Ölverbrauch

Audi Q5

Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.

Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !

Beste Antwort im Thema

Hallo Spartako.

Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß  ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.

Gruß

499 weitere Antworten
499 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marc4177



Zitat:

Original geschrieben von JM-Faktor


Ich habe den 2.0 TFSI mit 265PS im Scirocco R gefahren und nach den ersten 1000km einfahrzeit haben 1,2 l Öl gefehlt, die habe ich dann nachgefüllt, bei 2000km einen Ölwechsel gemacht, dann nach weiteren 2000km musste wieder ein Liter Öl nachgefüllt werden. Hat sich dann auf 0,5l /1000km eingependelt und das ist lt. VW normal.
Ja das ist schon heftig und in den ersten 5000km kann sogar mehr verbraucht werden, so wie du es wohl auch hattest. Obwohl ich sagen muss, das ich das noch nie hatte und es auch für zu viel ansehe. Die Benziner neigen so oder so mehr dazu.

Ja, diese Schlussfolgerung drängt sich auf und eine Erklärung dafür könnte sein, dass beim Diesel über die fallweise Regeneration des DPF immer eine leicht Ölverdünnung über den zusätzlich eingespritzten Diesel erfolgt, wobei die leicht siedenden Dieselkomponenten wieder aus dem Motoröl verdampfen, während die am höchsten siedenden Dieselkomponenten im Motoröl verbleiben und somit für einen gewissen Ausgleich des natürlichen Motorölverbrauchs sorgen.

Bei meinen älteren Dieselmotoren aus dem VAG-Konzern ohne DPF hatte ich immer einen normalen Ölverbrauch (1 bis 1,5 Liter auf 10.000 km). Bei den Motoren mit DPF musste ich auf 30.000 km kein Motoröl nachfüllen, das bedeutet einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 30.000 km !!!

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von marc4177


Ja das ist schon heftig und in den ersten 5000km kann sogar mehr verbraucht werden, so wie du es wohl auch hattest. Obwohl ich sagen muss, das ich das noch nie hatte und es auch für zu viel ansehe. Die Benziner neigen so oder so mehr dazu.

Ja, diese Schlussfolgerung drängt sich auf und eine Erklärung dafür könnte sein, dass beim Diesel über die fallweise Regeneration des DPF immer eine leicht Ölverdünnung über den zusätzlich eingespritzten Diesel erfolgt, wobei die leicht siedenden Dieselkomponenten wieder aus dem Motoröl verdampfen, während die am höchsten siedenden Dieselkomponenten im Motoröl verbleiben und somit für einen gewissen Ausgleich des natürlichen Motorölverbrauchs sorgen.
Bei meinen älteren Dieselmotoren aus dem VAG-Konzern ohne DPF hatte ich immer einen normalen Ölverbrauch (1 bis 1,5 Liter auf 10.000 km). Bei den Motoren mit DPF musste ich auf 30.000 km kein Motoröl nachfüllen, das bedeutet einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 30.000 km !!!

So sehe ich es auch, bei meinen alten Firmenautos habe ich auch immer um die 1,5 Liter Öl auf 15000 km drauf kippen müssen, was jetzt vielleicht 0,5 auf 20000 km sind. Was letzt endlich dafür sprechen würde. Ist auch gut so 🙂

Hallo,

ich habe die gesamten 31 Seiten gelesen. Mein Q5 hat jetzt 80.000km. (BJ2009) Bis 2013 gab es noch eine Anschlussgarantie. 2013 war der Ölverbrauch 1,2 Liter auf 1000km. TP1 brachte bis zum August 2014 den Erfolg, dass die Q auf 5000km ca. 1 Liter benötigte. Dies war für mich schon ein großer Erfolg und ich wäre auch nicht weiter aktiv geworden.

Im Oktober war das Fahrzeug beim Händler nach einem Fehler in der Motorsteuerung. Getauscht wurde der Ölabscheider und diverse Kleinteile.Etwa zu diesem Zeitpunkt ist auch der Ölverbrauch angestiegen auf ca. 2 Liter auf 1000km. Die Überprüfung beim 🙂 ergab, dass ein falscher Ölabscheider eingebaut wurde. Dies wurde behoben und Öl voll aufgefüllt. In der Hoffnung, dass der falsche Ölabscheider das Problem ist, hab ich nun die letzten 300 km täglich den Ölstand kontrolliert. Bisher war ich recht zufrieden. Seit 2 Tagen nun die Ernüchterung.... Ölstand auf 2/3 gefallen. Wenn das so bleibt, bin ich wieder bei meinen 1,5 -2,0 Liter vor der TP1. Nur hab ich jetzt für die TP2 keine Anschlussgarantie mehr. Die Kosten für die TP2 (Kolben etc) ca. 5000 Euro sind ne Stange Geld. Ich könnte ne Menge Öl nachfüllen (5L ca. 40 Euro) bis ich die 5000 Euro erreicht habe.

Frage:

Wie stehen die Chancen das sich Audi an den Kosten der TP2 beteiligt?
Könnte man mit so einem Ölverbrauch weiterfahren ohne das der KAT oder andere Teile leiden?
Wie würdet Ihr vorgehen oder was würde Ihr empfehlen?

LG

Hi,

die Chancen stehen IMHO sehr gut.

Der Fehler ist ja bei Audi hinreichend als Serienfehler bekannt, wenn Audi aus Kostengründen in 2013 lediglich TP1 statt TP2 ausführt und damit das Problem nicht behoben wurde, dann hast du IMHO innerhalb der gesetzl. 2-jähr. Gewährleistungsfrist nach dieser fehlgeschlagenen Reparatur einen Rechtsanspruch auf kostenfreie Nachbesserung einschl. Beseitigung von event. Folgeschäden (Kat usw. prüfen lassen).

Wende dich zunächst freundlich an den Freundlichen und bestehe auf kostenfreie Nachbesserung.
Anderenfalls oder weil zb. Fristen zu verjähren drohen, geh zum Anwalt deines Vertrauens und lass dich zunächst über die Rechtslage beraten.

Ähnliche Themen

Vielen Dank.

Werde mich gleich morgen darum kümmern. Ich melde mich wieder sobald ich mehr weiss.

Hallo ryker77,

bis auf die Anschlussgarantie, die ich nicht hatte, befinde ich mich in der gleichen Situation wie Du. Auch bei mir ist der Verbrauch bis auf 2 l angestiegen. Sah bislang keinen Handlungsbedarf, aber bei dem Verbrauch hat man keine andere Wahl.

Der hohe Verbrauch von 2 l wurde jetzt offiziell festgestellt. Für Ölverbrauchsmessung, Ölabscheider, Schwingungsdämpfer etc. habe ich 518,38 EUR bezahlt. Die Messung ist eine Voraussetzung dafür, dass Audi Kulanz gewährt. In meinem Fall wurde sie abgelehnt, da das Auto über 5 Jahre alt ist. Dass das Problem bekannt ist, spielt dabei keine Rolle. Einige User behaupten hier etwas anderes, was definitiv falsch ist. Vielleicht ist Audi in Deinem Fall aufgrund der abgeschlossenen Anschlussgarantie kulanter.

Es wird jetzt geprüft, ob mein Autohaus einen Antrag auf Sonderkulanz stellt. Dieser setzt voraus, dass sich das Autohaus an den Kosten beteiligt. Ob dieser Antrag überhaupt gestellt wird und inwieweit sich die Audi Berlin GmbH und die Audi AG an den Kosten beteiligen, werde ich hoffentlich in der kommenden Woche erfahren.

Die Antwort von jw61 verstehe ich nicht ganz. Wenn der Ölverbrauch an dem falschen Abscheider lag, so wäre er ja nach dem erneuten Austausch wieder niedriger. Gewährleistungsansprüche hast Du diesbezüglich bestimmt nicht. In meinem Fall hat der Ölverbrauch in diesem Jahr noch einmal einen Satz nach vorne gemacht. Nach dem Austausch von Zylinder und Dichtungen ist er dann noch einmal angestiegen.

Ich würde an Deiner Stelle erst einmal den Weg gehen, den ich gegangen bin. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, den Kundenservice von Audi direkt zu kontaktieren. Das habe ich mal in Zusammenhang mit dem defekten Getriebe gemacht. Garantie war abgelaufen, Kulanz wurde gewährt, die Arbeitskosten sollte ich aber selbst tragen. Nach einem Schreiben an den Kundenservice wurden mir auch diese erlassen. Ob Du bei einem Misserfolg schwerere Geschütze auffährst, kannst Du dann immer noch entscheiden.

Mein letzter 5-Liter-Kanister geht langsam zur Neige ....

Hi, worauf ich hinaus wollte, wird vielleicht hier deutlicher erklärt.
https://www.das.de/.../neue-gewaehrleistungsfrist-nach-reparatur.aspx

Der Kunde hat IMHO Anspruch auf kostenfreie Nacherfüllung, soll sich doch die ausführende Werkstatt mit Audi über die Kosten einigen.

Ach so, bezog sich auf die TP1. Danke für den interessanten Link.

Die Frage ist aber, ob es eine Rolle spielt, dass ihn das Ergebnis zufrieden stellte. Denn eigentlich ist auch 1 Liter schon zu hoch (im Handbuch steht was von 0,5). Und dass es sich um einen Garantiefall handelt, wurde bestimmt nicht schriftlich bestätigt. Wird wahrscheinlich schwierig werden, hier seine Ansprüche durchzusetzen. Deswegen würde ich erst einmal alle anderen Möglichkeiten ausschöpfen.

Ich bin auf Kulanz angewiesen. Zwar habe ich den hohen Ölverbrauch öfter mal zur Sprache gebracht, konnte mich aber nicht dazu durchringen, etwas dagegen zu unternehmen. Erst als er extrem anstieg, fing es an, mich zu nerven und ich machte mir Gedanken über Folgeschäden. Die Ursache des Anstiegs konnte mir bislang keiner erklären. Vielleicht ist ein steigender Verbrauch vorprogrammiert, wenn man mit 0,5 l beginnt. Und dann hätte man vielleicht doch einen Anspruch, wenn eine unzumutbare Grenze nach Ende der Garantiezeit überschritten wird. Aber wie soll ich eventuelle Zusammenhänge nachweisen?

Hallo Spartako,

danke für Deine Erfahrungen. Ich habe auch den 5L Kanister und meiner ist ebenfalls erneut leer...

Ich habe heute mit der kostenlosen ADAC Rechtsberatung telefoniert und mir ein paar Tipps geholt. Es wird schwer aber nicht unmöglich.

Das hier ein Mangel (nicht nur bei meinem Auto) vorliegt ist ja offensichtlich. Ich versuche erst einmal den kulanten Weg. Klagen kann ich immer noch. Was ich auch tun werde.

> Nach dem Austausch von Zylinder und Dichtungen ist er dann noch einmal angestiegen

Das war die TP1?

Bitte halte mich auf dem Laufenden.

Bis zu 2500 Euro (meine Schmerzgrenze) würde ich auch tragen, wenn ich dafür neue Kolben bekomme, was ja eigentlich so gut wie ein neuer Motor ist.

Zitat:

@ryker77 schrieb am 3. Dezember 2014 um 18:03:03 Uhr:


Das war die TP1?

Bitte halte mich auf dem Laufenden.

Bis zu 2500 Euro (meine Schmerzgrenze) würde ich auch tragen, wenn ich dafür neue Kolben bekomme, was ja eigentlich so gut wie ein neuer Motor ist.

Gute Frage. Es lief so ab:

Ich brachte den Wagen hin, um ihn für die Verbrauchsmessung "vorzubereiten". Ich sollte dann 1.000 km fahren und wieder hinbringen. Natürlich war mir klar, dass ich die nicht schaffe. Die Ölkanne leuchtete nach ca. 500 km. Ich brachte den Wagen hin und mir wurde gesagt, dass er 2 l verbraucht und ich ihn erst einmal abholen kann. Für die 2 l musste ich 65 EUR zahlen.

Die Kosten für die Messung musste ich erst einmal nicht tragen (habe daher auch nicht nach der Höhe gefragt). Es wurde ein Kulanzantrag gestellt, der dann abgelehnt wurde. Mir wurde mitgeteilt, dass sich die Kosten für den Austausch der Kolben auf über 5.000 EUR belaufen würden und jetzt ein Sonderkulanzantrag gestellt wird, der aber voraussetzt, dass sich mein Autohaus an den Kosten beteiligt. Allerdings müsste ich zuerst die Rechnung in Höhe von 518,38 EUR begleichen, die mir dann auch umgehend zugesandt wurde. Mir war nicht bewusst, dass neben der Messung Kosten für Ölabscheider, Schwingungsdämpfer und Dichtring anfallen. Keine Ahnung, ob es sich dabei um die TP1 handelt.

Überwiesen habe ich. Jetzt warte ich auf einen Anruf. Werde Dich auf dem Laufenden halten. Bin gespannt, was Du erreichst.

Gruß

bei mir wurde die TPI1 gemacht, zuvor der Ölstand gemessen, ich 1000km auf die Piste geschickt und danach nomml gemessen. Dies ergab nen Ölverbrauch von 0,3ltr auf 1000km. Gekostet hat das ganze 178,-.

Sollte der Verbrauch mal auf nen Liter ansteigen, verkauf ich das Auto. Alles andere mit TPI2 selber bezahlen ist für mich kein Thema.

Die Frage ist, ab wann es sich um einen versteckten Mangel handelt und Du verpflichtet bist, auch unaufgefordert auf diesen hinzuweisen. Ob der sich bei einem Ölverbrauch über einem Liter so gut verkaufen lässt, wage ich zu bezweifeln. Da Lohnt sich dann vielleicht die Investition von 2.500 EUR. Zumindest habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass ich mit einem blauen Auge davonkomme.

Hallo Spartako,

ja, das war die TP1. Diese Dinge wurden bei meiner TP1 durchgeführt. Wurde bei Dir auch ein Kompressionstest gemacht? So kann man ja messen wo es rausgedrückt wird.

> verkauf ich das Auto

Das ist nämlich der Punkt. Wenn Du es verkaufen willst und den Ölverbrauch dem Verkäufer nicht nennst, musst Du den Wagen zurück nehmen. Es ist ja in den Unterlagen bei Audi ersichtlich, dass der Wagen bezüglich hoher Ölverbrauch ein Problem hat. Ich würde es da nicht drauf ankommen lassen. Dein Käufer merkt ja recht schnell, wie die Anzeige schwindet. Spätestens beim zweiten mal nachfüllen innerhalb kurzer Zeit wird er auf der Matte stehen und sich (zurecht) getäuscht fühlen.

Als langjähriger Audi Kunde bin ich zum ersten mal schwer enttäuscht. Bei so einem Auto sollte das so nicht vorkommen.

Nicht nur das der KAT evtl. in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn die Kolben nicht perfekt schließen wird sich mit der Zeit immer mehr leichter Ölschmutz bilden. Der Benzinverbrauch steigt und und und...irgendwann vielleicht sogar Kolbenfresser...

@Spartako hast du den Wagen neu oder gebraucht gekauft? Wieviel KM hast du jetzt runter? evtl. spielt das eine Rolle bei der Kulanzvergabe?

Ein Kompressionstest wurde jedenfalls nicht abgerechnet. Habe 80.000 km runter und Audi nannte als Begründung, dass er über 5 Jahre alt ist. Hatte den Wagen im Sommer 2009 neu gekauft.

Fest steht: Ich lasse die Kolben auswechseln und dann verkaufe ich den Wagen.

Ähnliche Themen