ölverbrauch von 1L auf 1000km! Motor wurde vor 15000km überholt.
Hi,
Ich habe eine Ölverbrauch von 1L auf 1000km. der motor wurde vor 15000km Plangeschliffen.
ich fahre immoment 5W30 Dexos2. Meint ihr ich könnte es mal mit 10W40 probieren?
Danke für eure Ratschläge;-)
Beste Antwort im Thema
Ja klar!
Und das ist ja auch gut so und beabsichtigt denn da schützt es den Motor vor Verschleiß weil es schon schmieren kann während ein 10 oder 15W noch nichtmal an allen relevanten Stellen angekommen ist. Mal ganz abgesehen davon dass es auch noch besser schmiert da das 10/15W einige Minuten länger braucht um auf dieselbe Fließfähigkeit zu kommen die das 0W schon von anfang an hat.
Und im hochtemperaturbereich ist es genau umgekehrt.
Die Mineralöle enthalten deutlich mehr Additive und VI-Verbesserer.
Aber die sind es die in einem Öl altern! (Das Grundöl KANN nicht altern!).
Und bei schlechten Ölen ist nicht selten bereits nach kurzer Zeit aus dem 15W-40 ein 20W-30 geworden oder noch schlimmer.
Das führt dann dazu dass das Öl bei hohen Temperatoren zu stark ausdünnt (jaaa genau, das 15W wird DÜNNER als das 0W!) und der Schmierfilm abreißen kann... das 0W hingegen hat aufgrund seines vollsynthetischen Grundöls noch genügend Reserven und schmiert locker weiter!
Ich bringe also nochmal den Vergleich an:
0W im Kaltzustand: Buttermilch
15W im Kaltzustand: Honig
0W UND 15W im Betriebszustand: Wasser
Wenn also das Wasser nicht "rausdrückt" warum sollte es die Buttermilch tun die ja deutlich "dicker" ist als das Wasser?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Ich heul echt gleich!
Maaaaann! 🙁
Hört einfach auf so einen Blödsinn zu verbreiten!
Den Rest findest du raus wenn du das was du da grade von dir gegeben hast in die Suche eingibst und jedes mal einen Beitrag von mir dazu finden wirst 🙄
Ach ja Du warst das ja auch , der meint das 0W40 für nen Motor viiiel besser ist, wenn man vorher 15 oder 10W40 hatte und es nirgendwo rausdrückt....
Ach da kann man sich jetzt streiten.
Ich bleib bei meiner Meinung, Du bei Deiner...fertig...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superman66
Was solln das heißen?Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
OOOOOOOOCH NEEEEEEEEEEEEEEEEE!!
Ich lach mich gerade schlapp....
ganz einfach weil alle öle wenn sie auf betriebstemperatur sind, gleich dünnfüßig sind.
nur im kalten ist der unterschied merkbar.
das ist von keinem eine meinung sodern einfach die physik, da kannst du denken was du willst ändern kannst du es eh nicht
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
ganz einfach weil alle öle wenn sie auf betriebstemperatur sind, gleich dünnfüßig sind.Zitat:
Original geschrieben von Superman66
Was solln das heißen?
Ich lach mich gerade schlapp....
nur im kalten ist der unterschied merkbar.
das ist von keinem eine meinung sodern einfach die physik, da kannst du denken was du willst ändern kannst du es eh nicht
ja aber trotzdem ist das 0w im kalten Zustand doch flüssiger...und da arbeitet der Motor doch auch schon...
Ja klar!
Und das ist ja auch gut so und beabsichtigt denn da schützt es den Motor vor Verschleiß weil es schon schmieren kann während ein 10 oder 15W noch nichtmal an allen relevanten Stellen angekommen ist. Mal ganz abgesehen davon dass es auch noch besser schmiert da das 10/15W einige Minuten länger braucht um auf dieselbe Fließfähigkeit zu kommen die das 0W schon von anfang an hat.
Und im hochtemperaturbereich ist es genau umgekehrt.
Die Mineralöle enthalten deutlich mehr Additive und VI-Verbesserer.
Aber die sind es die in einem Öl altern! (Das Grundöl KANN nicht altern!).
Und bei schlechten Ölen ist nicht selten bereits nach kurzer Zeit aus dem 15W-40 ein 20W-30 geworden oder noch schlimmer.
Das führt dann dazu dass das Öl bei hohen Temperatoren zu stark ausdünnt (jaaa genau, das 15W wird DÜNNER als das 0W!) und der Schmierfilm abreißen kann... das 0W hingegen hat aufgrund seines vollsynthetischen Grundöls noch genügend Reserven und schmiert locker weiter!
Ich bringe also nochmal den Vergleich an:
0W im Kaltzustand: Buttermilch
15W im Kaltzustand: Honig
0W UND 15W im Betriebszustand: Wasser
Wenn also das Wasser nicht "rausdrückt" warum sollte es die Buttermilch tun die ja deutlich "dicker" ist als das Wasser?