Ölverdünnung TDCi DPF
Hallo miteinander,
die Probleme mit der Ölverdünung sind ja dank unseres Forums allseits bekannt.
Beim Googeln habe ich folgenden interessanten Links gefunden:
http://www.all4engineers.com/.../sid=98035002645607e5a862ff822914095
Ich will mich nicht mit einer Fehlkonstruktion abfinden. Gefahr der deutlich geringeren Motor-Lebensdauer ist sicher gegeben. Wenn nach Ablauf von Garantie/Gewährleisung der Motor defekt geht, wird es richtig teuer!
Gruß, Danny
Beste Antwort im Thema
Diese Probleme betreffen alle Diesel-Motoren mit (geschlossenem) DPF ohne
Additivzugabe.
Die im Focus verbauten Diesel haben diese nicht, weder Ölverdünnung / -vermehrung
noch andere Probleme mit dem DPF-System (zumindest meiner nicht - und das
mit 70 tkm auf der Uhr).
Ganz offensichtlich ist die Nacheinspritzung zur Verbrennung des Rußes
das Problem und betrifft nicht nur Ford, sondern auch alle anderen Hersteller,
die das so regeln.
Ob inzwischen sich da etwas zum besseren getan hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß
301 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDCI96
Bist du dir da sicher? Mein Mondeo MK3 hat defintiv einen Differenzdrucksensor. Hat Ford da die Technik geändert?Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
Auch gibt es keine Differenzdrucksensoren im Abgassystem, die den Füllgrad des Partikelfilters messen könnten. Es wird alles per Software berechnet und damit die Regenerationszyklen ausgelöst.
Zur Bestimmung der Regenerationszyklen benutzt auch das System in Mondeo Mk4, S-Max und Galaxy Differenzdrucksensoren.
Guten Tag.
Haben Sie diese Kontrolllampe schon installiert und Erfahrungen damit gemacht? Würde mich sehr interessieren!
Wir haben vor einem Jahr einen gebrauchten Ford Galaxy gekauft (Baujahr Ende 2006). Und haben in diesem einem Jahr schon 4 Ölwechsel, 2 mal Freibrennen und mehrere Software-Updates hinter uns!!!
Alles nichts gebracht. Der letzte Ölwechsel war nun vor einer Woche nach nur 2 Monaten und 6.500 gefahrenen Kilometern nötig.
Heute morgen nun nach einer Woche Ölwechsel und 500 gefahrenen km der Hinweis: Bitte Ölwechsel machen lassen. Und der Ölstand ist deutlich über Maximum.
Mein Gott - ist das nervig! Wie kann das nur sein?
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
...die Ölwechselanzeige erscheint wohl, weil dass Öl verdünnt sein KÖNNTE, dies aber nicht zwangsläufig verdünnt sein MUSS. Mit den fortschreitenden Softwareversionen wurden auch die Parameter der Regeneration verbessert (z.B. keine Nacheinspritzung mehr im Schiebebetrieb). Ich selbst hatte zwar vor MQ immer wieder diese Ölwechselaufforderungen, jedoch NIE einen erhöhten Ölstand. Trotzdem wurde während der Garantiezeit das Öl bei Auftreten der Meldungen gewechselt. Seit deren Ablauf und MQ ist alles bestens.Übrigens spüre ich, wenn der Motor regeneriert. Der Kühlerlüfter läuft permanent, der Motor läuft etwas ruppiger und ein kurzes Ruckeln kündigt die Regeneration an. Zudem ist die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht. Dann fahre ich c. 6-7 Minuten mit ca. 3000 U/min, und alles wird gut.
Ich installiere diese Tage mal eine Kontrolllampe, die parallel zum Kühlerlüfter angeschlossen wird. Dann kann ich den Regenerationsbetrieb auch visuell erkennen. Der Lüfter läuft bei normalem Betrieb ja höchst selten...ich werde hier berichten, ob sich diese Anzeige bewährt hat,
beste Grüße
Vielleicht wurde auch was an der "Hardware" geändert?
Mein Gal ist aus 09/2009, hat 40.000 KM runter - und ich hatte mit Öl nur ein Problem: Gestern hat er mich zum Wechsel aufgefordert, wobei ich unterstelle, dass das auch völlig in Ordnung war: Seit der ersten Inspektion waren 20.000 KM "vergangen"...
ThommyBerlin
Ähnliche Themen
Es wurde definitiv was an der Hardware geändert,aber das Gelbe vom Ei kann es nicht gewesen sein da Ford zwischenzeitlich auf das System das Toyota schon lange einsetzt umgesattelt hat,so zumindest laut einem Beitrag hier oder beim Mondeo MK4. Neuerdings wird der Zusatzsprit anscheinend mittels einer zusätzlichen Düse direkt in den Abgastrakt gespritzt = keine Ölverdünnung mehr möglich.😉 Aber vielleicht eine kleine Dieselspur wenn man den Auspuff nie heiss genug bekommt damit der Sprit verbrennt/verdampft.
Hallo,
ich habe gerade als angehender Besitzer eines gebrauchten Galaxy die Diskussion interessiert verfolgt. Für mich bleiben da einige offene Fragen
Der erste Fragenkomplex betrifft die Wahl des Treibstoffes an der Tankstelle (unabhängig des Herstellers). Wenn ich richtig verstanden habe, resultiert der problematische Anteil der Ölverdünnung aus der Biodiesel Beimischung, da diese nicht so verdampft. Meines Wissens geht es aktuell um 7% Beimischung. Frage: Sind die deutlich teuereren Kraftstoffe ("premium"😉 einiger Hersteller mit weniger/ohne Biodiesel (ist ja bei Super plus ab nächstes Jahr so), so dass man sich weniger Probleme mit der Ölverdünnung erfoffen könnte?
Der zweite Fragenkomplex ist ja eher statistisch. Mir drängt sich der Eindruck, dass die Problemfälle im Forum überwiegend 140 PS TDCI der Baujahre 06-08 betrifft. Das kann vor allem bezüglich der Motorisierung aufgrund des sicher höheren Zulassungsanteiles täuschen.
Daher zuerst: Gibt es Fahrer, mit 115, 130, 175 PS, welche auch betroffen sind?
Sind Fahrer ab z.B. 2008 in gleicher Häufigkeit betroffen?
Da es in letzter Zeit weniger Meldungen gab, seid Ihr es Leid, immer wieder das selbe zu schreiben, oder hat es sich jetzt nach 50000 oder 100000 km gebessert?
Gruss FS
Hallo,
wenn es denn evtl. hilft: Bei unserem Gal. 2.2 Tdci, 175 PS, Baujahr 09.2008 ist nach bisher 40000 km absolut nichts in dieser Richtung oder sonst irgendwie ein Mangel aufgetreten. Service und Ölwechsel nach jeweils 20 000 km bzw. 1 Jahr. Der Wagen läuft wenig Kurzstrecke, meist Autobahn zwischen 150 und 350 km am Stück.
Gruss aus Rosenheim.
Zitat:
Original geschrieben von hexentrics
Der erste Fragenkomplex betrifft die Wahl des Treibstoffes an der Tankstelle (unabhängig des Herstellers). Wenn ich richtig verstanden habe, resultiert der problematische Anteil der Ölverdünnung aus der Biodiesel Beimischung, da diese nicht so verdampft. Meines Wissens geht es aktuell um 7% Beimischung. Frage: Sind die deutlich teuereren Kraftstoffe ("premium"😉 einiger Hersteller mit weniger/ohne Biodiesel (ist ja bei Super plus ab nächstes Jahr so), so dass man sich weniger Probleme mit der Ölverdünnung erfoffen könnte?Der zweite Fragenkomplex ist ja eher statistisch. Mir drängt sich der Eindruck, dass die Problemfälle im Forum überwiegend 140 PS TDCI der Baujahre 06-08 betrifft. Das kann vor allem bezüglich der Motorisierung aufgrund des sicher höheren Zulassungsanteiles täuschen.
Daher zuerst: Gibt es Fahrer, mit 115, 130, 175 PS, welche auch betroffen sind?
Sind Fahrer ab z.B. 2008 in gleicher Häufigkeit betroffen?Da es in letzter Zeit weniger Meldungen gab, seid Ihr es Leid, immer wieder das selbe zu schreiben, oder hat es sich jetzt nach 50000 oder 100000 km gebessert?
Gruss FS
Biodiesel hat mit der Ölverdünnungsproblematik nichts zu tun. Der Grund liegt in der Ncheinspritzung zum Zwecke der DPF Regeneration. Diese geschieht so spät, daß der Kraftstoff nicht im Brennraum verbrennt, sondern im Abgastrakt. Dabei ist es nicht zu vermeiden, daß unverbrannter Kraftstoff auch über die Kolbenringe ins Öl gelangt. Dies passiert mit jedem Kraftstoff, auch mit Premiumdiesel.
Da das DPF System bei allen TDCI aus dieser Zeit das gleiche ist, ist der 140PS nicht mehr und nicht weniger betroffen als andere Varianten.
Daß seit einiger Zeit die Fälle weniger werden, liegt an der immer weiter überarbeiteten Motorsoftware. Im TDCI wird die Ölqualität nicht gemessen, d.h. Verdünnung ist auch nicht auf direktem Weg feststellbar. Die Motorsoftware errechnet die Ölverdünnung komplett theoretisch aus den Betriebszyklen des Motors und den erfolgreichen und abgebrochenen Reinigungszyklen. Zu Anfang war das System sehr vorsichtig ausgelegt, d.h. hat eher zu früh als zu spät eine Ölverdünnung gemeldet. Dadurch sind auch Motoren zum Service geschickt worden, die praktisch gar keine kritische Verdünnung hatten. Das ist inzwischen geändert.
Die neue TDCI Generation seit Mitte diesen Jahres besitzt ein Vaporizer System zur DPF Regeneration, damit besteht die Ölproblematik nicht mehr.
@xtl-ranger
Sag mal, was ist dem neuen System denn anders?
Zitat:
Original geschrieben von ZZ06120
@xtl-ranger
Sag mal, was ist dem neuen System denn anders?
Bin zwar nicht der Gewünschte aber ich antworte trotzdem mal.
Beim neuen System wird der Sprit nicht mehr nach dem Prinzip Hoffnung von den normalen Injektoren kurz vor Ende des Verbrennungstakts eingespritzt sondern über eine extra Düse direkt in den Abgastrakt. Dabei kann man den Sprit direkt in den Auspuff einspritzen oder vorverdampfen und den verdampften Sprit dann nahe dem Filter in den Abgastrakt einbringen. Alle Systeme bewirken dasselbe,sie erhöhen durch den unverbrannten Sprit im Abgas die Temperatur. Die bisherige Lösung unter Verwendung der eh schon vorhandenen Injektoren hat den für Pfennigfuchser großen Vorteil das man keine zusätzlichen Teile braucht,ist die billigste Lösung,aber mit dem Nachteil das Sprit ins Öl gelangen kann. Für die Systeme die erst im Abgastrakt einspritzen benötigt man "dummerweise" zusätzliche Teile die auch noch frecherweise Geld kosten und die Produktion verteuern,dafür aber keine Ölverdünnung.
Meine Frage dich ich nun habe bezieht sich auf die "Lebensdauer / KM" des Partikelfilters und die Kosten für den Austausch (sorry, falls es bereits irgendwo im Forum steht, aber für den S-Max konnte ich mit der "Suche"-Funktion" hierüber leider nichts finden). Vielleicht hat ja sogar schon jemand beim Galaxy/S-Max/Mondeo so einen Austausch "hinter sich".
Habe selbst den S-Max 2,2 TDCI.
(Im Golfvi-Forum bei Motor-Talk habe ich aber ähnliches finden können: Golf 2.0 TDI ca. 1.100 Euro für den Austausch (?) vorauss. alle 180.000KM Überprüfung u. ggf. Austausch - Wenn das beim S-Max ähnlich ist, dann frage ich mich langsam, ob ein Diesel überhaupt wirtschaftlich sein kann ).
Danke für jeden Tipp! 😎
Hallo - auch ich habe meinen ersten Zusatzölwechsel im Dezember gehabt, quasi mitten zwischen den Intervallen von 40 und 60tsd. Es hat mich viel Zeit und Forenleserei gekostet nun einen (hoffentlich realisitischen) Eindruck von der problematik zu haben. Mein FH sagte, es gäbe keine SW-updates die wirklich Einfluss nehmen können.
Ich fahre "Mittelstrecken" von je 25 km hin/zurück zum Arbeitsplatz (90% AB, ca. 120-140kmh, nun eher im 5. Gang bei ca. 3000rpm, mehr dazu unten..) und vergleichbare Strecken im Privatleben (Baumarkt, freunde besuchen....), Kurzstrecken werde ich jetzt mögl. minimieren (ist ja auch ökologisch sinnvoll)...
Meine Erkenntnisse, Bestrebungen, Wünsche um das Ganze in Zukunft zu vermeiden sind:
-> das Prinzip der Regeneration ist problembehaftet, insbesondere für Kurz/Mittelstreckenfahrer
-> wie kann ich klar erkennen, dass eine Regeneration anläuft? Das "Ruckeln, Lichtflackern und Knallen im Auspuff, sowie das Laufen des Lüfters fiel mir bisher nicht auf, ich höre auch gerne Radio und nicht "Motor". daher wüprde mich eine Lampe zum Erkennen des lafd. Lüfters sehr interessieren. Gibts da Erkenntnisse Danny?
-> nach dem bisher gelesenen habe ich aber vermutlich massive Fahrfehler gemacht, da ich zuvor zwei TDIs gefahren habe, bin ich oft sehr untertourig (1500-1800rpm) gefahren und habe den Schubbetrieb geradezu forciert, weil da der Verbrauch ja so schön fällt.....seit ich nun eher zwischen 2500-3000 rpm fahre (wenn er warm ist), merke ich, dass dies dem Common Rail Motor offenbar besser tut! Er läuft ruhiger, bringt mehr Dynamik. Und so hoffe ich, nun mehr Regenerationszyklen tatsächlich "durchzubringen".
-> werde nun auch bei (zwar seltenen, 3-5 x im Jahr) ) langen Autobahnen auch mal mehr drauftreten und Drehzahlen um 4000 anstreben, so dass angereicherter Diesel auch abgedampft wird.
Nun hoffe ich, zu normalen Ölwecheslintervallen von 20tsd Km zurückzufinden.
Habt ihr noch Tipps, wie durch geeignete Fahrweise erfolgreiche Regenerationszyklen "wahrscheinlicher" werden - und ganz wichtig - wie ich einsetzende Regeneration gleich erkennen kann, um mit mehr Drehzahl und evtl, auch mal etwas länger zu fahren. Ich merk das einfach nicht, wenns los geht......
Gruss und Dank an alle, die sich hier wirklich enorm engagieren
Gruss markus
Hi, es ist doch so, daß man, wenn die Ölmeldung kommt, nicht zwangsläufig einen Ölwechsel machen muß. Wenn nach der Meldung bei einer Ölstandskontrolle der Ölpegel nicht angestiegen ist, ist ein Ölwechsel nicht nötig. Da genügt das Rückstellen der Meldung.
Ich kannn eine Regeneration während der Fahrt auch nicht bemerken, aber man sagt, wenn du mit dem PKW stehen bleibst und dann bemerkst, daß im Motorraum der Lüfter läuft, obwohl drausen 0°C sind, dann soll eine Regeneration ablaufen. Es empfiehlt sich dann noch einige Runden um den Block zu drehen. 😁
Eigentlich ist der Diesel, im Gegensatz zum Benziner, für wenig Drehzahl ausgelegt. Ich fahre immer zwischen 1300 1900 U/pm. Und er beklagt sich nicht, bedankt sich mit sehr angenehmen Verbrauch.
gruß Don
Zitat:
Original geschrieben von DonoAlfonso
Hi, es ist doch so, daß man, wenn die Ölmeldung kommt, nicht zwangsläufig einen Ölwechsel machen muß. Wenn nach der Meldung bei einer Ölstandskontrolle der Ölpegel nicht angestiegen ist, ist ein Ölwechsel nicht nötig. Da genügt das Rückstellen der Meldung.
Dem würde ich teilweise widersprechen - es kommt auch auf die Kilometerleistung an. Da meines Wissens alle 20 tkm der Ölwechsel vorgeschrieben ist, sollte im Bereich dieser Laufleistung ein Wechsel durchaus überlegt werden. Schaden tuts dem Motor jedenfalls nicht - höchstens dem Kontostand.
Mein erster Service war bei ca. 15tkm fällig - da dachte ich schon, mich hat das Problem der Ölverdünnung auch erwischt. Die letzte Meldung kam dann exakt nach (weiteren) 20 tkm - alles im grünen Bereich. Da das nicht mit der Inspektion zusammenfällt, rechnet mein FFH das erneut als Garantieleistung ab 🙂.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Regeneration sehr gut am Momentanverbrauch zu erkennen ist:
Im Stand geht der Verbrauch auf ca. 1l/h hoch und der GAL fährt spürbar besser von der Ampel weg; der Momentanverbrauch auf der Landstraße geht auch deutlich hoch von ca. 6-10l/100km auf 15-20l/100km, beim deutlichen beschleunigen auch mal über 50l - das sind doch recht gute Anzeichen zum Erkennen der laufenden Regeneration. Wenn möglich dreh ich noch mal eine Extrarunde, bis der Verbrauch wieder auf normalem Level angekommen ist - scheint bisher ganz gut zu funktionieren. Das ändert aber nichts daran, dass das Convers+ einmal "bing" machen könnte und eine Info "Regeneration DPF" o.ä. ausgibt...wenn das Wischwasser fast leer ist geht das ja auch 😕.
Gruß
Nordlicht
@Nordlicht1-2-4
Ich denke DonoAlfonso ist sich schon dessen bewusst, daß ein Ölwechsel innerhalb der Inspektionen sinnvoll ist.
Es gab, gerade bei den ersten Galaxy und S-Max, Modelle die alle 2-3 tausend Kilometer die Meldung angezeigt haben.
Letztendlich wurde wohl die Anzahl der Regenerierungen bis die Meldung kommt in der Software deutlich erhöht.
Dadurch kommt diese nun eben seltener.
Mit echter schlechter gewordener Ölqualität hat das nichts zu tun.
Denn weder die Qualität noch der Füllstand wird gemessen.