Ölverlust 2,5TDI AKN

Audi A6 C5/4B

Hallo Spezialisten!

habe seit einigen Wochen einen immer grösser werdenden Ölverlust am Motor, lokalisierter Bereich beif.Seite vorne (hinter der Lima, Ventildeckeldichtungen sind gemacht, Verdacht liegt im Bereich der Riemenspanners?!? Könnte das sein und wenn ist das viel Arbeit?
Habe natürlich den Zahnriemen erst gemacht und wäre nicht sehr begeistert, wenn da wieder alles für runter müsste...
Ach so, mein Quattro-Schätzchen hat schon 275Tkm gelaufen und mich erst einmal (Dieselpumpe) vor kurzem mal verlassen und ausser dauernd neuen Bremsscheiben (ist halt´n schweres Auto) und immer mal wieder einer anderen defekten Aufhängung vorne habe ich sonst noch keine grösseren Probleme gehabt!
Wäre dankbar für ein paar Ölverluststop-Anregungen!
Danke.H.

29 Antworten

jessas, hoffentlich bringst zu denen nicht mal dein Fahrrad... wahnsinn wahnsinn.

Ich weiss jetzt die Teilenummern nicht aber mit Zylinderkopfhaube hat das nichts zu tun.

Die KGE sitzt im Ölfilterhalter. Du kannst den Ölfilterhalter komplett tauschen oder nur den Einsatz für die KGE.

mannomann, wart mal ich kann das nicht mit ansehen, ich kuck mal nach den Teilenummern...

@rob:

Schau mal in dem Thread steht eigentlich alles dazu drin:

KGE

jo, stimmt in dem Thread ist alles was Du wissen musst.

Wichtig beim bestelllen des Filterseinsatzes:
059 103 464 B

Das "B" ist wichtig, weil ohne "B" gibts diesen scheissdrecks Kaffeefilter, der wird immer noch verkauft.

oh je, was ist denn das für ein Laden?

Viel Glück.....

re

Ähnliche Themen

Die scheinen ja Teile für einen ganz anderen Motor rausgesucht zu haben.

na ganz anderen motor... weiss nicht. war heute mal beim audi zentrum duisburg {< name extra genannt weil kompetent!!! die haben sich erstmal kaputt gelacht zu der aussage das der wagen gar keine entlüftung hätte. zum zweiten haben die mir mal einen tipp gegeben wie man es noch deutlicher messen kann ob der druck zu hoch ist bzw. die entlüftung es tut.

achtung ganz simpel.

schlacuh abziehen von der kge und fühle hören wie auch immer ob was raus kommt.

wenn nicht sitzt sie zu=) dann kann man das teil bestellen nur er wusste leider auch nich ob der einsatz vom ake passt. er meinte ich sollte den ganzen bestellen also mit ölfilterflansch.

dann kam der hammer!!!

er hätte das schon oft erlebt das die stirnplatte vorne wo der simmering drin sitzt ein haarriss habe. das wäre denen so aufgefallen das sie den simmering getauscht hätten und es immer noch undicht war und nach tausch der platte wäre es weg gewesen. das wäre beim akn schon häfug gewesen und er glaube nich das die kge zusitzt bei mir. aber überprüfen sollte man es schon...

das auto macht mich noch wahnsinnig

gruß

Zitat:

Original geschrieben von rob24


046 198 475 B Entlüftung für !Zylinderkopfhaube!

<gruß <robert

Sowas hat der V6TDI nicht, also anderer Motor.

also habe mal was ausprobiert was mit der schlaue audi meister geraten hat.

schlauch ab.... motor laufen lassen und gefühlt gelauscht ob was rausströmt.

also die KGE tut es.... alkso wird der druck wohl doch stimmen. muss mich wohl doch damit abfinden die stirnplatte zu erneuern mit simmering für die kurbelwelle.

ist ne sch... maloche da ich bzw. garagen schrauber sind zwar mit guter ausstaung, aber leider ohne hebebühne.... nunja wir werden sehen.

habe heute mal den wagen poliert und gewachst.... nun gläzt er zumindest😁

gruß rob

@rob24;

den fehler habe ich auch, informiere mich bitte wenn du den fehler behoben hast, und wie du das gemacht hast..

werde wohl die stirnplatte tauschen mit simmering. aber werde dazu nochmal einen thread aufmachen um infos dafür zu bekommen.

wann ich das machen werde weiss ich leider noch nicht da es ja einige zeit in anspruch nimmt.

gruß

Re: Ölverlust 2,5TDI AKN

Zitat:

Original geschrieben von rob24


hallo erstmal...
bin nicht so ein forum schreiber eher ein forum leser... aber ich habe den beschriebenen ölverlust auch... habe auch schon die obere ölwannendichtung... die aus silikon ist bei einerm 99 modell ausgetausch.,. war ne sch... arbeit... alles wieder zusammen geschraubt... autobahn gefahren und es war das gleiche wie vorher... sind dann nach einigerzeit dann mal auf eine hebebühne gefahren... vorher den wagen sauber gemacht von unten motorwäsche und haben ihn 1 std laufen lassen auf der hebebühne in erwartung das uns das öl auf den kopf läuft... doch er war dicht.... dann sind wir wieder auf die autobahn nach der std. und haben ihn nochmals hochgehabt und dann konnten wir sehen das ein relativ starker ölfluss von vorne kam... sprich entweder der simmering der kurbelwelle oder die stirnplatte... da der aufwand noch wesentlich größer ist als bei der oberen ölwannen dichtung warte ich ab bis ich zum tüv muss... dann wird der zahnriemen inkl. aller riemen plus wapu thermostat stirnplatte mit dichtung und alle 3 simmeringe, also auch die von den zylinderköpfen gewechselt... mir graut es schon davor... nunja was will man machen muss ja getan werden gell... achso es ist auch ein AKN modell 99 mit derzeit 180tkm runter...
gruß robert

Hallo,

ich gebe dir in allen Punkten Recht. Mein Audi ist gerade in der Werkstatt. Vor ca 8 Wochen Ölwanne abdichten lassen. 2 Tage war er trocken, dann wieder Ölflecken auf der Auffahrt.

Nun stellte man fest Stirnplatte undicht ....Wasserpumpen-Dichtung leckt auch. Obwohl ich vor 50000 Km neuen Zahnriemen und W-Pumpe erhalten habe.

Der Aufwand ist riesig ......um die Stirnplatte abzu bekommen muss auch wieder die Ölwanne raus....wie auch die Ölpumpe, Ölkühler und Klimakompressor. Hier hat Audi einen super Motor gebaut....ich meine verbaut.

Aber eine gute Nachricht habe ich auch....die neuen Nockenwellen (kompletter neuer Kopf)sind nach 50000 km immer noch wie neu. Nicht die geringsten Spuren, wie gerade eingebaut! Super AUDI AG.....Grins!

na mit nockenwellen hab ich keine probleme.... noch wer weiss

nur das mit dem zahnriemen.... vorsprung durch technik....

wenns soi wäre hättense ne anständige antriebskette eingebaut... wartungsfrei und hält ewig und man würde sich einigen ärger sparen.

wie gesagt werde mal noch einen thread aufmachen mit stirnplatte wechseln.

gruß

hat jemand ahnung welche öl nimtmann ab besten für audi a4 2,5 tdi   bei ölwechsel ??? 

Obere Ölwanne und Stirnplatte. Ist es das Gleiche?

Auf dem Bild ist es Nummer 28?
http://etka.auto2.ru/epc/cat/au/A6/1999/261/49/3310896/

Falls nicht, bitte um Korrektur 😉

2,5 TDI 04/99, AKN, Schalter, 412.000 km

Ist nicht das gleiche. A6Andreas hat das schon mal gemacht und hier beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen