwischen min und max ist bei mir 0,5 bis 0,75 Liter etwa

Hab nochmal den Ölstand geprüft. Dieses mal nach der Methode aus einem Video des "Motorenzimmer" YouTube-Kanals. Also warmer Motor im Stand, 5 Minuten warten und dann 2-3 mal Ölstand prüfen. Ergebnis: Genau die Mitte zwischen MIN und MAX. Werde weiter beobachten.

Vom Verkäufer kam auf meine überfreundliche Nachricht noch keine Rückmeldung. Hab soeben noch eine Nachricht hintergeschickt, nach dem ich mit meinem Anwalt gesprochen habe. Dieser meinte auch, dass ich es nochmal auf die freundliche Art und Weise versuche diese Sache außergerichtlich zu beenden.

Werde berichten!

Ich muss mich an dieser Stelle nochmal bei euch allen für die Hilfe bedanken. Klasse Forum mit tollem Support aus der Mercedes Community!

Zitat:

@Mackhack schrieb am 5. Oktober 2023 um 02:13:27 Uhr:



Zitat:

@musti_hh schrieb am 4. Oktober 2023 um 20:48:11 Uhr:


Den Verkäufer würde ich zumindest damit konfrontieren und fragen, warum er die Undichtigkeit nicht erwähnt hat? Das muss Ölflecken auf dem Boden zuvor gegeben haben.

Wenn du es reparieren lässt, kaufe dir noch die Drallklappengestänge in Metall. Die originalen Plastikteile verbiegen sich, brechen oder haben ein großes Spiel. Beim auseinander bauen zwecks Ölkühlerwechsel, tauscht man diese gleich besser aus.

Z.B. diese hier:
https://www.ebay.de/itm/264516104352?...

Kauf die ja nicht aus Metall. Das ist eine Sollbruchstelle und soll kaputt gehen wenn etwas hakt.

Hallo zusammen,

gibt es denn eine Alternative aus Kunststoff? Hab bis lang keine gefunden, müsste man ggf. sont selbst 3D-Drucken.

Oder eine Metallbuchse an die Stelle in den alten Kunststoff-Gestänge setzen, wo die Bohrung augeweitet ist (Lochleibung?)

Ansonsten bliebe noch Neukauf bei Mercedes über, preislich erstmal nicht so attraktiv :-)

Also wie bereits geschrieben, ich würde die aus Alu/Metall kaufen und einbauen. Sollbruchstellen sind dennoch aus Kunststoff vorhanden, da die Aufnahmen aus Kunststoff sind. Hier im folgenden Video kannst du gut sehen, wie es aufgebaut ist und funktionieren soll.

https://youtu.be/tXfy9fhc_nI?si=615lFdw57DQRefLp

Zudem empfehlen auf YT die meisten Schrauber die Metall-Variante. Es liegt an dir, wie du es machen willst...

(Rand-Info: BMW verbaut Eisenstangen)

Allein wegen der „hohen” thermischen Belastung und andauernden Funktion über Jahre, wäre solch eine Überlegung mit Alu oder Eisen mehr wert, wenn die alten Kunstoffteile bereits ausgenuddelt sind. Keine Ahnung wie das bei mir nach 360t aussieht, hätte ich jedoch beim Ölkühlertausch mitmachen sollte, leider zu spät überlegt.

Und die unterschiedliche Wärmeausdehnung (Alu vs Plastik) ist vernachlässigbar gering? Kennt jmd. das genaue Material des original Plastik-Gestänge?

In meinen Augen eine totale Fehlkonstruktion, aber sei's drum, es ist so, wie es ist.

Das Gestänge austauschen ist das eine. Das eigentliche Problem in meinen Augen ist der kurze Hebel an der Ansaugbrücke selber. Weil dadurch, dass hier dieser kreisförmige Absatz aufgrund von Verschleiß mit der Zeit oval wird, wird man mit einem neuen Gestänge höchstens die Hälfte des kompletten Spiels in dem System ausgleichen können.

Zu seinerzeit hatte ich diesen Hebel mit ausgetauscht gehabt. War aber ein ganz schönes Gefriemel, da erinner ich mich gut dran.

Lange Rede, kein Sinn, bei mir ist die EKAS seitdem stillgelegt. Weder Leistungseinbußen, noch verschlechterte Abgaswerte oder ähnliches. Ist natürlich jedem selbst überlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen