Ölverbrauch W247 180 Diesel

Mercedes B-Klasse W247

Hallo zusammen.
Habt Ihr bei Eurem neuen W247 schon Öl nachfüllen müssen.
Fahrzeug im April im Werk selbst abgeholt.. Seit dem hatte ich bereits 2 mal die Anzeige .: Bei nächsten Tanken Öl nach füllen. Habe ich sofort gemacht . Aber erst zum testen. Also nur 1 Liter nach gefüllt. Dann nach genau 1500 Km kommt wieder die Anzeige Öl nachfüllen. Jetzt hatte ich den Hinweiß wieder im Display. Also nach ca 1560 Km. FAhrzeug hat ca 5600 gelaufen. Klar im Buch steht 0,8 Liter sind normal. Upps- Da macht man sich das aber einfach. Klar die Werkstatt meint könnte normal sein. Zur Info ich habe 5w30 nach gefüllt.
Jetzt die Frage.
Wie ist der Ölverbrauch bei eurem W247 180 Diesel.

Gruß und Danke

Beste Antwort im Thema

Ich bin 63 Jahr alt, habe warscheinlich mehr als 1 000 000 km gefahren und habe noch niemals Öl nachkippen mussen !

191 weitere Antworten
191 Antworten

Habe mit dem B180d seit 7 Monaten 8000 km gefahren und inzwischen 4 (!) mal 1 Liter Öl nachgefüllt. Mit Peilstab kontrolliert, war nötig. Gleiche Aussage wie oben von der Werkstatt, es sei normal und könnte sich nach dem ersten Ölwechsel geben. Auf die Frage, wie das wohl technisch erklärbar sei, keine Antwort.
Das sind echte Steigerungen der Verbrauchskosten. Wenn man das vorher gewusst hätte, wäre der Kaufentscheid vielleicht anders ausgefallen.

Das geht direkt auf einen Motorschaden zu.

Zitat:

@Chironer schrieb am 12. August 2020 um 19:07:55 Uhr:


Das geht direkt auf einen Motorschaden zu.

Die Werkstatt beruft sich auf die 0,8 ltr/1000 km, also sei alles in Ordnung. Was soll man da reklamieren, wenn es so in der Beschreibung steht. Keine Chanche. Garantie ist ja auch noch da!

Hoher Ölverbrauch bei neuem Motor liegt an schlechter Konstruktion.
Ich staune nur ( sicher dank Lobbyarbeit ),das der Gesetzgeber da in
Umweltschutzzeiten noch mit macht.
Stichwort: Abgaswerte

Ich hatte auch einmal mit einem Golf 4 2L. 115 PS Benziner das Problem
Der hat mehr Öl der teuersten Sorte als Benzin verbrannt.
Habe das Teil schnellstmöglich verkauft, und seitdem nie mehr VW gekauft.
Jahre später hieß es zu dem Motor, der auch im Beetle verbaut wurde,
das dort Konstruktionsfehler waren.

Mit den "Füßen" abstimmen ist die einzige Möglichkeit, die man als Kunde hat.

Ähnliche Themen

...und heute wider Ölwerte max.
Hat unser w247 mit auch Ölrobot.
Oder ist mit auch Wasser?

Gruss
MJ

Also,

"Heute 1215 km und Öl halb voll." So war 28. Juli

...und gestern wieder Ölwerte max.

Habt ihr dieselbe Erfahrungen ?

Gruss
MJ

Wenn der Ölstand steigt (!) kann das nur durch Kraftstoffeintrag passieren.
Extreme Kurzstrecke oder eine defekte Einspritzung wären da die ersten Kandidaten.

Durch den Kraftstoffeintrag verliert das Öl seine Eigenschaften als Schmiermittel!

In einem Youtube-Video von Motoren-Zimmer wurde gezeigt, dass eine Ölstandsfehlmessung durch einen Überdruck bei zu schnellem Stecken des Ölmessstabs entstehen kann. Vielleicht ist das der Grund?

Danke,

hoffentlich ist so.
Kannst du erzählen, wie kann ich Video finden.

Gruss
MJ

Ja, ich habe es wiedergefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=9_4o2ACCWo8

WolfgangZa,
danke

Aber wie kann man mit dem digitalen Ölmessstab verstehen.

Ist die falsche Messung möglich?

Heute weiter maximal.

Gruss
MJ

Zitat:

@Quick27 schrieb am 13. August 2020 um 08:44:48 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 12. August 2020 um 19:07:55 Uhr:


Das geht direkt auf einen Motorschaden zu.

Die Werkstatt beruft sich auf die 0,8 ltr/1000 km, also sei alles in Ordnung. Was soll man da reklamieren, wenn es so in der Beschreibung steht. Keine Chanche. Garantie ist ja auch noch da!

Habe meinem Händler vor einigen Tagen schriftlich die Situation (4 l Öl auf 8000 km) mitgeteilt, daraufhin heute einen Anruf von ihm erhalten:
Es existiere eine interne Serviceanweisung von DB, dass ein Verbrauch von bis zu 0,8l/1000km zulässig sei, im Ausnahmefall auch noch mehr. Also der Wert steht nicht in der Betriebsanleitung, da kann man vergeblich suchen. Ich liege mit meinen hohen Werten noch darunter.
Bei der nächsten Meldung zum Ölauffüllen, soll ich zur Werkstatt, damit dort dokumentiert wird und an den Hersteller herangetreten wird.
Unabhängig davon, könne ich auch an den Hersteller schreiben und die unbefriedigende Situation schildern.

Hallo zusammen.
Dieses Problem soll nur mit den 180 D sein.

Hab auch schon alles durch .
Man sagte am Anfang nach ersten Insprektion wird es besser. Der Service hatte sich direkt an das Werk gewandt. Da kam auch die Antwort das es normal ist.
Aber nach dem Service im April 2020 hatte ich wirklich etwas mehr km bis es angezeigt wurde. Hatte ca 2800 Km runter und sollte 1 Liter wieder einfüllen. Mercedes meinte man könnte eine Verbrauchsfahrt machen die aber was kostet und ich selbst tragen muss.
Das Werk meinte auch das es normal ist 0,8 auf 1000 km. Bisher hab ich wieder 1700 km gefahren und zeigt noch Max an.
Davon ab verbaut man diese Motoren von Renault nicht mehr in dem 180D.
Ich lass mich auch überraschen wie viel km ich jetzt mit einem Lter Öl fahren werde.
Wenn ich wieder um die 2800 km habe oder mehr bin ich schon zufrieden. Und ja ich habe auch 5w30 drin. Denn mit dem Fahrzeug bin mehr als zufrieden.

PS. Warum wissen die das es nach der ersten Inspektion besser wird oder werden soll. Ist da etwas verbaut was dann klack macht. ?
Was man noch versuchen kann, das man über einer Institution überprüfen lässt, ob man da eine Schummelsoftware eingebaut hat. So kann man evt Wandeln. Nur wie wo geht man da vor.

Hallo,
ja, da gibt es wirklich ein traditioneller Ölmesstab.

Ölmesstab hat zwei gelbe Zeichen und zwei Einschnitte.
Ich denke Öl muss zwischen gelbe sein, aber was bedeutet die Einschnitte.

Sieh Bild.

Gruss
MJ

Oelmesstab

Die Kerben sind ganz bestimmt die Min- und Maxmarken, zwischen denen der Ölstand sein muss. Die Kunstoffteile werden Führungen für den langen Stab sein, die für die Ölstandsmessung bedeutungslos sind.
Gruß, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen