Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Mach ich gerne... wird aber noch paar Tage dauern..
Mal vorab für Heiko :
1. Der Motor ist in einem 300C Chrysler, daher waren die Vorbereitungen evtl. ein wenig aufwendiger. so habe ich z.Bs. Scheibenwischer-Gestänge , den Querträger vor der Frontsscheibe etc. ausgebaut, um ein wenig Platz zu schaffen.
Insgesamt habe ich mir schon viel Zeit gelassen , im Einzelnen sah das so aus, vielleicht kannst Du Dir so ein Bild machen:
Ich habe am vergangenen Sonntag vormittag angefangen , nach 3 Stunden war der Turbo raus
Am Montag habe ich Wasser abgelassen, den Ansaugtrakt ausgebaut und den Ölkühler , ca 4 Stunden
Am Dienstag hab ich Stunden damit verbraucht, den ganzen Kram zu reinigen, hab den neuen Ölkühler bestellt
( Ich habe absichtlich abgewartet, bis ich die Teilenummer vor mir hatte )
Mittwoch war ich anderweitig beschäftigt , hab aber noch geschafft den neuen Ölkühler einzubauen,
Donnerstag und Freitag dann den Rest zusammengeschraubt, Freitag gegen Mittag zum ersten Mal wieder gestartet
und das halbe WE dann noch mit Restarbeiten verbracht...
Insgesamt waren es sicher um die 25 Stunden... und ich denke, dass man also durchaus drei bis vier Tage einplanen sollte, wenn man das zum ersten Mal macht .
Hier schon mal zwei Fotos, wie es vorher und hinterher dort unten aussieht....
Viele Grüße Emmkoo
Danke, mir fehlt jetzt nur noch die Teileliste die hier als PDF rumschwirrt.
Oder ist hier alles drin?
https://www.ebay.de/.../231841832662
Muss die eine Rail eigentlich wirklich abgebaut werden und ist dabei was zu beachten?
Ich habe davon gelesen, dann müssen ja aber auch die Leitungen zu den Injektoren ab.
Da fehlt mindestens der Ölkühler und dann noch mindestens die Schrauben am Turbo. Die sind aus Kupfer und somit immer zu erneuern. Dann noch die rote Dichtung am Geweih und die von der Kurbelgehäuseentlüftung. Und das kleine Flexrohr der AGR ist auch meist defekt.
Und dann ist es ein Angebot aus USA, wer‘s braucht...
Ähnliche Themen
Ich habe das nur verlinkt wegen dem Foto. Kaufe natürlich hier in D, wahrscheinlich direkt beim freundlichen.
Ich habe die Sachen beim Freundlichen gekauft ~520€. Davon 200 für den Ölkühler, 200 für den EKAS Motor, Rest für Dichtungen. Die wussten schon genau was man da alles braucht, haben mir das zusammen gestellt.
Zwischenzeitlich habe ich auch schon ca. 25std mit der Reparatur zugebracht und bin noch nicht fertig. 30 werden wohl zusammen kommen, wobei ich allerdings den Riemen mit allen Rollen auch noch gleich erneuere.
Ein halber Tag ist mindestens auch für die Reinigung der Kanäle drauf gegangen und für die Spezialwerkzeuge die ich mir basteln musste. Um die Injektorleitungen zu lösen und mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen braucht man ne Spezialnuss.
Unterm Strich ein Katastrophenmotor was die Wartungsfreundlichkeit angeht. Man hätte es wirklich so gestalten können, dass man das Rail nicht ausbauen muss, und auch nicht den Kabelbaum halb ausbauen muss. Das allein hätte mehr als ne Stunde gespart.
Hallo Leute..
Habe dasselbe Problem-Diagnose gesichert...muss die Dichtungen des Ölkühler erneuern..
Wer könnte mir freundlicherweiße mit einer Anleitung weiterhelfen?
W211 280cdi V6 Kombi...Standort Nähe Magdeburg..
Grüsse
Zitat:
@ichnetdu schrieb am 29. November 2017 um 08:49:34 Uhr:
Hallo Leute..
Habe dasselbe Problem-Diagnose gesichert...muss die Dichtungen des Ölkühler erneuern..
Wer könnte mir freundlicherweiße mit einer Anleitung weiterhelfen?
W211 280cdi V6 Kombi...Standort Nähe Magdeburg..
Grüsse
Mache doch mal die Augen auf oder lies doch 10 Beiträge zurück in diesem Fred.
Bloß nicht die Suche benutzen, der Suchbutton beißt.
Zitat:
@Otako schrieb am 30. November 2017 um 11:24:25 Uhr:
Zitat:
@ichnetdu schrieb am 29. November 2017 um 08:49:34 Uhr:
Hallo Leute..
Habe dasselbe Problem-Diagnose gesichert...muss die Dichtungen des Ölkühler erneuern..
Wer könnte mir freundlicherweiße mit einer Anleitung weiterhelfen?
W211 280cdi V6 Kombi...Standort Nähe Magdeburg..
GrüsseMache doch mal die Augen auf oder lies doch 10 Beiträge zurück in diesem Fred.
Bloß nicht die Suche benutzen, der Suchbutton beißt.
...oh...danke für den Hknweis..thx
Wieso braucht man für das Ab- und Anbauen der Rail eine Anleitung? Wenn es bereits daran scheitert, dann würde ich sagen Werkstatt ist besser.
Schon allein wegen der Drehmomente.
Und wer nicht weis wie man die Leckölleitung abbekommt steht auch erstmal blöd da.
Klar, weil Du als Hobbyschrauber einen Gabeldrehmomentenschlüssel hast, den man für Leitungen/Bolzen bräuchte. Also verarschen kann ich mich auch.
Ich kann jpebert schon verstehen, da man die halbe Hütte ausräumen muss, um unten zwischen den Zylinderbänken diese Dichtung zu wechseln.
Ich habe einen Ringschlüssel mit einer Flex halbiert und geöffnet um über die Rohrleitung zu kommen. Da bei mir eine Werkstatt Dichtung und Wärmetauscher gemacht hat und das Verbindungsrohr zwischen den beiden Rail durch zu festes Anziehen der Verschraubungen beschädigt hat, sollte man schon etwas Gefühl in den Pfoten haben, bei diesen Verschraubungen!
Wer da nicht aufpasst, beschädigt sich dann auch noch die Einspritzdüsen durch abbrechen der Leckölleitung und dann wird es teuer.
Man kann das auch freundlicher sagen, aber…