Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Zitat:
@ChrisV8 schrieb am 30. Mai 2017 um 20:17:14 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe auch Probleme mit meinem Ölkühler.
Könnte mir jemand mit der Anleitung wegen des Ölkühlers behilftlich sein?Vielen Dank.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=742820
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=736343
Mehr brauchst du nicht als Anleitung
Das reicht aus
Hab den ölkühler schon sehr sehr oft abgedichtet, ne Kleinigkeit ist es aber dennoch nicht.
Wenn jemand ne Original Reparaturanleitung zu seinem Motor sowie die dichtungsteile, Schrauben und O- Ringe benötigt, hab Zugriff auf alle Teilenummern.
Einfach Anfragen 🙂
Hallo Sternchen 68309
Danke für das angebot mit den Teilenummer und der anleitung.
habe die arbeiten übermorgen vor mir .
Kannst du mir bitte die nummern etc. zukommen lassen?
Weiß noch nicht genau was mich erwartet bzw. was undicht ist sicher ist nur es tropft aus dieser Ablaufbohrung.
Besten dank im voraus
Holger
holha@gmx.de
Zitat:
@Sternchen68309 schrieb am 8. Juli 2017 um 13:43:07 Uhr:
Hab den ölkühler schon sehr sehr oft abgedichtet, ne Kleinigkeit ist es aber dennoch nicht.Wenn jemand ne Original Reparaturanleitung zu seinem Motor sowie die dichtungsteile, Schrauben und O- Ringe benötigt, hab Zugriff auf alle Teilenummern.
Einfach Anfragen 🙂
Ich habe bei mir feststellen müssen, dass der von rechts kommende Unterdruckschlauch, der am Turbo mit einem (?)Sensor endet aus seinem Sitz gerutscht war. Das Sensorende ist nur mit einem rötlichen Gummi in den Lader gesteckt. Keine Schelle oder Verschraubung. Das Öl läuft von dort über den rechten Block ins Motor V und von dort den bekannten Weg weiter. Warum es raus gerutscht ist?!?! Keine Ahnung.
Ähnliche Themen
Hmm. Aber es ist ja ein Unterdruck im Schlauch, der die Dichtung eher ansaugen als Ausspucken sollte. Bei Überdruck wäre es logischer.
Zitat:
@Webmag schrieb am 17. Oktober 2017 um 14:02:01 Uhr:
Ja genau der Schlauch. Muss ich den Ölabscheider jetzt austauschen?
Ich würde es machen.
Hol dir den Ölabscheider von einem Chryslerhändler. Dort gibt es den identischen Ölabscheider für knapp über 30 Euro und nicht den von Mercedes, da der selber über 100 Euro kostet.
Bestellnummer von Chrysler
K 68188865AA Belüftungsventil 27,92 € + MwSt.
Als ich meinen dort letztes Jahr geholt habe, war unter dem Chrysleraufkleber noch der original Mercedesaufkleber mit der identischen Teilenummer für unseren Motor.
Betsellen, Einbauen und glücklich sein. Das Ding ist mit Dichtung und Thermostat.
Ich habe mir vor kurzem dieses Teil gekauft.
http://www.ebay.de/.../262793381762?...
Verarbeitung ist gut.
LowSAPS Motoröl filtern aber 2-Taktöl, welches nicht LowSAPS ist und dazu vergleichsweise in rauen Mengen verbrannt wird hinzufügen. Das ist doch ein Witz, oder???
Zitat:
@jpebert schrieb am 17. Oktober 2017 um 20:01:25 Uhr:
@klausramLowSAPS Motoröl filtern aber 2-Taktöl, welches nicht LowSAPS ist und dazu vergleichsweise in rauen Mengen verbrannt wird hinzufügen. Das ist doch ein Witz, oder???
Bist du wieder auf Stänker tour?
Deine Betrachtung geht etwas am Thema und dem Ziel der Maßnahmen die ergriffen wurden vorbei.
Ich habe einen Ölabscheider aus folgenden Gründen eingebaut.
1.Mercedes hat es nicht hinbekommen, einen funktionstüchtigen Ölabscheider zu verbauen, der die ölhaltigen Blow Up Gase aus dem Kurbelwellenbereich auch dort zurückhält.
2.Am Übergang zum Turbolader lauert dann der zweite Konstruktionsfehler in Form einer Dichtung die nicht dauerhaft dichtet, und die Einlasskanalabschaltung bzw. den Antriebsmotor mit dem heruntertropfenden Öl zerstört.
3.Der letzte und für mich wichtigste Grunde war aber die Abgasrückführung, die aus den ölhaltigen Blow Up Gasen und den Rückgeführten Abgasen über das AGR Ventil im Ansaugtrakt eine Ölkohlegrube macht, die viele Probleme erzeugt.
So wird über die Ansaugluft kein Öl mehr verbrannt über diesen Weg, was den Motor sauberer hält, egal ob nun low SAPS ist oder nicht.
Zu Panschen über etwa 200.000 km in Verbindung mit Addinol MZ406 - (45Liter) hat meinem DPF jedenfalls nicht geschadet, das bestätigte 1 Gramm Asche im DPF die bei Mercedes ausgelesen wurden. Zudem wird die Regeneration des DPF ca. alle 1000 km +0 –150Km von der Motorsteuerung eingeleitet.
Wenn das mit 316.000km Laufleistung falsch ist, oder ein Witz wie du es beschreibst, dann haben wir wohl ein unterschiedliches Verständnis davon wie etwas funktionieren muss.
Hochdruckpumpe ist die erste, Einspritzdüsen die ersten mit top werten bei Mercedes ermittelt.
Verbrauch und Leistung sind fast noch auf Neuwagenniveau. Mehr möchte ich zumindest nicht.
Was verlangst du mehr als das was ich beschrieben habe?
Nein, Du verstehst die Komplexität eines Motors und die Rückwirkungen im System nicht. Ließ' Dir noch mal die entsprechenden Threads durch, wenn Du es immer noch nicht verstanden hast. Das zeugt doch davon, dass Du nicht weißt was Du tust. Ich hoffe, der Rest Deines Autos ist nicht in dem selben Zustand Bastelzustand versetzt, den Du hier beschreibst. Schildbürgertum hoch 3. Und das noch veröffentlicht in einem Forum, meine Güte.
Es ist alles, bis auf das T-Stück ziemlicher Schwachsinn, den Du hier schreibst. Das mit Deinem DPF und 1g Asche hatten wir bspw. schon!!! Du weißt nichts darüber, schreibst aber es wäre gut, vor allem wegen dem 2-Taktöl. Das ist doch eine der größten Fehleinschätzungen, die auf Unwissen basieren und dann noch preisgegeben werden. Wenn Du nur ein 1g Asche nach 300 oder 400tkm im DPF hast, dann ist das Ding entweder kaputt oder es arbeitet NICHT! oder es ist nicht vorhanden (ausprogrammiert). Nicht mal das hast Du geschafft zu prüfen, aber alles immer bestens!!! 😉
Hallo zusammen - ich bin aktuell gerade dabei, das Ölproblem bei unserem Chrysler 300 C mit OM 642 zu lösen und würde nach Abschluss auch gern hier die Erfahrungen teilen. Allerdings ist soeben eine Frage aufgetreten ., wo ich mir nicht ganz sicher bin und es wäre toll, wenn da jemand kurzfristig einen Tip hätte: Ich habe bisher komplett alles notwendige demontiert und gereinigt - ich will heute den neuen Ölkühler einbauen und bin mir nicht sicher, ob die beiden Dichtungen ( also die brillenförmigen ) trocken eingebaut werden oder ob da etwas Dichtpaste etc draufgehört ? Vielen Dank schon mal vorab... LG ... Emmkoo
Zitat:
@Emmkoo schrieb am 18. Oktober 2017 um 13:31:47 Uhr:
bin mir nicht sicher, ob die beiden Dichtungen ( also die brillenförmigen ) trocken eingebaut werden oder ob da etwas Dichtpaste etc draufgehört
Schau mal im Anhang, da steht Öl und Fettfrei 😉