Ölverbrauch
Hallo,
unser Zweitwagen ist ein Fabia II Bj. 2013 mit dem 1,4 ltr./86 PS Benziner. Bis zum ersten Ölwechsel (12000 km, 1,5 Jahre) habe ich 1 Liter nachgefüllt. Beim Ölwechsel fehlten etwa wieder 2/3 der Nachfüllmenge. Jetzt, 5000 km später, konnte ich schon wieder 0,5 Liter nachfüllen. Okay in der Anleitung steht, bis zu 0,5 Liter auf 1000 km wären normal (das stand allerdings auch schon in der Bedienungsanleitung meines Golf III). Solche Verbräuche sind mir nicht bekannt. Bei allen bisher gefahrenen Fahrzeugen, wurde schlicht und einfach nichts nachgefüllt. Ist das aktuell der Stand der Technik oder liegt das an dem dünnen LL3 Öl?
Vielen Dank
FOCMAXIIFAHRER
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ist nicht Stand der Technik. Wie ist Dein Fahrprofil, wieviel Kurzstrecke usw.
Zitat:
@Streiko12 schrieb am 23. November 2015 um 19:31:49 Uhr:
Ist nicht Stand der Technik. Wie ist Dein Fahrprofil, wieviel Kurzstrecke usw.
Hallo,
viel Kurzstrecke (80%), viel Kaltstart, so wie alle Vorgänger auch.
Hallo
dann sei doch froh das sich der Ölstand trotz der vielen Kurzstrecke absenkt und nicht aufbaut. Der Ölverbrauch wäre für mich kein Grund zur Sorge.
Gruß Volker
Stell auf Festintervall um. Und das entsprechende andere Öl. Ist sowieso nicht gut die "Plörre" solange drin zu lassen. Manche haben mit 5W-40 bessere Erfahrungen gemacht.
Besser Öl verbrauchen als vermehren = verdünnen. Ist völlig normal und kein Anlass zur Sorge.
Hallo und Danke
für die Antworten. Bei allen Vorgängern war es immer knapp unter Maximum beim jährlichen Ölwechsel. Nachfüllen unbekannt. Aber die liefen auch mit etwas dickerem Öl. Egal so ist es nun mal. Das mit dem Festintervall wird beim nächsten Service in Angriff genommen. Da nur der Ölwechsel flexibel 30000/bis max. zwei Jahre ist und die Inspektion 30000/jährlich sein muss, kann man wirklich auf Festintervall umstellen.
Danke und Gruß
FOCMAXIIFAHRER
Hallo
bei meinem Roomster ist nun auch der Service fällig. Habe mir von der Skoda Werkstatt Angebote über den Festen/ und Variablen Service geben lassen. Die Preise sind gleich bis auf die Kosten vom Motoröl. Da die Werkstatt von mir es erlaubt das Motoröl selber zu stellen spart beim Wechsel auf den Festintervall sehr wenig. Da ich ca. 16-18 Monate von einem Service zum anderen Service habe bleibe ich beim Variablen Intervall. Damit fahre ich dann doch kostengünstiger.
Gruß Volker
Hallo Zusammen,
wenn die Skoda Werkstatt "erlaubt" das Motoröl selber zu stellen dann spart man schon einiges, es sei denn, man kauft das Öl an der Tanke 😁
Wenn man hauptsächlich Langstrecke fährt dann lohnt sich m.M. der variable Interwall mit dem Longlife Öl, was auch nicht mehr so teuer im Internet ist, zudem spart man sich u.a. einen Service und einen Ölfilter.
Aber wer meist Kurzstrecke fährt, wie wir oder hier der TE, empfehle ich umzustellen und das Öl jährlich zu wechseln. Was man nehmen kann steht in der BA.
Mein alter Roomster 1,6 L verbraucht keinen Tropfen Öl - der Polo 1,4 L (noch 80PS) hingegen 0,50 L. (keine LL Plörre)
@FOFOIIFAHRER
alles noch im grünen Bereich, trotzdem würde ich mal das dickere Öl ausprobieren. Sorgen musst du erst manchen, wenn sich das Öl mit dem Kraftstoff vermischen sollte oder wenn er bei "Kaltstart" anfängt zu tickern. Unser Polo hat den Anfang eines sogenannten "Kolbenkipper". Bei den alten 1,4 L VW Motoren soll es ein bekanntes Problem sein, die sich dann meistens zu Ölfressern entwickeln.
Bei Skoda weiß ich das allerdings nicht, ob es da auch Probleme mal gab.
Unserer verbraucht zwischen den Wechseln kein ÖL auch der 1,4 Sauger (86PS) , befüllt immer mit Shell Helix HX6 10W40. Ich denke eher das da eher was am Motor nicht stimmt...Kolbenkipper ? Oder das 5W30 schon zu "dünn" ist. Kenne ich nur ehemals beim TDI vom 0W30
Zitat:
@Roomstergirl schrieb am 26. November 2015 um 08:25:17 Uhr:
Hallo Zusammen,wenn die Skoda Werkstatt "erlaubt" das Motoröl selber zu stellen dann spart man schon einiges, es sei denn, man kauft das Öl an der Tanke 😁
Wenn man hauptsächlich Langstrecke fährt dann lohnt sich m.M. der variable Interwall mit dem Longlife Öl, was auch nicht mehr so teuer im Internet ist, zudem spart man sich u.a. einen Service und einen Ölfilter.
Aber wer meist Kurzstrecke fährt, wie wir oder hier der TE, empfehle ich umzustellen und das Öl jährlich zu wechseln. Was man nehmen kann steht in der BA.
Mein alter Roomster 1,6 L verbraucht keinen Tropfen Öl - der Polo 1,4 L (noch 80PS) hingegen 0,50 L. (keine LL Plörre)
HaLLO Girl
kann man doch einfach ausrechnen!
Der Longlifeservice kostet inkl. Motoröl von der Werkstatt 254,72 Euro. Ich fahre auch ähnlich viel Kurzstrecke wie der TE. Es sind von Service zu Service 16 Monate vergangen. Das bedeutet der Longlifeservice kostet mich 15,92 Euro/ Monat.
Der Festintervallservice kostet inkl. Motoröl von der Werkstatt 226,40 Euro.
Da dieser alle 12 Monate fällig ist komme ich auf 18,87 Euro/ Monat
Nun zur Motorölplörre!
Die Werkstatt verkauft ihr 5W-30 LL3 Öl für 22,55 Euro/ Liter ohne Steuer. Das sind somit 26,83 Euro mit Steuer. Das gleiche Motoröl bekommt man ohne Problem auch für 10 Euro/ Liter gekauft inkl. Steuer.
Für das 10W-40 Motoröl verlangt die Werkstatt 14,05 Euro/ Liter. Das sind mit Steuer dann 16,72 Euro/ Liter.
Was bitte ist an meinem Beitrag falsch?!
Gruß Volker
Jeder Verbrennungsmotor verbraucht Öl 😉 wenn augenscheinlich kein Öl verbraucht wird würde dieses durch Kondensat,Verbrennungsrückstande usw. "Ergänzt".0,5l auf 1000km sind aber grenzwertig 0,1-0,2l als normal anzusehen.Es kann aber natürlich auch weniger sein.
Ich habe meinen Beitrag mal weggelassen, dieser galt ja eigentlich an Alle 😉
Zitat:
@roomster5 schrieb am 26. November 2015 um 13:07:52 Uhr:
kann man doch einfach ausrechnen!Der Longlifeservice kostet inkl. Motoröl von der Werkstatt 254,72 Euro. Ich fahre auch ähnlich viel Kurzstrecke wie der TE. Es sind von Service zu Service 16 Monate vergangen. Das bedeutet der Longlifeservice kostet mich 15,92 Euro/ Monat.
Der Festintervallservice kostet inkl. Motoröl von der Werkstatt 226,40 Euro.
Da dieser alle 12 Monate fällig ist komme ich auf 18,87 Euro/ Monat
das kann nur einer wissen der die Preise bei Skoda kennt, der sich wie Du vorher beim Freundlichen erkundigt hat.
Zitat:
Nun zur Motorölplörre!
Die Werkstatt verkauft ihr 5W-30 LL3 Öl für 22,55 Euro/ Liter ohne Steuer. Das sind somit 26,83 Euro mit Steuer. Das gleiche Motoröl bekommt man ohne Problem auch für 10 Euro/ Liter gekauft inkl. Steuer.
Für das 10W-40 Motoröl verlangt die Werkstatt 14,05 Euro/ Liter. Das sind mit Steuer dann 16,72 Euro/ Liter.
schöner Vergleich 🙂
Zitat:
Was bitte ist an meinem Beitrag falsch?!
Wie meinen???
Hallo Girl
schön wenn man seine Fans hat!
Wer rechnen kann und das auch versteht erkennt: Das man mit einem Longlife Service durchaus besser (günstiger) fährt.
Aber mir ist es ja egal wenn man deinen Beitrag glaubt und somit mehr ausgibt.
Gruß Volker
@roomster5
du spart...ich auch, denn wir können den Ölwechsel selber machen.
Jetzt mal im Ernst, wir wollen sehen was unsere Motoren nach 7 Jahren und über 100.000 km jetzt bei 2 Jahren Kurzstrecke so treiben.
Und jeder hat seine Meinung dazu, ich hab ja auch geschrieben, wenn man "Langstrecke" fährt das man das Longlife verwenden kann und einen Service und Ölfilter spart. Du sparst m.M. am falschen Ende.
Das hat hier weder mit Fans zu tun. Jeder kann hier selbst entscheiden und jeder hat seine eigenen Erfahrungen bestimmt schon gemacht mit welchem Öl er zufrieden ist. Wir nehmen auch das 10W40 von Shell.