Ölverlust beim Ford Focus ST 2.0 Diesel an Hochdruckpumpe DW10F

Ford Focus Mk3

Hallo ,

Die Hochdruckpumpe verliert an Gehäuse Motoröl.
Fahrzeug Focus Mk3 ST185 Diesel 140tkm gelaufen.

Leider kann mann keine Deutsche Anleitung zur Reparatur der Hochdruckpumpe im Netz finden.

Wäre es möglich diese mir per Nachricht zukommen zu lassen oder hier öffentlich einzustellen?

Die Reparatur erfordert ein genaues Positionierung des Zahnrades der Hochdruckpumpe zum Nockenwellenrad, sollte dies nicht korrekt sein. Kommt es zum Zahnriemen Riss.

https://youtu.be/iTY4_XbehMQ

Leider nicht auf deutsch

Schonmal vielen Dank

39 Antworten

Was nehmt ihre den für das Abdichten? Das man mal eine preisliche Orientierung hat...

Ich muss nochmal bei Aquarium 24 nachfragen: Tauscht ihr in der Fordvertragswerkstatt den Wellendichtring der sich unter dem Antriebszahnrad der Pumpe befindet oder tauscht ihr nur die beiden Blechdichtungen des Zwischengetriebes und den O-Ring an der Pumpe? Wieviele Kundefahrzeuge sind den prozentual ca betroffen. Motor ist ja im Smax/Galaxy, Mondeo und Focus ST verbaut.

Danke an Tartra mit dem Hinweis auf das Video. Hatte ich am Anfang des threads übersehen. Genauso muss man es machen. Wichtig ist den Motor auf 6 Uhr abzustecken. Dann stehen die beiden Markierungen an Pumpenzahnrad und Pumpengehäuse ebenfalls übereinander. Wenn man es dann so wieder zusammenbaut besteht auch keine Gefahr für den Zahnriemen. Übrigens in anderen Foren wird von Fordwekstätten berichtet die das so nicht gemacht haben (obwohl es laut Ford ETIS genau so gemacht werden muß) mit dem Resultat Zahnriemenriss. Ich werde mal probieren ob das Zahnrad mit der Methode im Video abgeht und berichten.

Der 2.0 ist auch im normalen Focus, Kuga .. und was weiß ich... alles was noch zum PSA Konzern gehört ... Citroen/Peugeot verbaut ...😁

Ich würde garnicht lange überlegen, die DichtungsKit und WeDi kosten kaum was, wenn man das alles draußen hat, würde ich alles neu machen...😉

Gibt es zum Ausbau der Hochdruckpumpe eine Anleitung? Zumindest habe ich jetzt den Absteckgrund für die Nockenwelle verstanden ... die Position der Hochdruckpumpe zur Nockenwelle ist wichtig, weil man sich ansonsten schädliche Schwingungen ins System holt ... das nach ein paar tausend km den ZR zerlegen kann...

Ähnliche Themen

Es sind eigentlich weniger Schwingungen, sondern vielmehr addieren sich bei falscher Position des Pumpenzahnrads die Kräfte des Ventiltriebs zu den Kräften der Pumpe und das erhöht die Belastung im Zahnriemen. Bei richtigem Einbau führt die Pumpe eine Förderhub aus, wenn die Last im Ventieltrieb gering ist. Dann passiert dem Zahnriemen nix

Zitat:

@Fordmechanic66 schrieb am 11. Mai 2023 um 18:58:51 Uhr:


Ich muss nochmal bei Aquarium 24 nachfragen: Tauscht ihr in der Fordvertragswerkstatt den Wellendichtring der sich unter dem Antriebszahnrad der Pumpe befindet oder tauscht ihr nur die beiden Blechdichtungen des Zwischengetriebes und den O-Ring an der Pumpe? Wieviele Kundefahrzeuge sind den prozentual ca betroffen. Motor ist ja im Smax/Galaxy, Mondeo und Focus ST verbaut.

