Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
War soeben in der Werkstatt. Auto auf die Bühne und dann die Abdeckung unten abgeschraubt. Die Schaumstoffe in dieser Abdeckung sind voll mit Öl. Daraufhin wurde nochmal ordentlich ausgeleuchtet von unten.
Zitat: „Eindeutig der Ölkühler“. 🙁
Ich war 1 Tag nach dem Kauf in einer anderen Werkstatt (keine spezielle MB Werkstatt) für ein Checkup. Die meinten, dass der Wagen Öl verliert aber dieses bei dieser Laufleistung schonmal vorkommt und mormal sei wegen sei.
So nun die Frage: Ist das Täuschung seitens des Verkäufers, da dieses Problem seit Tag 1 (gleich nach Kauf) vorhanden ist? Kann ich den da noch heranziehen oder hoffnungslos weil Privatverkauf?
Beste Grüße
Welches Video?
Der Mechaniker meinte heute auch "aus der Bohrung läuft es raus".
Er meinte auch, dass ich erstmal fahren kann und die Reparatur aber irgendwann machen sollte. :/
Den Verkäufer würde ich zumindest damit konfrontieren und fragen, warum er die Undichtigkeit nicht erwähnt hat? Das muss Ölflecken auf dem Boden zuvor gegeben haben.
Wenn du es reparieren lässt, kaufe dir noch die Drallklappengestänge in Metall. Die originalen Plastikteile verbiegen sich, brechen oder haben ein großes Spiel. Beim auseinander bauen zwecks Ölkühlerwechsel, tauscht man diese gleich besser aus.
Z.B. diese hier:
https://www.ebay.de/itm/264516104352?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@SchoenstesAuto schrieb am 4. Oktober 2023 um 17:01:43 Uhr:
Welches Video?
Der Mechaniker meinte heute auch "aus der Bohrung läuft es raus".
Er meinte auch, dass ich erstmal fahren kann und die Reparatur aber irgendwann machen sollte. :/
Zitat:
@musti_hh schrieb am 4. Oktober 2023 um 20:48:11 Uhr:
Den Verkäufer würde ich zumindest damit konfrontieren und fragen, warum er die Undichtigkeit nicht erwähnt hat? Das muss Ölflecken auf dem Boden zuvor gegeben haben.Wenn du es reparieren lässt, kaufe dir noch die Drallklappengestänge in Metall. Die originalen Plastikteile verbiegen sich, brechen oder haben ein großes Spiel. Beim auseinander bauen zwecks Ölkühlerwechsel, tauscht man diese gleich besser aus.
Z.B. diese hier:
https://www.ebay.de/itm/264516104352?...
Kauf die ja nicht aus Metall. Das ist eine Sollbruchstelle und soll kaputt gehen wenn etwas hakt.
Da die Lagerung noch aus Kunststoff ist, genau wie die Hebel am Stellmotor, ist doch alles dahingehend sicher.
Sehe ich nicht so.
Warum nicht aktualisieren auf Alu/Metall?!
Wie klausram auch schreibt, sind da zur Not immernoch Plastik Elemente an den Anbindungen. Zudem ist Alu auch nicht gerade viel reiß bzw. bruchfester. Aber sie sind hitzeresistenter als Plastik und verformen sich nicht so schnell. Außerdem halten sie länger.
Bei BMW sind Drallklappengestänge z.B. aus Eisenstangen. Ich denke, wie auch bei der ersten Variante der Ölkühler-Dichtungen, hat der OM642 einige potentielle Stellen wo man Verbesserungen durchführen kann.
Hab den Ölstand bei mir am Dienstag und dann zwei Tage wieder gemessen, jeweils kalter Motor am Morgen.
Von Max. auf Min. in nur 2 Tagen ist doch unrealistisch. Soviel Ölverlust müssten sich doch auf dem Boden voll mit Flecken bemerkbar machen oder nicht?
Ich habe die gleiche Geschichte durch.
Beim Kauf war etwas Öl zu sehen. Habe leider keine Werkstatt bei der Besichtigung aus Zeitgründen aufgesucht.
Verkäufer sagte was von roter Dichtung neu gemacht etc.....
400 km Heimreise und 4 Tage später ist mir der Ölverlust beim WiReifen aufziehen aufgefallen. Habe einen KFZ-Meister dazu geholt der aufgrund der Ölmenge zu 99% auf den Ölkühler gesetzt hat.
Mit seinem Kostenvoranschlag von ca 1600€ bin ich dann an den Verkäufer ran getreten (ein Polizist aus Schleswig Holstein) und habe mit einem Rechtsanwalt gedroht. Wir haben uns dann geeinigt. 75% er, den Rest ich
Ich warte gerade noch auf die Rückmeldung von dem Verkäufer. Wenn er sich querstellen sollte, fragebich meinen Anwalt.
@SchoenstesAuto du hast ja noch die „Wannen“ unter dem Auto. Da geht einiges an Öl rein, die saugen gut was auf… wenn es unterm Auto schon rausläuft, dann ist’s schon viel zu spät
Zu spät im Sinne von das pisst nicht erst seit gestern und ist auch nicht wenig dann… sieht man ja wenn du jetzt innerhalb zwei Tagen zwei Liter Öl verlierst, dann heißt es Auto stehen lassen eigentlich.