Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Zitat:

@Lunalexx schrieb am 3. Dezember 2019 um 07:18:07 Uhr:


Hi.
Bei meinen Fahrzeug wird auch die Tage die Ölkühlerdichtung getauscht.
Ich lasse auch gleich viele Sachen mitmachen wie:
- Ölkühler
- Stellmotor Ansaugstutzen
- Keilriemen ++
- Glühkerzen

Ich habe hier nirgends von der Unterdruckpumpe gelesen.
Ist die wirklich bei dieser Arbeit wichtig?

Ich würde hierrüber zusätzlich nachdenken
Drallklappengestänge erneuern
Motor Drallklappengestänge
Umlenkrollen und Riemenspanner
Freilauf LIMA
Wasserpumpe je nach Laufleistung.

Zitat:

@klausram schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:15:38 Uhr:



Zitat:

@Lunalexx schrieb am 3. Dezember 2019 um 07:18:07 Uhr:


.
.
.

Hi.
Bei meinen Fahrzeug wird auch die Tage die Ölkühlerdichtung getauscht.
Ich lasse auch gleich viele Sachen mitmachen wie:
- Ölkühler
- Stellmotor Ansaugstutzen
- Keilriemen ++
- Glühkerzen

Ich habe hier nirgends von der Unterdruckpumpe gelesen.
Ist die wirklich bei dieser Arbeit wichtig?

Ich würde hierrüber zusätzlich nachdenken
Drallklappengestänge erneuern
Motor Drallklappengestänge
Umlenkrollen und Riemenspanner
Freilauf LIMA
Wasserpumpe je nach Laufleistung.

Hi.
Ich habe nicht alles aufgeschrieben.

-EKAS-Gestänge kommt neu. Gabs nur im Zubehör
-EKAS-Stellmotor kommt neu
-Keilriemen + Umlenkrollen + Freilauf kommen neu
-Glühkerzen

Wie gesagt von der Unterdruckpumpe und nun auch Wasserpumpe höre ich zum ersten mal. Somit habe ich das auch nicht eingeplant. Sind die Bauteile im nachhinein schwer zugänglich?

Der Wagen ist heute in die Werkstatt. Wird vermutlich erst Freitag oder Samstag zusammengesetzt.
Ich könnte also noch was holen

Die Unterdruckpumpe sitzt am rechten Zylinderkopf außen. Die lässt sich problemlos tauschen.
Bei der Wasserpumpe wird es etwas umfangreicher. Das lohnt sich jetzt zu machen, da der Keilrippenriemen so oder so runter ist.

Und wenn die unterdruckpumpe iO ist, dann lass die aus, diese wurde bei mir getauscht, höre aber bei niemandem, dass ein oder der andere das mal gemacht hat. Mach einfach das, was gemacht werden muss, sonst wird deine Liste immer länger.

Ähnliche Themen

Die WAPU sollte man auch erst nach entsprechender Laufleistung machen.
Bei mir ist das mit fast 400.000 km ratsam, mit 200.000 hätte und habe ich das auch nicht gemacht.
Die Pumpe selbst ist nicht ein so großes Problem, man muss nur die Drosselklappe demontieren.

Da die Kühlflüssigkeit bei mir im Sommer ohnehin dran ist, werde ich meine gleich auch tauschen.

Zitat:

Muss jeder selber wissen, ob er gleich zu MB läuft, oder einfach mal recherchiert und evtl auch eigene gute Werkstatt findet.

Guten Morgen, in welcher Region Deutschlands ist denn diese Werkstatt? Ich bin gerade daran, mich wegen Ölkühler-Dichtung mit meinem Schrauber zusammen über das Auto herzumachen. Bei diesen Preisen überlege ich mir das ganz schnell anders. Bin aus dem südöstlichen Bayern. Vielen Dank und freundliche Grüße.

