Ölverlust ABZ jetzt gehts los

Audi A8 D2/4D

Ich mach mal neu auf.
Hab gestern angefangen den A8 auseinanderzulegen.Wen es interessiert, ich werde die ganze Arbeit mal mit Bildern dokumentieren da das doch sehr Umfangreich wird und ich nicht alles auf einmal machen kann wird es noch eine Liste der Teile geben die noch abzuarbeiten sind.
Der Ölverlust ist noch nicht genau eingegrenzt, allerdings steht unter dem Kurbelwellenrad frisches saubers Öl.
Heute sollen der Zahnriemen und die Räder runter, Ventildeckel runter, Nockenwellen raus und Schaftdichtungen raus.

Erweiterung der geplanten Reparatur bisher: Alle Gummilager vom Kühler waren abgerissen, die Leitungen zum Getriebe für die Ölkühlung sind total verrostet und sollen auch neu. Werd heute mal bei Audi Tradition anfragen was es noch gibt oder ich lass die nachbauen.

Gruß in die Runde

ABZ
Zahnriementrieb
Ölverlust unter Kurbelwellenrad
+1
Beste Antwort im Thema

Dann gings weiter schief... Klimakondensator neu nach OE Nummer bestellt passt nicht. Netzmaß gleich aber die Leitungen sind anders geführt , so passt der Kondensator nicht auf den Kühler. Hab ich erstmal den alten verbaut bis ich was passendes finde.
Danach ging es an die undichten Flansche am Katalysator, da gibts was fertiges von HJS, funktioniert, mal sehen wie lange es hält. Wo der Kat schonmal ab war gleich Getriebeölfilter und Öl wechseln wollen und wie immer an dieser Baustelle Filter passt nicht. Hab wohl eins der ersten 4 Gang CML. Nen Filter hab ich bekommen aber noch keine Dichtung. Die gibts aber noch beim ZF Spezi, hab mal 2 geordert da die alte zwar noch dicht aber hart ist und ich nach 1000km eh nochmal das Öl tauschen werde.
Dann nach vielen Nerven....Probefahrt.
Was soll ich sagen, fährt absolut wie nen neuer, keinerlei Ruckeln mehr beim schalten, topp weiche Übergänge...
Hat sich gelohnt. Zierleiste fehlt noch und Tempomat geht nicht. Nochmal nen Projekt...

Hpim4431
Hpim4432
Hpim4433
+7
30 weitere Antworten
30 Antworten

Tja manchmal ist der Weg etwas steinig-aber das Ergebnis zählt.... Top.

Zitat:

@JollyRogers schrieb am 07. Juli 2020 um 21:59:08 Uhr:


...aber das Ergebnis zählt

...und das erhebende Gefühl, wenn am Ende alles so läuft, wie man sichs wünscht.

Weiter so...!

Die Kondensatoren kann man egal von welchem Hersteller eigentlich komplett vergessen. Besonders die die warum auch immer silber lackiert sind.
Mahle/Behr/Hella genau so, kann man vergessen.

Hab mir für meine A4 B5 schon drei originale auf Lager gelegt, einen jetzt verbaut. Alle anderen die ich versucht hab passen einfach nicht.

Evtl schaust du mal obs was von Denso oder anderen japanischen Erstausrüstern gibt

Hab heute festgestellt das der Kondensator 4D0260401A im VW Teilekatlog gibts nur die eine Nummer wohl für die Faceliftfront ist.Da muß ich an meinem nochmal nachsehen ob da die gleiche Nummer Draufsteht. Auf jeden Fall ist die Verrohrung deutlich anders. Hab mit der Nummer nur die Verkehrten gefunden oder in den USA eine Version die passend aussieht aber nur Rohre zum Aufstecken mit Schlauchschelle hat. Und es gibt noch eine Version die beide Anschlüsse in einem Aluflansch hat. Bei mir sind beide Schläuche einzeln angeschraubt. Naja, funktioniert noch.
Der nachbau war auch nur 16mm dick, der Originale schwarze ist 20mm. Mal sehen, wenns nichts passendes mehr gibt muß ich halt selbst was bauen.

Ähnliche Themen

Jup, is alles Mist das Nachbauzeug. Was ich jetzt für ein gerenne mit den Klimaleitungen hatte. Die zusammengefassten die beim V6 30V vom Kompressor zum Kondensator gingen warn natürlich nicht mehr zu retten. Wie immer bei Stahl Überwurfmutter auf Alu Gewinde. Also mal so eine ausm Aftermarket probiert. Passt natürlich hinten und vorne nicht. Die Leitungen entweder zu dick oder zu dünn und komplett falsch gebogen. Da passte dann eine Wasserleitung nicht mehr.

Also gebrauchte besorgt, da die Überwurfmuttern repariert, fast den neuen Kondensator geschrottet, nochmal repariert, und dann endlich mit neuen originalen O- Ringen verbaut. Jetzt passt alles wie es soll und nichts scheuert

So, 270km gefahren. Noch leichter Ölverlust an der rechten Motorseite.
Hat so Tüv bekommen, der meinte das wäre normal, find ich aber nicht.
Die Matte unterm Motor ist naß aber noch keine Flecken am Stellplatz.
Ich kann nicht sehen wo das herkommt. Ich vermute vom Ölfilterghäuse, das hatte ich nicht ab.
War bestimmt vorher schon mit undicht. Muß der Luftfilterkasten nochma lrunter damit ich gescheit gucken kann.

War bei den VFL nicht immer was zwischen den zwei ++ am Zylinderkopf?

Das wäre dann die Kopfdichtung bei den zwei ++, ist vorne an Bank 1 von der Seite sichtbar, wenn ich mich recht erinnere. Ich hatte jetzt eher an die achtförmige Dichtung zwischen Block und Ölkühler gedacht, weil er den erwähnt hatte.

Der Öldruckschalter am Ölfiltergehäuse ist auch verdächtig, meiner hat an der Kontaktfahne rausgesabbert.

Ich hab vor 2 Jahren das Wasserröhrchen neu gemacht, kann mich nicht mehr erinnern ob da die Öldichtungen mit getauscht wurden.
Hatte heute den Luftfilterkasten draussen, an einem 6 Kant Schraubenkopf neben dem Ölfiltergehäuse hing ein Tropfen, die Zylinderkopfdichtung ist feucht aber nicht sichtbar undicht. Die obere Ölwannendichtung sieht trocken aus, die untere ist halb um die Wanne rum nass aber das Öl kam von oben.
Die Öldruckschalter sind dicht, hab neue, die kommen in den Kofferraum.

Erstmal zusammengebaut. Fahren, beobachten.

So, im Moment im Urlaub, 500 km mit Wohnwagen und ca.1100 km ohne gefahren. Kein Ölverbrauch mehr am Meßstab zu beobachten. Trotzdem immer beim anhalten Öl Geruch . Keine Flecken unter dem Auto. Muß ich mich zuhause nochmal dranmachen.
Bisher nicht zu sehen wie das Öl an den Krümmer kommt.

Wens Interessiert, zwischenarbeit, Zylinderkopfdichtung am Audi B4 ABK nach 10.000km wieder undicht. War klar,beim Aufbau vom neuen Zylinderkopf, die Dichtfläche am Block war schlecht .
Hab mir nen Werkzeug bauen lassen. 16kg Eisen geplant mit 400er Schleifpapier beklebt.
Ziel Motorblock im eingebauten Zustand Planschleifen.
Nach dem 5. Schliff fängt es an gut auszusehen.

1-schleifpapierbogen
5-schleifpapierbogen
Img
+3

Mal ein Haarlineal besorgen und drüber legen. Nicht dass die schleiferei wieder umsonst ist wenn der Block auf einer Ecke zusammengefalln ist oder sowas

Auf Bild 1 und 6 sieht man das in der Vergrößerung schön bei den unteren Kopfschraubenlöchern ist die Auflagefläche für den Kompressionsring nicht mehr gut. Auf Bild 2 nach 5 Schleifpapierbögen sieht das schon ganz gut aus. Ich denke 2 mal muß ich noch drüber.
Das Haarlinela lag schon drauf, sah gut aus. Wenn Lichtspalt dann unter 0,05mm. und ist ja noch nicht fertig.

Hab das so noch nicht gemacht.Experiment. Wenns denn dann gehen sollte viel Arbeit gespart.
Die nächste Körnung wäre 120, oder 150, da wärs eventuell schneller gegangen, war mir aber zu Grob.

Ecken sind nicht eingefallen, das müßte man am Schleifbild schon sehen. Was auffällig ist ist das die Krümmerseite (unten) wesentlich stärker von den Schadstellen betroffen ist.

Glaube das ist wieder mal ein Fall von altem oder falschem Kühlmittel. Der Motor sitzt ja schräg in der Karosse, auf die rechte Seite geneigt. Da sieht man schon ein paar Auswaschungen in den Kühlkanälen.

Da auf der Seite steht also immer Kühlmittel, und dann ein paar Jahre nicht gewechselt und/oder zwei Kühlmittel vermischt, dann quillt langsam die Kopfdichtung weil die wegen was auch immer auch durchs Kühlmittel angegriffen wird und schon hat man den Salat.

Da langt schon irgendein komischer Vorbesitzer, dann nimmt das langsam seinen Lauf.

Hast ein paar Bilder von der Kopfplanfläche? Nur interessehalber

Deine Antwort
Ähnliche Themen