Ölverbrauch

Audi Q5

Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.

Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !

Beste Antwort im Thema

Hallo Spartako.

Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß  ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.

Gruß

499 weitere Antworten
499 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi Kuh 5



Zitat:

Original geschrieben von wimmkin


Hallo q5runner
ich bringe das Öl immer selber mit zum Ölwechsel.Aral Super Tronic Longlife III 5w30 nach VW 50400/50700.Das Öl kostet im Internet 6,50€ Liter bei einer Abnahme von 12 Liter.
Das alte Öl brauche ich auch nicht wieder mitzunehmen.In ca. zwei Wochen ist mein erster Service bei jetzt 23500 KM fällig.Bin mal ganz gespannt was mich der Service dann kostet.
Q 5 TFSI 211 PS.

Gruss Wimmkin

Original geschrieben von q5runner
Gestern nach 22.200 km beim Freundlichen zum Ölwechsel gwesen. Trotz Longlife schon 8000 km vorher🙁. Sagenhafte 233 € für 4,6 l Longlife Öl und Ölfilterwechsel😠😠😠. Nachdem der Freundliche merkte das mir fast der Kragen platzte kam das Angebot, dass ich doch beim nächsten mal das Öl mitbringen könnte. Da der Preis für genau das von VAG benutzte Longlife im freien Handel ca. 50 % billiger ist werde ich das auch machen.  Weiterhin hatte ich meinen Ölverbrauch reklamiert: Laut VAG bis zu einem Liter auf 1000 km sind der Kuh erlaubt. Allerdings nachdem ich mit e-mail Kontakt an Audi Ing drohte sagte man mir zu, dass ich  den Ölverbrauch auf 1000 km im Auge behalten solle. Sollten sich Anormalitäten im Verbrauch zeigen, sollte ich mich wieder beim Freundlichen sehen lassen.  Die würden dann eine sog. Verbrauchsmessung durchführen, die der Kunde selbst zu zahlen hätte, wenn der Verbrauch als normal angesehen würde😕😕.

Naja angenommen, 1 l Öl auf 1000 km a 26 € mal 100000 km = 2600 € und 100 Liter vom kostbarsten Erdöl
Eben: Fortschritt durch Technik
[/quote

Bitte berichten, was der Service kostet und ob das Öl freigegeben ist...

Hallo

Heute bin mit meiner Q 2.0 TFSI 211 PS zum Öl-Service gewesen.23950 KM.

Öl mit abgegeben.Aral Super Tronic III 5w30 nach Norm 50400 /50700.

Im Internet gekauft für 6,50 € Liter bei Abnahme von 12 Liter.

Bezahlt habe ich für den Service 69,58 € incl.MWST.Auf der Rechnung ausgewiesen als Paketpreis.

Wie immer sehr freundliche Bedienung.

Gruss Wimmkin

Naja, denke das Öl werde ich dann auch mitbringen. Da ich ja schon den 30.000 km Ölwechsel 8000 km vorher vollzogen habe frage ich mich, was dann wohl der 30.000 Service kostet. Schließlich muß der Freundliche ja kein Öl mehr wechseln.😕

Mein 2.0 TDI HS hat 8650 km auf der Uhr und die Ölanzeige steht auf 10% über Min. Verbrauch also grob 0,9l auf 9000km, d.h. 0,1l auf 1000km (wenn ich keinen Fehler gemacht habe). Merkwürdigerweise stand die Anzeige bis kurz vor dem Urlaub (400km Autobahn, 300km Landstr. max 10km Stadtverkehr) auf ca. 65% über Min. Warum nun bei 710 km im Urlaub ca. ein halber Liter Öl verbraucht wurde, ist mir schleierhaft ... Auf der Autobahn bin ich ganz überwiegend 120-140 km/h gefahren und wirklich nur kurzzeitig mal 180 km/h oder Vollgas ... Ich wollte bei der Messung sicher gehen und habe im Wagen nach ca. 30 Std. Stillstand die Zündung eingeschaltet und den Ölstand abgefragt. Im Display erschien die Meldung, dass eine genaue Messung nur im betriebswarmen Zustand möglich ist. Die hier im Forum gemachten Ausführungen zum Abtropfen des im Motor befindlichen Öls etc. entsprechen auch meiner Erfahrung mit Fahrzeugen, die einen Messstab haben. Hier scheint die Abnahme des Wertes aber anders zu erfolgen. HAT JEMAND EINE IDEE, warum das System im kalten Zustand keine genauen Messdaten liefern kann? Ich werde jedenfalls nochmal eine Messung ca. 20 Min nach Abstellen des warmen Motors durchführen (in diesem Zustand hatte die Anzeige auch im Urlaub schon bei 10% über Min. gelegen) und ggfs. einen halben Liter Öl nachfüllen. Die Fertigungstoleranzen scheinen doch ganz schön groß zu sein, wenn ich die Angaben zum Ölverbrauch hier im Forum richtig deute. Da ist von null bis ganz dolle wirklich alles dabei ... hm ... Vertrauen schafft das irgendwie nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von Spoofy77



Die Fertigungstoleranzen scheinen doch ganz schön groß zu sein, wenn ich die Angaben zum Ölverbrauch hier im Forum richtig deute. Da ist von null bis ganz dolle wirklich alles dabei ... hm ... Vertrauen schafft das irgendwie nicht ...

Mein Touran 2.0 TDI (140 PS, Pumpe-Düse) hat von Anfang an ca. 1l auf 8000 Km verbraucht, dies hat sich bis jetzt (165000 Km) nicht verändert. Ich hoffe, dass ich mit meiner 2.0 TDI (170PS) Kuh mehr Glück habe.

Ähnliche Themen

Ich habe meine Kuh (2.0 TDI) erst seit Ende April (war bereits gut eingefahren) und erst 4.000 km damit gefahren, bisher kein Ölnachfüllbedarf festgestellt. Hoffentlich bleibt es so. Habe vorher 90.000 km einen A6 quattro mit dem 2,5 - 6Zyl. TDI gefahren. Dort musste nie zwischendurch Öl nachgefüllt werden. Optimistisch vertraue ich weiterhin.

Komischerweise habe ich seit dem Ölwechsel ( Longlife Service ) der schon bei. ca. 22.500 km durchgeführt wurde, keinen Ölverbrauch mehr auf den letzten 1000 km. Normalerweise zeigt die Ölstandskontrolle nach einigen Hundert Km schon etwas an Ölverbrauch an. Vielleicht wurde ja seitens des Händlers ein Ölstandsanzeigentuning durchgeführt 😉😉.
Warten wir's mal ab.

Fahre meinen 2.0 TDI s-tronic seit 12/09. 13.200 km, Ölanzeige auf 1/2. Ich habe das Auto bisher wirklich ökonomisch gefahren und selten über 160 km/h bewegt. keine rasanten Beschleunigungen, nur ca. 3% der Fahrstrecke in S-Stellung.

In der Gebrauchsanweisung steht, dass der Ölverbrauch am Anfang erhöht sein kann, was vielleicht die Beobachtung von q5runner erklärt.

Grüße, WMF

Ich fahre meinen Q5 2.0 TDI seit 03/2010, jetzt knapp 19.000km und mußte einen Liter Öl schon dazu geben. Hinzuzufügen ist dabei aber, dass mein Kälbchen schon ordentlich über die Autobahn gescheucht wird.

Ich habe gerade wieder 1l von dem teuren Öl in meinen 2.0 TFSI nach gießen müssen.
Dieses Mal hat es gerade für 2025 km gereicht.
Nach insgesamt gefahrenen 8651km sind es somit 3 Liter.
Ist dies Fortschritt durch Technik.
Wenn dass so weiter geht, werde ich mir als nächstes Fahrzeug in 2,5 Jahren den neuen X3 bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von meteorgrau


Ich habe gerade wieder 1l von dem teuren Öl in meinen 2.0 TFSI nach gießen müssen.
Dieses Mal hat es gerade für 2025 km gereicht.
Nach insgesamt gefahrenen 8651km sind es somit 3 Liter.
Ist dies Fortschritt durch Technik.
Wenn dass so weiter geht, werde ich mir als nächstes Fahrzeug in 2,5 Jahren den neuen X3 bestellen.

Ich unterstelle, dass da ein Defekt vorliegt.

Hört sich so an, aber der Freundlich verwies auf das oben schon mal beschriebene Prozedere.
Kostet eine Menge Zeit und mein Geld.
Und da in der Betriebsanleitung 1l auf 1000km aufgeführt sind als "noch normal" kann man so auch nichts machen.
Das ist da einzige, was mich stört, abgesehen von dem hohen Verbrauch, der aber zu erwarten war.
Ansonsten bin ich mit der Kuh mehr als zufrieden.
Aber es ist einfach nervig alle 2000 km Öl nach zu kippen.

Zitat:

Original geschrieben von meteorgrau



Aber es ist einfach nervig alle 2000 km Öl nach zu kippen.

Das verstehe ich.

Zitat:

Original geschrieben von meteorgrau


Hört sich so an, aber der Freundlich verwies auf das oben schon mal beschriebene Prozedere.
Kostet eine Menge Zeit und mein Geld.
Und da in der Betriebsanleitung 1l auf 1000km aufgeführt sind als "noch normal" kann man so auch nichts machen.
Das ist da einzige, was mich stört, abgesehen von dem hohen Verbrauch, der aber zu erwarten war.
Ansonsten bin ich mit der Kuh mehr als zufrieden.
Aber es ist einfach nervig alle 2000 km Öl nach zu kippen.

Bei mir ist es leider genauso (2.0 tsfi)...

Nach mittlerweile 25.000 km mit meinem 2.0 TDI s-tronic habe ich nur einmal 1/2 Liter bei 15.000 km nachgefüllt.
Da kam noch keine Warnung, die Anzeige war aber knapp vor MIN. Ich denke ich werde auch bis zum Service/Ölwechsel in ca. 5.000 km kein Öl mehr nachfüllen müssen, da die Anzeige noch längst nicht wieder bei MIN angekommen ist.

Also wird es wohl bei 1/2 Liter bei über 30.000 km bleiben.

Übrigens tanke ich ausschließlich Aral Ultimate Diesel ohne Biodieselzusatz. Ob es daran liegt, keine Ahnung?!

Ich denke es gibt hier einen riesigen Unterschied zwischen Benziner und Diesel.

Ähnliche Themen