Ölverdünnung durch Benzin CGI 200

Mercedes E-Klasse W212

Moin Leute
An meinem Cabrio CGI 200 mit M271 Evo Maschine und 95000km hab ich vor ca. 900 km Ölwechsel gemacht. Die Temperaturen sind hier derzeit meist um 2 grad. Der Ölstand war nach dem Wechsel exakt auf mitte von Min/ Max. Heute war er auf Max. habe dann ca. 0,3l rausgesaugt. Das Problem mit dem Spriteintrag kenne ich, habe allerdings einige Fragen. Thermostat ist vor dem Ölwechsel auch erst neu reingekommen.
Kann es sein das ein Cabrio einen größeren Heizwasser wärmetauscher hat, oder in einer anderen form meht Heizleistung bringt? Ich frage deshalb weil der Motor es nicht hinbekommt, innerhalb von 17 km über Land, eine Ortsdurchfahrt, Drehzahlen daher recht gering, soweit auf Temperatur zu kommen das der Thermostat zum Kühler öffnet, hab heute direkt nach der Fahrt mal an den Schlauch gefasst, eiskalt. Fahre ich ohne Heizung öffnet das Thermostat nach etwa 5-6 km. Kein wunder also das der Sprit im Öl nicht verdampft. Gibt es andere möglichkeiten für zuviel Benzineintrag ins Öl ?
Ich will nicht alle 14 tage sinnlos 50 km Autobahn ballern

75 Antworten

Mein kurzes statement zum eigentlichen Thema.

Ölverdünnung durch Benzin CGI M271

Beim CGI Motoren M271 kann die orbitante Benzinvermehrung auf zwei Wegen ins Motoröl gelangen .

-Durch die undichten Einspritzdüsen (Prüfen beim Boschdienst , Instandsetzen oder Neu)

oder durch die

-Kraftstoffpumpe/Hohdruckpumpe die durch die Nockenwelle angetrieben wird und durch die
undichte Dichtung zum Flansch
vermehrt Benzin ins Motoröl reintropft .

Hochdruckpumpe Benzinpumpe bei CGI gab es etliche Modifikationen .
Letzte Variante A2710703501

Mercedes Teile Nr.: A271 070 1901 ersetzt durch A271 070 2001 ersetzt durch A271 070 2201 ersetzt durch A271 070 3501

Mercedes M271 A2710702201 Einspritzpumpe Hochdruckpumpe A2710703501 Benzin Pumpe

https://www.ebay.de/.../143915214629?...

https://originalteile.mercedes-benz.de/...druckpumpe-a2710703501-20957

Vielleicht bringt es etwas Licht ins Dunkel

Ich hoffe es hilft dem Einen oder dem Anderen das Problem zu beheben .

Schönen Gruß

Servus

Zitat:

Beim CGI Motoren M271 kann die orbitante Benzinvermehrung auf zwei Wegen ins Motoröl gelangen ....

Hat der M274 ähnliche Probleme?

🙂

Bis jetzt noch nix bekannt, auch Steuerkette unauffällig...bekannt gewordene Motorschäden beim M274 beziehen sich auf einige wenige Einzelfälle, kein Vergleich zum M271/271Evo...wobei von beiden als Volumenmotor vergleichbare Stückzahlen gebaut worden sein dürften.

Wenn ich das noch recht erinnere, waren die beiden gewandelten Autos mit dem M271Evo relativ neu, von daher halte ich mechanische Defekte an der HDP und den Injektoren für sehr unwahrscheinlich.

Wie soll von den Bauteilen Benzin in den Ölkreislauf gelangen?
Info hier:
https://www.google.com/url?...

20210307
Ähnliche Themen

Das Zauberwort heißt Leckmenge der Injektoren. Bei den CGI Motoren ist die Leckage der Injektoren so gering, das diese einfach ins Motoröl zugeführt wird. Und dort über Verdunstung über die Kurbelgehäuseentlüftung der Verbrennung wieder zugeführt wird.

Zitat:

Bis jetzt noch nix bekannt, auch Steuerkette unauffällig...bekannt gewordene Motorschäden beim M274 beziehen sich auf einige wenige Einzelfälle.

Das klingt beruhigend.

Was hatten die Einzelfälle beim M274?

🙂

1-2 Fälle mit unbestätigter Steuerkette, 1 Fall Motor komplett hochgegangen bei 30tkm usw...was mir jetzt auf die Schnelle einfällt...leider hat es sich im Laufe der Jahre hier eingebürgert, das (Nach-)Fragen von den Probleminhabern nicht beantwortet werden und kein Feedback gegeben wird.

Dann gab es im Nov. 2015 noch einen Rückruf wg. fehlerhaft ausgeführter Schweißnaht an der Nockenwelle, betraf aber nur einzelne Motoren (meinen zb. nicht Bj. 10/2015).

Bei den DES-Ausführungen (Schichtladung) kann es Probleme mit den Nox-Sensoren geben, was aber IMHO kein Motorspezifisches Problem, sondern eins der Abgasnachbehandlung ist.

@zandi1 schrieb am 28. Januar 2021 um 18:21:48 Uhr:
Danke erstmal soweit, @jw61 Das Thermostat ist ein Wahler und arbeitet perfekt, öffnet bei 103-105 grad wie es auch auf dem Original draufsteht, Kühlerjalosie funktioniert auch, hab ich beim Probelauf nach dem Einbau gesehen.

Hallo @zandi1 es geht mir um die Kühlerjalousie: wann und wie kann man sehen ob die arbeitet?
Meine ist freigängig und ich würde gerne die Funktion testen. Ich habe den Eindruck dass meiner erst zu spät warm wird. Thermostat arbeitet zu 100% richtig.

Danke schon mal.
Gruß AWXS

Puh, das ist schwierig. Soweit ich weiß stand ich vor dem Auto, Motor war am laufen und ich habe den Deckel vom Kühlflüssigkeitsbehälter abgehabt zum entlüften.
Da hab ich durch Zufall gesehen wie die Lamellen aufgingen. Ich hab keine Ahnung ab welcher Temp. etc
Sorry
Was Du aber machen könntest, bei sehr kalten Temp. Motor starten und den zustand der Lamellen angucken ich denke die sollten ZU sein, dann warm fahren und wieder nachsehen ich nehme an dann sollten sie offen stehen, das ist aber rein Spekulatius was ich hier schreibe. Ich werde morgen Mittag, wenn ich dran denke, mal bei mir nachsehen bevor ich zu Arbeit fahre.

Super, das wäre gut wenn du da was sehen könntest. Beim Kaltstart tut sich bei mir nichts, die Lamellen stehen auf.
Letzte Möglichkeit, Endoskop-Kamera beim Fahren draufhalten.

Ich warte mal auf deine Rückmeldung.
Danke,

Gruß AWXS

Ich kann noch was zum M274 sagen. Ich habe den M274 zur Reparatur im W212 Mopf mit 303tkm jetzt ist der Abgas temp sensor (B16/2) defekt und KGE, Kette ist Original sowie Wasserpumpe und Injektoren.

300t weitestgehend störungsfreie km ist schon ne Ansage,...da ja 2021 noch 2 weitere Fälle auftraten, haben wir aktuell auf MT 3-4 bekannte Fälle beim M274 mit Steuerkettenproblem.

Hier war mal ein User so freundlich und hat WIS Dokumente vom Wärmemanagement für M272, M273 und M274 reingestellt...klar, ist jetzt kein M271Evo, aber die funktionsweise dürfte weitestgehend identisch sein und ev. stellt hier noch jemand die Dokumente vom 271er rein:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=787434
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=787435

Wenn die Kühlerjalousie zwar elektronisch angesteuert wird, aber nicht schließt, würde ich mal die Unterdruckdose/-schläuche bzw. das Gestänge checken.

@AWXS
Ich meine auch schon gesehen zu haben das nach dem Abstellen des Motors die
Kühlerjalousie geschlossen war. Der Ausschnitt hier aus der PDF Einführung vom 271Evo bestätigt meine Beobachtung. Liegt aber sicher auch an der AT.

IMG_20220102_193155.jpg

@AWXS
So, AT 10,5 grad, Lamellen vor start offen, Motor gestartet, abwarten bis Drehzahl sich beruhigt hat (ca 20sek. )
dann beim reinsehen Lamellen kompmett ZU. Hoffe geholfen zu haben.

Dankeschön, das werde ich dann mal nachsehen ob das bei mir auch so ist.
@zandi1 Du hast mir sehr geholfen.

Gruß AWXS

Deine Antwort
Ähnliche Themen