Ölverlust beim Ford Focus ST 2.0 Diesel an Hochdruckpumpe DW10F
Hallo ,
Die Hochdruckpumpe verliert an Gehäuse Motoröl.
Fahrzeug Focus Mk3 ST185 Diesel 140tkm gelaufen.
Leider kann mann keine Deutsche Anleitung zur Reparatur der Hochdruckpumpe im Netz finden.
Wäre es möglich diese mir per Nachricht zukommen zu lassen oder hier öffentlich einzustellen?
Die Reparatur erfordert ein genaues Positionierung des Zahnrades der Hochdruckpumpe zum Nockenwellenrad, sollte dies nicht korrekt sein. Kommt es zum Zahnriemen Riss.
Leider nicht auf deutsch
Schonmal vielen Dank
39 Antworten
Hab heute mit Fird gesprichen, wie ihr erwähnt habt Pech, soll nicht allzu schwer sein die Fuchtungen zu wechseln.Ambesten alle due an der Pumpe und am Zwischengetriebe auch dann sollte es dicht sein. Solange es nicht nach Diesel riecht sonst wäre die Pumpe auch noch fällig
ich such mal alle Teile zusammen.
Na ja... nicht so schwer😁😁 ... da muss eine Menge demontiert werden, vieles davon nicht besonders schrauberfreundlich gelegen, zwischen Motor und Spritzwand... dazu darf die HDP nur in einer Position verbaut werden, d.h. ähnliche Einstellarbeiten wie beim ZR Wechsel (ZR muss man auch ran)...achtet man darauf nicht schrottet man sich den Zahnriemen sehr schnell = kapitaler Motorschaden...
aus dem Bauch raus... wenn dein Wagen bereits irgendow um die 200 000k gelaufen hat, wär evtl. gleich eine neue/oder generalüberholte Hochdruckpumpe zu verbauben, eine Option die man überdenken sollte...😉
Zitat:
@S-Type13 schrieb am 13. April 2025 um 21:37:37 Uhr:
gibt es dafür keine Rückruf Aktion von Ford
nope...
War bei Ford mir die Teile besorgen, für das Pumpemgehäuse gibt es nur einen O Ring, aber im Film wird auch der Simmerring hinterm Antriebsrad gewechselt.
Den gibt es nicht bei Ford kann aber auch die Ursache von Ölverlust sein das aus der Entlastungsbohrung der HD Pumpe laufen kann.
Das sehe ich dann wenn ich die Pumpe in Händen halte.
Im Moment sieht man nur das unter der Pumpe Öl austritt.
Der Ford Mitarbeitet meinte nur, die jenigen die entwender nur das Verteilergetruebe oder nur den O Ring tauschten es später doch noch nacholen mussten.
Muss jetzt mal schauen wo ich den Simmering finde. Ford hat ihn nicht.
Ähnliche Themen
gib mal die Teilenummer der Hochdruckpumpe, bei z.B. daparto ein, dann notier/coby&paste alle Vergleichsnummer .. Delphi, Citroen, Peugeot, Ford.... Das ist alles exakt die identische Hochdruckpumpe, mit jedoch unterschiedlichen Teilenummer aus dem PSA Teilekosmos ... diese Nummern jagst du durch die Suchmaschinen ... dann wirst du erstaunlich viele Einzelteile inkl. Dichtungen für die Pumpe finden...
Edit😁
Ich hatte das Problem mit Dieselaustritt an der HDP, dazu einen Thema eröffnet ... da habe ich alle mir bekannten Nummer eingetragen..😉
https://www.motor-talk.de/.../...g-2-0-tdci-150-ps-euro6-t8007630.html
Z.B ein Dichtungssatz ...wahllos aus dem Netz ...https://www.ebay.de/itm/276781278081?...
Hallo liebe Forumgemeinde, Dank eurer Erfahrungsteilung und auch der YouTube Anleitung habe ich mein SMax auseinander genommen und alle Dichtungen wie Wellendichtring, O Ring an HDP, sowie Dichtungen zwischen HDP und Getriebe Gehäuse ausgetauscht. Seitdem (ca. 2 Monate tägl Fahrt) ist die Pumpe im sichtbaren Bereich trocken. Gestern beim TÜV wurde ich draufgewiesen dass unter dem Motor ist eine Ölleckstelle. Nachgeschaut und ein hangendes Öl Tröpfchen unter der HDP zu sehen. Die Arbeit hat also nicht viel gebracht. Zum Auro: ez 2018, Tauschmotor vom Ford = 55.000 km, Auto Km Stand = 230.000 km. Soll vlt die HDP komplett getauscht werden? Danke für eure Rückmeldung.
Wenn alle Dichtungen neu und die Laufflächen i.O. dürfte nichts undicht sein.. bleiben noch Montagefehler... Man müsste wissen wo exakt die Undichtigkeit liegt ... anderseits bei ~230tkm ... generalüberholte HDP kosten +/-350 EURO? ...habe mich bei meinem Problem für den Pumpentausch entschieden, bei mir lag die Undichtigkeit jedoch im Kraftstoffbereich = Dieselleck... bei >180tkm, da hat mir der Instandsetzer geraten ... im Austausch, anstatt Reparatur, dann haste auch gleich die mechanischen Bauteile alle im Sollmaß, die Austausch HDP haben den Delphi Prüfstand mit i.O. durchlaufen = Neuzustand...
Die HDP ist nun auch nicht mal innerhalb von 10Minuten getascht, die ist fies hinterm Motor regelrecht "verbaut"😁
HALLO @DeltaF, ja, an der HDP habe ich den Gummi-O-Ring und den von Delphi Wellendichtring getauscht.
Bei der WellenDichtring auch auf richtige Position geachtet, so dass Abflussöffnung frei liegt.
Hallo @tartra@tartra, danke für die Antwort. Ich denke auch mal eine generalüberholte HDP nachzukaufen.
Grundsätzlich ist meine Frage auch, ob man an die Dichtungen auch temperaturbeständige Silikon zusätzlich aufbringen soll/kann/darf?
Aktuell kommt es tröpfchenweise, und kaum Olverlust/Verbrauch: Wie lange ich noch damit fahren kann?