Ölverlust bei meinem Ford Mondeo Ba7 2.2 tdci ez 06.2011
Hallo ich habe einen Ölverlust bei meinem Mondeo Ba7. Und zwar habe ich unten momentan die Motorabdeckung abgebaut. Der Verlust ist nur minimal ca 0,5L auf 10000km.
Aber es versaut mir mein neues Pflaster.
Die Schraube habe ich hinten am Motor gefunden wo der Öltropfen drann ist. Ich denke das ist der Übeltäter da ist eine Dichtung drunter. Hab das Bild mal angehängt welche Leitung ist das und welche Dichtung brauche ich da. Vielleicht weiß jemand das Drehmoment und ob ich die einfach abschrauben kann.
Danke für die Hilfe!
28 Antworten
Hallo,bei uns ölte es aus der Fuge zwischen dem Motor und dem Kasten oberhalb der Ölwanne.Hat den schon mal jemand abgedichtet?Beim ersten Versuch war es bei uns wieder undicht,jetzt kommt Versuch Nr.2...
Versuch Nr. 2 hat auch nicht geklappt, es ölt immer noch...Was nun?
Kasten? Foto? Zeichnung?
Hallo,
ich Bild habe ich leider nicht.Kasten habe ich das Teil genannt, woran die Ölwanne angeschraubt ist.Das ist nämlich nicht der Motorblock, sondern ein Zwischenstück, welches dann an den Motorblock geschraubt wird.
Ähnliche Themen
fahrgestellnummer? bj? motor? irgendwas????
Zitat:
@Ulrich52 schrieb am 1. Dezember 2021 um 20:30:11 Uhr:
Versuch Nr. 2 hat auch nicht geklappt, es ölt immer noch...Was nun?
Guten Morgen..... Wie ist das Ganze denn geendet?
Viele Grüße
Guten Morgen.. Komme zwar aus dem S-Max Lager aber hatte/habe auch einen massiven Ölverlust. Motor 2,2 tdci 200 ps bj2011. Hauptursache war eine Undichtigkeit an der oberen Ölwanne. Das wurde behoben. Trotzdem tropft er, wenn auch nur noch sehr wenig aus dem Loch zwischen Getriebe und oberer Ölwanne. Ich meine sogar dass es immer weniger wird. Ist es möglich dass sich in irgendwelchen Löchern noch Ölreste befinden, die langsam ablaufen? Durch die Drehbewegung der Schwungscheibe wurde das Öl ja überallhin verteilt. Habe zwar mit Bremsenreiniger so gut wie möglich sauber gemacht, aber man kommt halt nicht überall hin. Bild 1 zeigt den jetzt aktuellen Ölverlust, Bild 3 den Ölverlust vor der Abdichtung der Ölwannen. Auf Bild 2 sieht man mal einen baugleichen Motor.
Hallo nochmal,
hier kurz meine Erfahrung mit dem 2,2l TDCI Motor mit 170 PS: Die Ölundichtigkeiten können kommen durch entweder eine undichte Ölwannendichtung, einen undichten Kurbelwellensimmering, einen undichten Getriebesimmering (dann sauberes Öl) oder durch eine defekte Abdichtung des Distanzkastens(von mir so genannt) zwischen Ölwanne und Motorblock. Bei den beiden Simmeringen muß das Getriebe raus, bei den beiden anderen Dichtungen geht es ohne Getriebeausbau. Bei uns war es der undichte Kasten plus Kurbelwellensimmering...eine Menge Arbeit...Ob es noch weitere Möglichkeiten der Undichtigkeiten gibt, z.B. am Zylinderkopf kann ich jetzt nicht sagen.
Dieses "Loch" ist die Belüftung der Kupplungsglocke.
Wenn es da herauskommt, kann es wie schon geschrieben der Simmerring sein. Da es aber immer weniger wird, waren es vielleicht tatsächlich nur Ölreste.
Ich hatte bei meinem Mondeo Mk4 nach 300oookm auch einen undichten Simmerring, das wird dann mit der Zeit aber immer schlimmer und nicht besser ... also weiter beobachten.
Erst mal vielen Dank für eure Antworten....leider war ich nur teilweise erfolgreich.... Es tropft immer noch, wenn auch lange nicht mehr so viel wie vorher. Somit kann es nur der Simmering getriebeseitig sein.... Kann jemand eine Anleitung geben welche Dinge beim Ausbau des Getriebe zu beachten sind? Reicht es wenn die Lenkung vom Achsträger entfernt wird? Was ist zu beachten mit den Schläuchen vom Ölkühler? Entlüftet sich das System selbst... Was gibt's zu beachten beim auffüllen des Getriebeöl? Viele Grüße
Hallo,
wenn der Getriebe Simmering undicht ist,ist das auslaufende Öl sauber und gefärbt,z.B.rot.Auslaufendes Motoröl ist schwarz.
Es ist definitiv schwarzes Öl....
Dann Motoröl...
Ursache waren nicht ersetzte Schrauben von der Schwungscheibe.