Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

1. gibt es dafür spezielle Klauenschlüssel für den normalen Drehmomentschlüssel
2. habe ich als Hobbyschrauber einen entsprechenden Mauladapter für die Leitungen und eine lange Nuss für die Injektoren selbst gebaut. Hätt ich vorher gewusst, dass man das braucht hätte ich mir die Dinger auch für schmales Geld gekauft.

Einen kleinen Drehmomentschlüssel braucht man natürlich. Auf die Düsen mit 17mm kommt übrigens mehr Drehmoment als auf die 18er Rohrverschraubungen. Im WIS steht extra noch ne Warung dass man da aufpassen muss, sonst gibts Beschädigungen.

Mein Ölkühler schwitzt und piselt auch, habe aber noch keinen Ölfleck in der Einfahrt. Wird nächstes Jahr im Frühjahr gemacht. Im Moment habe ich andere Baustellen.

Ps: @zuendler, wir kennen uns aus dem dforum und dslrforum. Allerdings bin ich da seit Jahren nicht mehr aktiv.

@Heinrichw211, schau in dein Postfach

OT-Thema rausgetrennt

Nun hat es meinen V6 Om642 auch erwischt :-(
Kann mir bitte einer die Anleitung zum Ausbau des Ölkühlers zu senden
Vorab viel Dank
Gruß Denis

Ähnliche Themen

Das ist eine Ölwanne, nicht der Kühler. Kommt das Öl von oben? Und wenn ja, tritt es aus einer Ablaufbohrung aus?

Ja ich weiß das dies die ölwanne ist:-), das Öl kommt von oben runter.
Ich würde gerne die Tage oben alles frei machen wollen, deshalb die Frage nach einer Ableitung

Naja, die Frage ist, von wo es genau kommt. Könnten auch Krümmer, Ölfiltergehäuse, ... sein. Es gibt Dutzend weitere Möglichkeiten neben dem Ölkühler.

Ich mach heute Abend mal den kraftstofffilter weg und Versuch etwas ins V zu schauen... ölfiltergehäuse schau ich mir dann auch noch an.
Ich vermute halt das es der Kühler ist, ist ja ne Krankheit von dem Motor

War eben noch am Auto und hab mir das Ölfiltergehäuse angeschaut, dies kann ich ausschliessen.
Das Öl tropft auch im hinteren Bereich runter, und das rechts und links.

Kann es sei das am Turbo so viel Öl rausgerückt wird, das es beim abstellen ca. 10cm grosse Flecken gibt... sind immer zwei , ein Fleck links und ein Fleck rechts

Wenn da alles so massiv mit Öl voll ist, wird es die Welle vom Turbolader sein. Die „tolle“ rote Dichtung trägt dann sein Übriges bei. Hast Du mal das Spiel der Welle am Turbolader geprüft?

Möglich ist es, dass das Öl zwischen Reinluftkanal und Turbo rausläuft. Ich würde auch sagen, dass Dein Turbo ganz schön ölt. Du brauchst auf alle Fälle ein T-Stück (17€ und etwas Basteln) zwischen Turbo und Reinluftkanal. Schaue doch auch mal, ob der Reinluftkanal, insbesondere am und um den Flansch, nicht Risse hat. Sieht mir fast danach aus. Dann ist ein T-Stück zwingend. Oder für 350€ ein neuer Reinluftkanal. Ob Dein Ölkühler auch leckt, kann ich Dir nicht sagen. Lampe Montagespiegel, ... den ganze Motor akribisch absuchen. Wenn der Ölkühler leckt, dann kommt es aus den Ölablaufbohrungen unten am Motor raus oder nur dort. Nicht zwangsläufig von oben. Schaue Dir den Motor mit dem Spiegel von hinten an.

Turbo würde ich nur ersetzen, wenn Du das unbedingt möchtest. Ansonsten warten bis der den Geist aufgibt oder ordentlich Leistung fehlt (zu wenig Ladedruck, ...). Turbos kosten ja etwas und ein Stück Arbeit, vor allem wenn man es nicht jeden Tag macht hängt auch dran.

Bei der Menge an Öl im Turbo könnte auch die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung einen weg haben. Wobei beim OM642 das wohl eher nur ein Teil des Problems ist...
Wenn unten im V ersteinmal die Brühe steht, ist ein größerer Ölfleck auf jeden Fall plausiebel.

Das Öl aus der Kurbelwellenentlüftung verursacht keinesfalls so viel Öl das es unten in Fahrtrichtung links im Fuß Bereich austritt. Wenn da Öl kommt ist in den meisten Fällen die Brillendichtung des Ölwärmetauschers hinüber, was langsam beginnt, mit einigen Tropfen, aber schnell mehr wird.
Die Dichtung im Geweih gegen ein Silikon T-Stück zu wechseln, ist aber immer eine gute Entscheidung. Dann noch den originalen Abscheider wechseln und fertig.
Ein zusätzlicher Abscheider hinter dem von Mercedes verhindert ggf. zusätzlich die Eintragung in den Reinluftkanal. Wenn die Lagerung deines Turbo Öl durchlässt, sollte man das schnell bei den Abgasen sehen, da hier zusätzliches Öl verbrannt wird.

Spiel an der Welle vom Turbo konnte ich nicht feststellen, auch habe ich keinen Leistungsverslust bisher bemerken können.
Heute Abend würde ich versuchen mit dem Endoskop irgendwie in das V zu schauen, bin gespannt was ich da zu sehen bekomm, Reinluftkanal wird auch noch genauer auf Risse ec. untersucht.
Nach dem T-Stück werd ich mich umschauen, denk das ist alle mal besser als die Dichtung :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen