Ölverbrauch
So - nachdem wir letzte Woche wieder pannenfrei aus Spanien zurück gereist sind ein kleines Resümee:
Spritverbrauch war im Mittel bei 8,4 Liter.
Gesamtstrecke war mit Fahrten im Urlaubsgebiet bei knapp 2.500 km.
Etwas erschrocken war ich wiederum über den Ölverbrauch.
Hoffe ihr könnt mir Eure Meinung kundtun.
Habe für die knapp 2.500 km ca. 1 Liter Öl nachgekippt.
Schön konnte man es immer am Auspuff erkennen,wann er sich Öl genehmigt hat.
Fahrten sind nicht so das Problem, eher Stop & Go Abschnitte, wie Mautstellen, Stau u.ä.
Man kan also von einem Ölverbrauch von etwa 0,4 Liter auf 1000 km sprechen.
Ist das jetzt bedenklich oder nicht ?
Übrigends war mein Auto sparsamer als der Mondeo mit 125 PS Maschine vom Kumpel.
Mit etwa gleich großem Tankvolumen hat sich jener immer etwas mehr Sprit gegönnt.
Sein Mittel lag bei 8,8 Liter.
Gruß
39 Antworten
Wenn der O-Ring eingerissen war, dann stimmen auch nicht die Druckverhältnisse im Zylinderkopfbereich.
Das kann dann schon eine Ursache sein, das der Ölverbrauch angestiegen ist.
Und was sagt der Verbrauch mittlerweile`?
hatte bis Mitte April auch einen Astra-H Benziner mit 105PS.
Bis ca 87.000km war alles ok, dann wollte er pro 1000km, in der Regel, einen Liter Öl! Aber es gab keine Undichtigkeit. Alles war sauber!
Kannte ich bis dato nicht und habe ihn bei 107.000km, bei meinem FOH, in einen neuen Astra- J "eingetauscht" und bin nun glücklich über einen Benziner, mit Automatik-Getriebe.
Ich habe auch das Problem mit dem Öl Verbrauch, fahre im mom das 5w30 von Opel und da jetzt die inspektion ansteht bin ich am überlegen auf ein anderes umzusteigen z.B 10w40... Was haltet ihr denn davon? Könnte das was helfen? Ist immerhin etwas dickflüssiger
Ähnliche Themen
Wenn, dann wird sich da nicht viel tun, außer du fährst nur Kurzstrecke.
Warum? - Das Öl wird bei steigender Temperatur ähnlich dünnflüssig. Das ist natürlich bei kurzen Strecken nicht so der Fall.
An sich sollte man bei der Maschine eher ein 0W40 fahren, aber da würdest du noch mehr Ölverbrauch fest stellen. Obwohl ein kurzer Intervall mit 0W40 über vllt. 1000km als "Reinigungsvorgang" durchaus was bringen könnte und Ölablagerungen raus spülen könnte. Ist so ne Sache - kann helfen, muss aber nicht....
Ähnlich dünnflüssig?? Sollte das nicht einen größeren unterschied machen?
Also dann doch wieder 5w30...
Nein kein 5W-30 oder 10W-40.
Bei Temperatur sind alle Öle gleich, Öl verbennt auch wenn der Motor kalt ist.
Wennn die Schaftabdichtungen undicht sind mache die neu oder eben halt mal 0W-40 fahren damit die Dichtungen wieder geschmeidig werden bzw. Verkokungen sich lösen.
Zitat:
Original geschrieben von krawallbruder89
Ich habe auch das Problem mit dem Öl Verbrauch, fahre im mom das 5w30 von Opel und da jetzt die inspektion ansteht bin ich am überlegen auf ein anderes umzusteigen z.B 10w40... Was haltet ihr denn davon? Könnte das was helfen? Ist immerhin etwas dickflüssiger
Auf ein 10W.. würde ich nicht wechseln, denn das hat um einiges schlechtere Schmiereigenschaften wenn die Maschine kalt ist.
0W40 könntest ja mal versuchen, aber ich glaube nicht dass das viel ändert.
Wieviel "säuft" er denn von der zähen "Suppe" ?
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Nein kein 5W-30 oder 10W-40.
Bei Temperatur sind alle Öle gleich, . . .
Tschuldigung, aber das ist schlichtweg Unsinn !
Zitat:
Wennn die Schaftabdichtungen undicht sind mache die neu oder eben halt mal 0W-40 fahren damit die Dichtungen wieder geschmeidig werden bzw. Verkokungen sich lösen.
Sind in deinem 0W40 unbekannte Weichmacher drin, die es nicht gibt, oder wie willst du verschlissene bzw verhärtete Dichtungen wieder weich bringen?
Eine defekte VSD kannst mit dem besten Öl der Welt nicht mehr reparieren. Da hilft nur Öl nachkippen, oder reparieren.
Hallo schrotti.
Wenn das Öl warm ist, ist die Viskostät bei ca.100°-130° Celsius gleich, entscheidend ist der HTHS Wert..
Nur die Durchölung bei niedrigen Temperaturen ist bei ein 0W Öl besser.
Lies dir das mal durch ab Seite 4.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=728532
Des weiteren sind die Additiv Pakete erheblich besser bei den 0W-40 Ölen.
Wenn Ester enthalten ist, werden die Dichtungen wieder elastischer bzw. der Motor wird von Ablagerungen befreit.
Ein Versuch ist es wert ein 0W-40 Öl zu fahren, kann ja auch sein das der Motor an den Kolbenringen mit Ölkohle verkrustet ist.
*Popcorn* 🙄😁
HTHS-Wert ist vollkommen richtig, ich suche meine Öle auch danach aus. (Für Turbomotoren essentiell wichtig). In der Regel sind es denn 0w40er und 5w50er Öle.
Aber lösen wird da bei dem Verbrauch nach dem Umölen imo nichts mehr.
Es gibt vom LM Ölstopp-zusatz, klar, ich bin sehr skeptisch sowas gegenüber, aber das kann tatsächlich VSD wieder etwas reanimieren, das macht die Dichtungen wieder frisch.
Alle andere zugeschriebene Eigenschaften sind natürlich etwas übertrieben von LM dargestellt, aber wie gesagt, es kann bedingt helfen.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
HTHS-Wert ist vollkommen richtig, ich suche meine Öle auch danach aus. (Für Turbomotoren essentiell wichtig).
Wenn dieser Wert so wichtig ist . . . welches fährst du in deinem Insi ?
Mein FOH füllt Aral Öl ein, ich muss aber gestehen dass ich nicht genau weiss welches.
Im Insignia ist 0w40 mobil1 dexos2 Öl drin. Hat hths von 3,76. Zum Vergleich hat 5w30 3,58.
Dexos2 Öle haben aber alle >3,5 mPas.
Naja 1 Liter auf 1000 km... Es hält sich noch im Rahmen und wenn man die Kosten für die Reparatur bedenkt naja füllen ich lieber erstmal ganz fleißig nach meine Hoffnung war hald evtl ein dickflüssigeres Öl
Bei 1 l auf 1000 km kann man nichts mehr umölen.
Entweder reparieren oder nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von krawallbruder89
Naja 1 Liter auf 1000 km...
Oje, der säuft ja schon 1 /100 = ein halber 2 Takter. 🙁
@ steel
Dexos 2 iss ja sowieso vorgeschrieben.
Ich hab nachgeschaut. Auf der Rechnung stehen 6 Liter 5W30, aber da mein FOH auch schon knapp 20.-€ incl Märchensteuer verlangt, kauf ich mir die Suppe in Zukunft selbst. Mal schaun ob man da nicht 50% sparen kann und wenn er es nicht rein schütten will, bekommt ein anderer die Chance.