Wir tauschen den großen O-Ring. Die Pumpe wird nicht auseinander genommen.
Danach ists wieder dicht. Wird aber sowieso wieder undicht werden, ist ja die selbe Konstruktion wie vorher 😉 Ich setz die zusätzlich mit Dichtmasse ein, dann passiert auch nix mehr...
Ich würde fast sagen, dass mindestens die Hälfte der Motoren betroffen sind...
Einige schlimmer, einige schwitzen nur.
Ich würde da aber wirklich nur tauschen wenn's unten tropft. Sonst macht's man halt bei jedem Ölwechsel sauber, da lohnt der Aufwand eigentlich nicht.
Wenn man aber dabei ist, kann man auch gleich die Leitung vom Dieselfilter zur Pumpe tauschen. Diese scheuert sich nämlich an einer Ecke auf. Hatte ich jetzt auch schon öfter. Sieht man aber erst, wenn man das meiste auseinander hat.

Der Motor ist übrigens auch im normalen Focus verbaut, nicht nur im ST. Ich fahre nämlich einen Titanium :P

Zitat:

@tartra schrieb am 10. Mai 2023 um 11:57:32 Uhr:


Was nehmt ihre den für das Abdichten? Das man mal eine preisliche Orientierung hat...

Keine Ahnung 😁

Ich denke mal 2h Arbeit plus die Dichtung.

Edit:
Sorry MT ist furchtbar am Handy

Zitat:

@Fordmechanic66 schrieb am 11. Mai 2023 um 19:05:20 Uhr:


Ich werde mal probieren ob das Zahnrad mit der Methode im Video abgeht und berichten.

gibt's ein update zu der sache?

Wollte dann doch mal kurz ein Update geben. Reparatur, bzw. Tausch des WEDI's hat nach "Polen Methode" funktioniert. Neuer WEDI auf tieferer Position verbaut, da Welle der Pumpe an original Position schon eingelaufen. Hierbei darauf achten, daß WEDI nicht die Ölablaufbohrung verschließt (Büroklammer Check, siehe auch "Polen Video"😉. Montage des Zahnrades gemäß "Delphi" Anleitung (siehe meine vorherigen Posts). Pumpe bisher seit ca 13.000 km dicht. Start Stop wird bei mir immer abgestellt. Start Stop könnte theoretisch einen Einfluß auf den Verschleiß haben, da WEDI öfter Mischreibung sieht.

Hier noch ein paar Bilder vom neuen WEDI

1717757581781
1717757560135

Edit: habe mal ein neues Thema aufgemacht hat jetzt nicht direkt mit der Ölundichtigkeit der Hochdruckpumpe zu tun...

https://www.motor-talk.de/.../...g-2-0-tdci-150-ps-euro6-t8007630.html

Zitat:

@Aquarium24 schrieb am 11. Mai 2023 um 20:28:17 Uhr:


.....
Wenn man aber dabei ist, kann man auch gleich die Leitung vom Dieselfilter zur Pumpe tauschen. Diese scheuert sich nämlich an einer Ecke auf. Hatte ich jetzt auch schon öfter. Sieht man aber erst, wenn man das meiste auseinander hat.
.

Buddel das hier noch mal aus ... habe seit ein paar Tagen, insbesondere wenn man mal einen kurzen Zwischenstopp eingelegt hat, einen Dieselkraftstoffgeruch über die Lüftung im Innenraum ... Wenn man die Haube aufmacht ist ein Dieselgeruch warnehmbar .. finde aber nichts... um die Einspritzdüsen ist alles trocken und da kommt das nicht her, der DieselGeruch kommt aus der Region der Hochdruckpumpe ...

Kann man die Kraftstoffleitung welche @Aquarium24 erwähnt hat auch überprüfen ohne dass das "meiste auseinander" muss? . Bzw. kennt einer auch dieses Problem und ist es evtl. typisch für den 2.0 tdci 150PS Euro 6 ? Danke

gibt es dafür keine Rückruf Aktion von Ford

denke nicht ... ist ein defekt, Verschleiß, Pech.. nenne es wie du möchtest für Selbstzahler...

Zumal der 2,0Liter PSA Diesel seit rund 7 Jahren nicht mehr verbaut wird und damit schon lange aus jeglicher Gewährleistung und Garantie raus ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen