Ölverlust 4.8i

BMW X5 E70

Abend zusammen,
Will mich und meinen Wagen erstmal vorstellen,
Bin da Ben und fahre einen X5 4.8i aus 2007.
Habe den X5 vor 2 Wochen gekauft und bin soweit sehr zufrieden damit!
Jedoch habe ich leider ein Problem mit dem Öl Verlust, habe letzte Woche einen öl Wechsel gemacht den Unterboden dabei gleich weg geschraubt und untenrum komplett gereinigt.
Dabei habe ich altes öl weg gewaschen und leider keine undichte stelle gefunden, jetzt nach ca. 500km habe ich wieder öl am Unterboden Schutz und ich kann nicht finden wo her!?
Gibt es vllt. Jemanden der diese Problematik auch hatte?
Irgendwelche Schwachstellen von dem N62 in Sachen Öl Verlust?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Gruß und schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Jungs und Mädels! Diese Reparaturen sind bei einem N62 Motor standart egal welches Model 545i 550i 645i 650i 745i 750i 760i X5 4.8i, früher oder später wird jedes Model damit Probleme bekommen!

Beim Kauf des X5 waren mir die meisten Kinderkrankheiten bekannt und denoch hab ich mich für ihn entschieden . Ich schmeiss lieber 3k€ in die Reparaturen und fahr 10jahre lang "sorgenlos" eine solide Kutsche als ich problemlos einen langweiligen ML500 oder eine Opel/Toyota etc Blechbuchse fahr.Der Spassfaktor und der Fahrtkomfort bügeln das wieder aus.
2,5Jahren im Besitzt eines e65 750i hab ich ca. 4k € in die Rep reingesteckt und bereue den Kauf nicht!
verkauft hab ich ihn durchrepariert nur deswegen, weil bei 2Kidds der 7er zu klein wird.

Vorraussetzung an der Freude mit einem N62 Motor : Inpa/TIS, fachlich kompententer/te Mechaniker/freie Kfz Werkstatt , linke und vor allem Rechte eigen Hand, hilfreicher informativer Forum was man leider vom Motor Talk nicht sagen kann.

lasst euch nicht entmutigen sucht euch lieber einen erfahrenen Mechaniker anstatt ein neues Fahrzeug zu kaufen

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wenn ich das hier alles so lese vergeht mir immer mehr die Lust an dem Wagen.
Der ist gerade mal neun Jahre alt und bekommt soviel Wehwehchen, das ist nicht normal.

Von der Qualität bin ich echt enttäuscht. Ich überlege ernsthaft den X5 wieder abzustoßen.

Vakuumpumpe habe ich bereits neu abgedichtet. Beifahrerseite ist nun trocken.
Heute viel mir dann noch auf, das nach dem Abstellen der Deckel des Kühlflüssigkeitsbehälter zischt und so gut wie kein Druck im Kühlsystem ist.

Lass dich nicht ärgern. Bin auch am überlegen wegen verkaufen. Momentan ist alles gut Gott sei dank, weiß man halt nicht. Desto neuer die Autos werden desto mehr probleme machen sie. Ich hatte davor W221 S600 V12 Bj 2007 KM beim kauf 138.000 lückenlos Scheckheft bei MB! Es wahr herlich bis es mit den rep. anfing. Hatte ca.3250€ ausgegeben innerhalb drei Monaten
Habe ich auch verkauft

Jungs und Mädels! Diese Reparaturen sind bei einem N62 Motor standart egal welches Model 545i 550i 645i 650i 745i 750i 760i X5 4.8i, früher oder später wird jedes Model damit Probleme bekommen!

Beim Kauf des X5 waren mir die meisten Kinderkrankheiten bekannt und denoch hab ich mich für ihn entschieden . Ich schmeiss lieber 3k€ in die Reparaturen und fahr 10jahre lang "sorgenlos" eine solide Kutsche als ich problemlos einen langweiligen ML500 oder eine Opel/Toyota etc Blechbuchse fahr.Der Spassfaktor und der Fahrtkomfort bügeln das wieder aus.
2,5Jahren im Besitzt eines e65 750i hab ich ca. 4k € in die Rep reingesteckt und bereue den Kauf nicht!
verkauft hab ich ihn durchrepariert nur deswegen, weil bei 2Kidds der 7er zu klein wird.

Vorraussetzung an der Freude mit einem N62 Motor : Inpa/TIS, fachlich kompententer/te Mechaniker/freie Kfz Werkstatt , linke und vor allem Rechte eigen Hand, hilfreicher informativer Forum was man leider vom Motor Talk nicht sagen kann.

lasst euch nicht entmutigen sucht euch lieber einen erfahrenen Mechaniker anstatt ein neues Fahrzeug zu kaufen

Jetzt mußte ich nach zwei Fahrten wieder Kühlwasser auffüllen, zumindestens sieht man jetzt wo es herkommt. Der untere Anschluß vom Ausgleichsbehälter ist undicht.

Letzte Woche war ich beim Händler und der wollte mir nur 11750,- zahlen, wenn ich den in Zahlung geben würde. Also der bleibt nun. Das rechnet sich garnicht.
Jetzt wird in den sauren Apfel gebissen und durchrepariert.

Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Quertreiber69 schrieb am 2. Januar 2017 um 20:30:14 Uhr:


Jetzt mußte ich nach zwei Fahrten wieder Kühlwasser auffüllen, zumindestens sieht man jetzt wo es herkommt. Der untere Anschluß vom Ausgleichsbehälter ist undicht.

Letzte Woche war ich beim Händler und der wollte mir nur 11750,- zahlen, wenn ich den in Zahlung geben würde. Also der bleibt nun. Das rechnet sich garnicht.
Jetzt wird in den sauren Apfel gebissen und durchrepariert.

Ich werde berichten.

Ist zu schade für den preis. Fahr weiter und genies es
Lg

Hi

Kleines update.
Ich habe den X5 in die Werkstatt gegeben mit dem Auftrag einmal Öl und Kühlwasserdicht bitte.
Es war garnicht so teuer. Beim Kühlwasser war nur der Ausgleichsbehälter unten defekt.
Nach Reinigung des gesamten Motors und Unterboden trat auch nach längerer Probefahrt kein Öl mehr aus.
Alle, ich eingeschlossen, wunderten sich. Der war vorher ganz schön voll geölt von unten.
Ich hatte ja vorher schon die stark undichte Vakuumpumpe und Ventildeckeldichtung selber gewechselt, weshalb wir da erstmal abwarten und ich mehr km testen werde ob das bereits alle Leckagen waren.
Da der schon mal in der Werkstatt war habe ich direkt noch Zündkerzen, Pollenfilter und Luftfilter tauschen lassen, Ölwechsel hatte ich ja schon selber gemacht, und noch den Magnetblock der Niveauregulierung auswechseln lassen.
Die Luftbälge hatte ich schon getauscht, was zwar Besserung brachte, aber kein eben keinen hundertprozentigen Erfolg. Zu guter Letzt wurden dann noch die vorderen Scheinwerfer aufbereitet.
Jetzt geht der noch demnächst nach ZF zur großen Wartung des Automatikgetriebes und dann hoffe ich, das der erstmal wieder problemlos eine zeitlang durch hält.
Achso, Kosten waren 1100,-

Zitat:

@Quertreiber69 schrieb am 25. Januar 2017 um 15:00:55 Uhr:


Hi

Kleines update.
Ich habe den X5 in die Werkstatt gegeben mit dem Auftrag einmal Öl und Kühlwasserdicht bitte.
Es war garnicht so teuer. Beim Kühlwasser war nur der Ausgleichsbehälter unten defekt.
Nach Reinigung des gesamten Motors und Unterboden trat auch nach längerer Probefahrt kein Öl mehr aus.
Alle, ich eingeschlossen, wunderten sich. Der war vorher ganz schön voll geölt von unten.
Ich hatte ja vorher schon die stark undichte Vakuumpumpe und Ventildeckeldichtung selber gewechselt, weshalb wir da erstmal abwarten und ich mehr km testen werde ob das bereits alle Leckagen waren.
Da der schon mal in der Werkstatt war habe ich direkt noch Zündkerzen, Pollenfilter und Luftfilter tauschen lassen, Ölwechsel hatte ich ja schon selber gemacht, und noch den Magnetblock der Niveauregulierung auswechseln lassen.
Die Luftbälge hatte ich schon getauscht, was zwar Besserung brachte, aber kein eben keinen hundertprozentigen Erfolg. Zu guter Letzt wurden dann noch die vorderen Scheinwerfer aufbereitet.
Jetzt geht der noch demnächst nach ZF zur großen Wartung des Automatikgetriebes und dann hoffe ich, das der erstmal wieder problemlos eine zeitlang durch hält.
Achso, Kosten waren 1100,-

Toi toi toi hoffe das die lange ohne irgend welche große macken halten! Freu mich für dich

Letzte woche wurde Wasserpumpe getauscht bei meinem X

Ölundichtigkeit zeigte sich dann nach 100km wieder.
So wie es aussieht ist es tatsächlich das ÖLthermostat, neues ist geordert und wird nächste Woche getauscht.

Ansonsten ist der aber pupstrocken.

bei mir ist es jetzt auch soweit , wahrscheinlich wegen dem kalten Wetter momentan.. - Lima Aggregatdichtung/ölthermostatdichtung .
habe jetzt auf die schnelle für X5 nichts gefunden so sieht sie ungefähr aus :

http://de.bmwfans.info/.../

Kosten:
3,5€ Dichtung Aggregatträger, plus 2 O-Ringe gesamt ca. 10€ . Arbeitsaufwand ca.4 Std Mal schauen ob ich es alleine mache

da meiner auch jetzt in die Jahre kommen fange die Probleme an, Vakumpumpe sieft, nun meine frage, ist das in der regel der große oder der kleine O-Ring?
und zu dem Thema Wassverslust der so schleichend leider kommt, scheint alle mal zu treffen:
https://www.motor-talk.de/.../...sserrohr-n62-v8-motoren-t4953872.html
Überall viel zu billige Dichtungen....

Zitat:

@snaipukr schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:28:27 Uhr:


hi ben

an allerersten Stelle würde ich den Vorbesitzer verklagen falls er dir versichert hat der Motor wäre trocken. Ölverlust sieht man nicht nur beim Tüv sondern auch in seiner Garage / Parkplatz und er hat es sicherlich gewusst.In deinem Fall schon zu spät . Und glaub mir du hättest den Prozess zu 100% gewonnen nur hättest du die Ölleckage von BMW bestätigen lassen müssen..

hast du die Ölleckage inzwischen gefunden/beseitigt?

Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen , dass ALLE N62 Motoren mit spätestens 200tkm an solchen Ölleckagen leiden,plus erhöhten Wasser und Ölverbrauch aufweisen der sich zum unmöglichen verschlimmert.

meistens sind es die : Vacuumpumpe ( sieht man ) ; Kettenkastendichtungen ( sieht man ) ; Unerfahrene nennen es oft Kopfdeckeldichtung usw ,richtig heißt es Ventildeckeldichtung VDD !!! ( je nach dem an welcher Stelle undicht sieht man es oder auch nicht zb hinten unter dem deckel, man müsste es unten abstasten und falls es undicht ist wirste es an deinen Finger erkennen ) ; Öldruckschalter ( sieht man ) ; Limaagreggatdichtung ( wenn man weiß wo die sitzt - ist zu sehen ) Ölkühlerleitungen ( sieht man )
Das wären die gewöhnlichen Ölleckagen die bei einem N62 Motor früher oder später auftretten in deinem Fall tippe ich auf die VDD, dazu ,eventuell ,hast du die undichten Kettenkastendichtungen übersehen.

wenn jemand speziell zum E70 4.8 gewöhliche Ölleckagen kennt -bitte um Ergänzung

meiner 4.8 bj.2008 mit 157tkm hat undichte Vacuumpumpe und leicht undicht am linken Ventildeckel Bank2. Zum Ölverbrauch kann ich noch nix sagen da erst seit Anfang November im Besitz und nur 2000km abgespullt ich denk aber 1l auf 6000-8000km was tendenziell für undichte Ventilschaftdichtungen (VSD)spricht die ich mit den VDD und dem Rest wechseln werde

von erhöhtem Ölverbrauch spricht man ab 1l/6000km - hier sind gewöhlich die VSD Ventilschaftdichtungen undicht. Repkosten freie Werkstatt ca 1700€.

Von erhöhtem Wasserverbrauch spricht man wenn 2 mal hintereinander(heisst- nach der ersten Meldung gleicht man den Füllstand aus , kann nach 8 Jahren schon mal passieren dass Wasser iwo duchgesickert ist, aber wenn es nach paar Tagen/Wochen wieder kommt ,ist dann tatsächlich was nicht in Ordnung) in kurzen Abständen das Dingdong im Bc aufleutet- Kühlmittelstand zu niedrig.- vom Wasserrohr,Wasserpumpe, bis zu den Schläuchen kann alles sein , meistens wie es beim N62 Motor üblich ist - Wasserrohr - Repkosten ca. 500-600€ stichwort Sebek Wasserrohr.

viel Erfolg

Hallo, alle miteinander, Ich bin kein Deutscher, aber ich liebe BMW. Ich habe einen 2008 BMW X5 4.8i mit einer undichten Ventilschaftdichtung. Das Auto raucht während des Leerlaufs für ca. 10 Minuten. Ich sehe keinen Rauch, wenn ich fahre. Kennt jemand einen guten Platz in Deutschland mit einem guten Preis, um mein Auto zu reparieren? Ich verwende Google Translate.

VSD rauchen eher selten im Leerlauf. Ruhig auf der Autobahn für 10min gleiten und dann mit Vollgas beschleunigen und den Rückspiegel betrachten. Da sollte dann viel Nebel zu sehen sein.
Sonst erstmal die KGE prüfen. Die is vermutlich kaputt und das Öl läuft in Ansaugtrakt.
Läuft der Motor ruhig? Geräusche?
VSDs kommen nach ca. 8-12 Jahren, das würd theoretisch passen, und ab rund 120tkm. Meist auffällig bei 200tkm.
Grüße

anke für die Information. Ich werde Sie wissen lassen, ob es mein Problem löst

Hi zusammen,

bei meinem 4.8 aus 2007 sind die Ventildeckeldichtungen leider auch hin :-( Hat jemand von Euch eine Werkstattempfehlung im Raum Berlin bis Raum Dresden?

Hab auch überlegt es selber zu machen, aber ist doch viel fummelige Arbeit.

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen