Ölverdünnung durch Benzin CGI 200

Mercedes E-Klasse W212

Moin Leute
An meinem Cabrio CGI 200 mit M271 Evo Maschine und 95000km hab ich vor ca. 900 km Ölwechsel gemacht. Die Temperaturen sind hier derzeit meist um 2 grad. Der Ölstand war nach dem Wechsel exakt auf mitte von Min/ Max. Heute war er auf Max. habe dann ca. 0,3l rausgesaugt. Das Problem mit dem Spriteintrag kenne ich, habe allerdings einige Fragen. Thermostat ist vor dem Ölwechsel auch erst neu reingekommen.
Kann es sein das ein Cabrio einen größeren Heizwasser wärmetauscher hat, oder in einer anderen form meht Heizleistung bringt? Ich frage deshalb weil der Motor es nicht hinbekommt, innerhalb von 17 km über Land, eine Ortsdurchfahrt, Drehzahlen daher recht gering, soweit auf Temperatur zu kommen das der Thermostat zum Kühler öffnet, hab heute direkt nach der Fahrt mal an den Schlauch gefasst, eiskalt. Fahre ich ohne Heizung öffnet das Thermostat nach etwa 5-6 km. Kein wunder also das der Sprit im Öl nicht verdampft. Gibt es andere möglichkeiten für zuviel Benzineintrag ins Öl ?
Ich will nicht alle 14 tage sinnlos 50 km Autobahn ballern

75 Antworten

Gerne.

@AWXS was macht die Jalousie?

Auto steht seit dem ich gefragt hatte, da ich nicht raus darf.....

Schreibe was, sobald ich kann jedoch leider nicht in den nächsten 8 Tagen.

Gruß AWXS

Also eigentlich ist da ein bekanntes Problem, das M-B hier sogar ein TIPS angelegt hat.........
alles andere was hier so diskutiert wird wären absolute Ausnahmen.

Zitat:

Themen-Nummer
LI18.40-P-066083

Version1
Funktionsgruppe
18.40 Ölstand-, Öldruckgeber
Stand
12.04.2017
Gültigkeit
Alle Typen mit Benzinmotor
Änderungsgrund
Aktualisierung

Zitat:

Beanstandung
Motorölstand über max.

Motorölüberfüllung wird bei Motoren mit Ölstands-Sensor im Kombiinstrument angezeigt, an allen anderen Motoren kann es am Ölmessstab abgelesen werden

Zitat:

Ursache
Betrieb des Fahrzeuges überwiegend innerstädtisch oder extremer Kurzstreckenbetrieb ohne die Betriebstemperatur zu erreichen.

Kraftstoff gelangt bei häufigen Kaltstarts und Kurzstreckenbetrieb unverbrannt in das Motoröl. Er kann erst bei Erreichen der Betriebstemperatur über die Motorentlüftung ausgasen.
Wird die Betriebstemperatur nicht erreicht, sammelt sich der eingetragene Kraftstoff im Motoröl und führt zu einer deutlichen Ölstandserhöhung.
Durch die Viskositätsverringerung können Funktionsfehler in der Motorsteuerung entstehen und das Schmierverhalten des Motoröles wird herabgesetzt.
Bei Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb betrieben werden, sollte der Motorölstand regelmäßig überprüft werden.

Zitat:

Abhilfe
1. Tankinhalt gemäß XENTRY Prüfschritt auf Diesel und Wasser prüfen. Ggf. eine Kraftstoffprobe extern analysieren lassen. Sofern erforderlich den Kraftstoffbehälter unter Berücksichtigung der
bestehenden Sicherheitsvorschriften entleeren.

2. Motoröl und Filter erneuern.
Keine Garantie/ Kulanz, da kein Motorfehler vorhanden.

Ähnliche Themen

Nunja, 17 km ein weg ist für mich keine Kurzstrecke, aber genau auf dieser strecke entsteht die Verdünnung in meinem Falle. Fast nur Landstraße, wenig last respektive Drehzahl.
Zum Teil hatte ich es schon das ich zuhause ankam und der Kreislauf zum Kühler überhaupt noch nicht offen war
😁 😁 Heizing ist auf 23 eingestellt.
Ölwechsel deshalb ab jetzt, jährlich im Frühjahr fahre ca 10-12 tkm.
Min 1x im Monat 50 km am Stück.

Den M274 den ich repariert habe fuhr 40tkm im Jahr mit 4 ölwechsel.

Mercedes Benziner brauchen recht lange für Temperatur.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 14. Januar 2022 um 13:57:01 Uhr:


Nunja, 17 km ein weg ist für mich keine Kurzstrecke, aber genau auf dieser strecke entsteht die Verdünnung in meinem Falle. Fast nur Landstraße, wenig last respektive Drehzahl. ...

Bei 17 km wird das Motoröl nicht richtig heiß, schon gar nicht jetzt im Winter. Auch das Getriebeöl nicht...

Weis ich, aber das ist trotzdem keine Kurzstrecke.
Fakt ist, ich fahre die Strecke seit 30 Jahren mit 5 verschiedenen Benzinern, der Benz fällt in der Kategorie gnadenlos durch, Sorry ist so. 😎
Braucht auch keiner kommen mit, ist der Direkteinspritzung geschuldet etc. Das ist schlichtweg mist, Punkt.

Ich denke wichtig, ist das man weis auf was man achten muss um Folgeschäden zu vermeiden.

Das schöne an meinem AMG ist, das die Temp der drei Flüssigkeiten (Kühler/Öl/Getr-Öl) angezeigt wird.
Wenn das "Wasser" 89° erreicht hat, dümpelt das M-Öl oft noch bei 45°-55° rum.

Öl temp. kann ich grob an den gefahrenen km festmachen.
15km / 90
20km /100
Hatte mal meinen Delphiclon mitlaufen lassen.
Damit bin ich zwar im Bereich auskochen vom Sprit, aber ich stelle ihn ja nach 17 km ab, deshalb an und zu mal 40-50 km fahren, dann klappt's auch.
Aber wie erwähnt, das ist murks, da hilft es auch nicht das dieses problem viele Hersteller haben. Spielt aber bald eh keine rolle mehr #emobile

Zitat:

@zandi1 schrieb am 14. Januar 2022 um 10:42:27 Uhr:


@AWXS was macht die Jalousie?

Auch bei mir funktioniert die Kühlerjalousie.

@zandi1 danke nochmals.

Scheint also normal zu sein, dass er so lange braucht bis er Betriebstemperatur erreicht.

Ich hatte den Eindruck, dass das, als er nur 60TKm auf dem Tacho hatte, schneller ging aber ich kann mich auch täuschen.

Gruß AWXS

Hat jemand schon problem mit ölverdünnung gelöst bei 271 evo

"Lösen" kann man das nicht, nur mildern.

Zitat:

@Mladjo schrieb am 10. Februar 2022 um 12:04:51 Uhr:


Hat jemand schon problem mit ölverdünnung gelöst bei 271 evo

..............😕

hast du meinen Beitrag vom 14.01. mit der "TIPS"-Info nicht gelesen??

🙄

Der M271 Kompressor verbraucht weniger als der M271 evo mit Turbo.
Der Evo mit Direkteinspritzung haut zu viel Sprit in die Kammer rein. Deswegen die Ölverdünnung.
Beim Kompressor gibt es keine Ölverdünnung.
Der Kompressor verbraucht in der Stadt maximal 11L und der Evo 13L.
Die Mercedes Ingenieure haben es einfach bei diesem Evo Motor der ersten Generation verkackt.
Das ganze Potential des Motors verschenkt.
Da hilft nur ein Motortuning vom Experten damit er magerer läuft.
Ich würde den Kompressor Motor immer dem Evo bevorzugen. Alles beim Kompressor ist einfacher und günstiger zu reparieren und er ist weniger anfällig bei allem.
Z.B geht beim Evo garantiert mal der Ölfiltergehäuse kaputt weil er aus Plastik ist.
Dazu geht das Wasserrohr was links neben dem Ventildeckel sitzt gerne mal kaputt.
Und die Einspritzdüsen dieser ersten Generation CGI gehen gerne mal kaputt weil die von der schlechten Software misshandelt werden.
Mein M271 Kompressor mit 135tkm hat noch nie ein Injektor gewechselt bekommen und er läuft wie eine 1. Keine Ölverdünnung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen