Ölverbrauch
Mein Mondeo 1,6 hat 170000km runter . Fahre mit Vollsyn. ca.1,5 Liter pro 1000km. Hat kein Leck, raucht nicht riechen tut man auch nix. Wer weis woran das liegt.
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Sagt mal, Leute...
Haltet ihr den eigentlich für echt?!?
Arbeitet bei Mecedes - fährt Mondeo - im Avatar "Audi" - verfasste exakt (diese) zwei Beiträge
Das ist ein Troll, nichts anderes!
Grüsse,
Hartmut
39 Antworten
Heeeey bleibt doch mal alle ganz geschmeidig😮😎😁
1,5L sind viel zu viel, dann müsste ja der Stand in der Zeit von max auf min sinken, du füllst auf max auf und am Ende müsste er in der Mitte stehen...Das ist eindeutig zu viel.
Also hättest du gesagt, du arbeitest bei ATU und dort gilt, ein Motor der 1,5L auf 1000km nimmt sei in Ordnung, hätte ich mir ja nichtmal große Gedanken darüber gemacht.😁
So weit ich weiß braucht ein neuer Motor immer erstmal recht viel Öl...Da ist jetzt nichtmal was besonderes dran. Aber nach (sagen wir mal) 5000km sollte es dann deutlich weniger werden (So ist es mir bekannt).
Außerdem kann man jeden modernen Motor mit 5Wxx Öl fahren, auch der Mondeo ist in der Hinsicht ein moderner Motor🙄
PS: Deinen Satz mit dem Baumarkt z.B. Esso versteh ich nicht. Esso ist eine Tankstelle, kein Baumarkt😕 . Außerdem ist gerade in dem Tankstellenöl das billigste Zeug drin (warscheinlich schwarz gefärbtes Olivenöl oder so😁)
@Salihbey : Das Castrol Megnat schlag mich tot 5W40 nutze ich auch🙂
Hallo.
Sagt mal, Leute...
Haltet ihr den eigentlich für echt?!?
Arbeitet bei Mecedes - fährt Mondeo - im Avatar "Audi" - verfasste exakt (diese) zwei Beiträge
Das ist ein Troll, nichts anderes!
Grüsse,
Hartmut
Richtig, aber ich mag das nicht immer schreiben... 😉
Also mal ehrlich, ich habe schon viele Leute getroffen die 1 Liter Oil auf 1000 Kilometer verbrauchen und auch viele die dann noch im Ernst meinen das dies normal sei.
Jedoch muss man sich mal im klaren sein das das nicht nur dem Geldbeutel schadet, sondern auch der Umwelt. Ein Verbrauch von ca. 0,25 Litern auf Tausend Kilometern ist mehr als genug denn das bedeutet zwischen jedem Wechsel des Oils ink. Filter ca. 3 Liter Oil bei einem Wechselintervall von 12.000 Kilometern.
Experten sind zwar der Meinung das auch ein Verbrauch von ca. 0,5 Litern auf Tausend Kilometern normal sei aber das geht schon wenn man nicht gerade das billigste Oil fährt ins Geld.
Auch muss man natürlich verschiedene Faktoren berücksichtigen wie z.B. Hersteller des Oils, Verdampfungsverlust, Viskosität, Fahrweise, Alter und technischer Zustand der Motors.
Ganz wichtig ist natürlich auch wie ein Motor das Werk verlässt. Damit ich jetzt hier keinen Ärger bekomme erwähne ich den jetzt gemeinten Hersteller nicht. Fakt ist aber das ein Hersteller schon Motoren mit falsch eingesetzten Kolben und Abstreifringen gefertigt hat. Was dann einen Oilverbrauch von ca. 5 Litern auf 1000 Kilometern verursacht hat. Wird bis heute nicht vom Automobilkonzern als Fehler anerkannt.
Wenn man also einen erhöhten Oilverbrauch feststellt sollte man sich darum mal kümmern und sich sein Auto zu Brust nehmen oder es in geschickte Hände geben.
Wer nahezu keinen Oilverbrauch hat sollte sich als Glücklicher Besitzer eines noch sehr guten Motors schätzen.
Lg. Mondeo-cruiser
Ähnliche Themen
habe meinen Senf nicht dazu gegeben...vorsätzlich...ich bin immer so impulsiv...
so mus da mal meinen senf dazu geben.
mein mondi, mk2 bnp, 1,8, 115 ps.
der hat jetzt 160000 km runter und verbrauch gerade 1 l oel auf 15000 km. ich fahre 5w40. man kann auch 10w40 fahren.
aber bitte lasst de finger von oel vom baumarkt bzw. discounter. diese aufbereitete brühe ist minderwertig.
ich bezieh mein oel von stahlgruber. ist zwar etwas teurer aber dafür frischoel.
mit dem verbrauch von 1-1,5 l auf 1000 km würd ich mir dann schon gedanken machen. schließlich haben wir keinen citroen picasso wo das vom werk her schon vorgegeben ist.
ach und mercedes fahren wir ja auch nicht denn für das geld kann ich mir ja nen auto kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von sterni1001
...
aber bitte lasst de finger von oel vom baumarkt bzw. discounter. diese aufbereitete brühe ist minderwertig.
...
Das Highstar vom Praktiker allerdings wurde hier bereits mehrfach gelobt und empfohlen...
Hallo,
also ich fahre nach absprache mitr meinem Ford-Händler (habe extra bei 2 Ford-händler nachgefragt1) 10W40 Öl.
Ich habe jetzt 3500000 km auf der Uhr, noch nie probleme gehabt, und fülle auf 3000 km ca 0,5 Liter nach.
Außer das jetzt (denke bei den km normal) im kalten zustand die Hydrostössel leicht klappern hat mich das Auto noch nie im Stich gelassen.
Nicht einmal im letzten winter wo wir hier teilweise -20 Grad nachts hatten ,
So stell ich mir ein zuverlässiges Fzg. vor!!!!!!!!!!
...wir werden es trotzdem dir sagen, dass deine 2 Händler ihren Beruf verfehlt haben! 🙄🙄
du kannst zwar Glück haben, aber wenn du nur Kurzstrecke fahren würdest, wär der Motor längst Tod. (das Öl wird nicht flüssig und Verkokt auch irgendwann wenn der Motor nicht auf Temperatur kommt)
wenn du mal nen Motorschaden durch den Öl hast, was denkst du ob deine Händler dafür haften werden??
die Story wird so lang wie ein Roman, das wissen wa schon...
am ende stehst du Arm da, weil dir der Ahnungslose FFH dir die Falsche plörre empfohlen hat sich aber nicht um den Schaden aufkommen will 🙄
Mfg
Und welches öl empfiehlt der experte??
(Nicht böse gemeint!!!!!!)
Bin nur sauer auf Ford!!!!!!!!!!!
Die Meinungen über Motoröle und ihre Verwendung gehen so weit auseinander wie die Differenzen zwischen Kölsch- und Pilstrinkern oder Rauchern und Nichtrauchern. Generell darf man beide Seiten nicht für Untauglich erklären.
Es gibt bestimmt Punkte, welche für ein supertolles, heilendes Synthetiköl sprechen. Aber alle Mindestanforderungen werden auch durchaus von einem Leichtlaufmotorenöl erfüllt. Erst recht, wenn der alte Motor ( vor 97 ) nach TSI überarbeitet wurde.
Einen Ölverbrauch über einem Liter auf 1000km ist schon grenzwertig, wobei man durchaus überlegen muß, weche Faktoren diesen Verbrauch beeinflussen können.
- Kurzstrecken: Kommt der Motor nur langsam auf Betriebstemperatur ( damit ist nicht die Mittelstellung der Anzeige gemeint sondern die Motortemperatur ) so ist das SLaufspiel zwischen Zylinder und kolben noch relativ groß in die Möglichkeit des Ölverbrauches steigt.
- Ölverdünnung: Wird das Öl durch sehr häufige Kaltstarts mit Kondensat und Kraftstoff verdünnt fällt mir der ölverbrauch zuerst nicht auf. Erst wenn der Motor mal auf Temperatur kommt können Kraftstoffbestandteile und Wasser verdampfen und den Ölsumpf verlassen.
- Ölverlust: Sind keine Tropfen unter dem Fahrzeug erkennbar, so sollte der Motor keinen großen Verlust haben. Selten wird das Öl so fein verteilt das es sich am Unterboden mit Staub und Schmutz verbindet. Also drunter schauen und ggf. nach einer Wäsche prüfen lassen.
- Ölviskosität: Wird bei Kurzszrecken ein relativ dünnflüssiges Motoröl verwendet, so steigt die Möglichkeit des Ölverbrauchs an. Dünnes Öl verdrückt sich halt einfacher durch Dichtungen und Laufspiele.
Ich denke, einige würden mich für diese Meinung gerne steinigen aber ich werde nicht von Esso, Castrol oder Aldinol bezahlt.
@ Micheal:
5w40 oder 0w40 mit ACEA A3
Zitat:
Zitat von Deville:
Das Highstar (5w40) vom Praktiker allerdings wurde hier bereits mehrfach gelobt und empfohlen...
🙂
Hast du schlamm unterm Ventildeckel (Öldeckel mal öffnen und nachsehen ) ??
Beobachte den Ölverbrauch nach 2000 tsd km, der sollte zwar vllt etwas hoch sein... doch beim nächsten wechsel (etwa nach 5000km schon) sollte der Ölverbrauch normal werden. 🙂
Buddha: nö, schon oki 😁
Fahre den 1,6er Zetec, aber im Escort, hat 194.000km und selbst nach 10Tkm befindet sich der Ölpegel auf dem Max-Strich - also nicht messbar!
Zitat:
Original geschrieben von bstid20
Hast du schlamm unterm Ventildeckel (Öldeckel mal öffnen und nachsehen ) ??
Ich? Nö.
Und mein Mondieu auch nicht.
nein, sry nicht an dich sondern an Micheal, da er 10w40 rumgurkt in seinem Motor 🙂