Wenn man nicht gerade Playmobil Werkzeug in der Garage liegen hat, kann man das auch selber machen. Dafür benötigt man nicht einmal eine Anleitung. Es ist doch alles selbsterklärend. Alles muss raus. Alles schön ordentlich auf einen sauberen Tisch legen und reinigen. Das sind alles mechanische Teile. Da muss nicht mal was hochkomplexes ausgebaut werden. Selbst die Injektoren können drin bleiben.
Einig sind wir uns, es ist viel Arbeit, ja. Aber einer Werkstatt so viel Geld zu zahlen für zwei Dichtungen, naja.

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. Dezember 2019 um 08:24:04 Uhr:


Wenn man nicht gerade Playmobil Werkzeug in der Garage liegen hat, kann man das auch selber machen. Dafür benötigt man nicht einmal eine Anleitung. Es ist doch alles selbsterklärend. Alles muss raus. Alles schön ordentlich auf einen sauberen Tisch legen und reinigen. Das sind alles mechanische Teile. Da muss nicht mal was hochkomplexes ausgebaut werden. Selbst die Injektoren können drin bleiben.
Einig sind wir uns, es ist viel Arbeit, ja. Aber einer Werkstatt so viel Geld zu zahlen für zwei Dichtungen, naja.

Bei den meisten scheitert das an den räumlichen Möglichkeiten alles auch einfach mal 1-2 Tage demontiert stehen zu lassen.

Hallo zusammen,

wurden die Dichtungen am Ölkühler mit den Jahren des V6 CDI irgendwann geändert oder kann es dabei jeden W211 treffen?

Viele Grüße
Marcel

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 30. Januar 2020 um 15:27:26 Uhr:


Hallo zusammen,

wurden die Dichtungen am Ölkühler mit den Jahren des V6 CDI irgendwann geändert oder kann es dabei jeden W211 treffen?

Viele Grüße
Marcel

Es kann nicht jeden W211 treffen, sondern nur die Motoren mit dieser Bauart !!

Gut also jeden W211 mit dem v6 Diesel.

Wo liegen die Kosten für eine Erneuerung des Ölkühlers in einer freien Werkstatt?

W211 oder S211? Oder doch eher BR211?

Die Kosten durften sich unterscheiden. Alleine schon wegen unterschiedlichen Stundenlöhnen jeder einzelnen Werkstatt.

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 30. Januar 2020 um 16:02:35 Uhr:


Gut also jeden W211 mit dem v6 Diesel.

Wo liegen die Kosten für eine Erneuerung des Ölkühlers in einer freien Werkstatt?

Zwischen 15€ für die Dichtungen wenn man es selber macht, bis über 1.000€ wenn man es machen lässt. Dazwischen ist alles möglich

Du willst doch nicht ernsthaft nur die beiden Dichtungen erneuern!? Auf dem Weg dahin gibt es noch einiges anderes, was dann mit neu muss.

Beim 211 ist Werksvorgabe um die zehn Stunden Arbeitszeit. Je nach Stundenlohn der Werkstatt, Fahrzeug und Umfang der erneuerten Teile.

Ich sag mal freie Bude ab 1000€, MB wird bei bis 2000€ werden.

Und das wäre ohne EKAS, ohne Turbo, ohne Ansaugkrümmer, oder sonstiges... eine vernünftige Werkstatt erneuert den Ölkühler mit.

Ist dir vermutlich eh schon bekannt, wollte es trotzdem nochmal anmerken. Wenn du dich schon in die Tiefen des V6 begibst, dann auch gleich die anderen Schwachstellen des V6 unbedingt angucken bzw. mitmachen. Ekas, Gestänge vom Saugrohr, usw...

Hab das Ganze 2017 über mich ergehen lassen. Hatte der Werkstatt sämtliche teile, die benötigt wurden, zur Verfügung gestellt und "nur" die Lohnkosten bezahlt. Bin mir nicht mehr ganz sicher, waren glaub ich irgendwas um die 450 Euro. Ist wirklich sau viel Arbeit und jeder Cent verdient von der Werkstatt. Seit letzter Woche rasselt die Steuerkette. Könnte ausflippen, aber kann man nix machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen