Ölverbrauch

Audi Q5

Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.

Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !

Beste Antwort im Thema

Hallo Spartako.

Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß  ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.

Gruß

499 weitere Antworten
499 Antworten

Hallo,

ich kann nicht nachvollziehen das Audi hier keine Kulanz zeigt. Bei einem Auto das über 60 000 Euro kostet erwartet man nicht, dass hier bei 80 000 km ein Kolbentausch notwendig wird. Auch in anderen Foren wird ja von Problemen beim Q5 TFSI 211 PS BJ2009 berichtet. Hier liegt wohl wirklich ein Mangel vor und Audi weiss um diesen Umstand,,. Wartet aber einfach ab...

Das ist mein 6ter Audi. Sollte mich Audi allerdings wie auch Dich wirklich hängen lassen (wovon ich ausgehe), kann ich mit keinem guten Gefühl mehr einen Audi fahren. Das ist schade!

Wenn Audi einem Kunden welcher 60.000 Euro investiert bei so einem Mangel unter 100.000 km nicht unterstützt, dann ist es doch logisch, dass dieser Kunde in der Regel keinen Audi mehr kauft. Sowas kann sich doch nicht rechnen....

Zitat:

@ryker77 schrieb am 6. Dezember 2014 um 22:13:10 Uhr:


Hallo,

ich kann nicht nachvollziehen das Audi hier keine Kulanz zeigt. Bei einem Auto das über 60 000 Euro kostet erwartet man nicht, dass hier bei 80 000 km ein Kolbentausch notwendig wird. Auch in anderen Foren wird ja von Problemen beim Q5 TFSI 211 PS BJ2009 berichtet. Hier liegt wohl wirklich ein Mangel vor und Audi weiss um diesen Umstand,,. Wartet aber einfach ab...

Das ist mein 6ter Audi. Sollte mich Audi allerdings wie auch Dich wirklich hängen lassen (wovon ich ausgehe), kann ich mit keinem guten Gefühl mehr einen Audi fahren. Das ist schade!

Wenn Audi einem Kunden welcher 60.000 Euro investiert bei so einem Mangel unter 100.000 km nicht unterstützt, dann ist es doch logisch, dass dieser Kunde in der Regel keinen Audi mehr kauft. Sowas kann sich doch nicht rechnen....

wenn du immer schön der KD beim 🙂 machen hast lassen, unterstützen sie dich ja mit einer Kostenpauschale mit 60%. Wenn nicht, gehst leer aus - so einfach ist das.

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:51:17 Uhr:



Zitat:

@ryker77 schrieb am 6. Dezember 2014 um 22:13:10 Uhr:


Hallo,

ich kann nicht nachvollziehen das Audi hier keine Kulanz zeigt. Bei einem Auto das über 60 000 Euro kostet erwartet man nicht, dass hier bei 80 000 km ein Kolbentausch notwendig wird. Auch in anderen Foren wird ja von Problemen beim Q5 TFSI 211 PS BJ2009 berichtet. Hier liegt wohl wirklich ein Mangel vor und Audi weiss um diesen Umstand,,. Wartet aber einfach ab...

Das ist mein 6ter Audi. Sollte mich Audi allerdings wie auch Dich wirklich hängen lassen (wovon ich ausgehe), kann ich mit keinem guten Gefühl mehr einen Audi fahren. Das ist schade!

Wenn Audi einem Kunden welcher 60.000 Euro investiert bei so einem Mangel unter 100.000 km nicht unterstützt, dann ist es doch logisch, dass dieser Kunde in der Regel keinen Audi mehr kauft. Sowas kann sich doch nicht rechnen....

wenn du immer schön der KD beim 🙂 machen hast lassen, unterstützen sie dich ja mt einer Kostenpauschale mit 60%. Wenn nicht, gehst leer aus - so einfach ist das.

das wird sich zeigen. Ich war immer schön beim 🙂
Bist Du dir da sicher?

Ähnliche Themen

Ich auch. Na mal sehen, ob es wirklich so einfach ist. nächste Woche werde ich hoffentlich schlauer sein.

was heißt so einfach? Wenn die ganze " OP " 5000,- kostet und sie dir 60% von den Materialkosten zahlen, wird es immer noch sehr teuer. Probiert es aber einfach und haltet uns hier auf dem Laufenden 🙂

Du hast doch geschrieben, dass es ganz klar geregelt ist ("so einfach ist das"😉 und nur das habe ich aufgegriffen. Habe mich schon lange drauf eingestellt, dass ich mindestens 50 % der Kosten tragen muss. Die gesamten Kosten ohne Kulanzregelung liegen über 5.000,00 EUR, wobei ich in meinem Autohaus auf alles (Material und Arbeit) 20 % bekomme, da der Wagen über 5 Jahre alt ist.

Ich werde weiter berichten.

So, bin jetzt schlauer.

Die schlechte Nachricht: Die Audi AG lehnt Kulanz aufgrund des Alters ab. Für mich nicht nachvollziehbar.

Die Gute Nachricht: Mein Autohaus, die Audi GmbH, beteiligt sich an den Kosten. Wie viel ich genau tragen muss, steht noch nicht fest. Fest steht aber, dass mein Beitrag zwischen 1.000 EUR und 2.000 EUR liegen wird. Für die Zeit der Reparatur stellt mir das Autohaus einen Ersatzwagen.

Mit dieser Regelung kann ich leben.

Guten Morgen,

wollte mal die Lösung unseres Q5 Ölverbrauchsproblems posten - für alle, die ein ähnliches Problem haben.
Q5 BJ 2010, 2.0 TFSI mit S-Tronic. Ölverbrauch lag bei 0,6l auf 1000km, sowie gelegentliches Problem bei der Gasannahme (leichtes Ruckeln).
Gestern dann Abgaskontrollleuchte mit EPC Leuchte im Display... :-/
Lösung laut Audi Partner: Ventildeckeldichtung ist so undicht, dass Öl auf die Zündkerzen läuft. Dadurch Zündaussetzer auf min. 1 Zylinder (manchmal 2). Also: Neue Ventildeckeldichtung, 4 neue Zündkerzen, 4 neue Zündspulen. Ich bin gespannt, obs das dann war. Zu hoffen wärs... ;-)

Gruß

Zitat:

@Mustang.68 schrieb am 23. Februar 2015 um 10:34:59 Uhr:


Guten Morgen,

wollte mal die Lösung unseres Q5 Ölverbrauchsproblems posten - für alle, die ein ähnliches Problem haben.
Q5 BJ 2010, 2.0 TFSI mit S-Tronic. Ölverbrauch lag bei 0,6l auf 1000km, sowie gelegentliches Problem bei der Gasannahme (leichtes Ruckeln).
Gestern dann Abgaskontrollleuchte mit EPC Leuchte im Display... :-/
Lösung laut Audi Partner: Ventildeckeldichtung ist so undicht, dass Öl auf die Zündkerzen läuft. Dadurch Zündaussetzer auf min. 1 Zylinder (manchmal 2). Also: Neue Ventildeckeldichtung, 4 neue Zündkerzen, 4 neue Zündspulen. Ich bin gespannt, obs das dann war. Zu hoffen wärs... ;-)

Gruß

Hast Du die große Kolbenreparatur schon gemacht?

Zitat:

@Marini schrieb am 23. Februar 2015 um 12:49:56 Uhr:



Zitat:

@Mustang.68 schrieb am 23. Februar 2015 um 10:34:59 Uhr:


Guten Morgen,

wollte mal die Lösung unseres Q5 Ölverbrauchsproblems posten - für alle, die ein ähnliches Problem haben.
Q5 BJ 2010, 2.0 TFSI mit S-Tronic. Ölverbrauch lag bei 0,6l auf 1000km, sowie gelegentliches Problem bei der Gasannahme (leichtes Ruckeln).
Gestern dann Abgaskontrollleuchte mit EPC Leuchte im Display... :-/
Lösung laut Audi Partner: Ventildeckeldichtung ist so undicht, dass Öl auf die Zündkerzen läuft. Dadurch Zündaussetzer auf min. 1 Zylinder (manchmal 2). Also: Neue Ventildeckeldichtung, 4 neue Zündkerzen, 4 neue Zündspulen. Ich bin gespannt, obs das dann war. Zu hoffen wärs... ;-)

Gruß

Hast Du die große Kolbenreparatur schon gemacht?

Nein...

Vorhin Anruf von der Werkstatt - Einlassventil von besagtem Zylinder ist verkokt. Muss auch raus! :-/
Gute Nachricht: Kulanzantrag bei Audi für das beschriebene Problem genehmigt (Außnahme Zündkerzen, da Verschleißteil).
Und Kompression wurde auf allen Zylinder gleich mal geprüft. Werte seien absolut in Ordnung.

Zum Thema Verkokung, das ist ein Problem bei allen! Ich fahre alle 10000 km eine tankfüllung mit System reiniger wenn möglich auf die Autobahn! Soll laut Aussage von der Werkstatt helfen

Wenn ich das so lese frage ich mich fahrt ihr Audi oder Trabbi

Du hast leider keine Ahnung, den Trabbi gab es nicht als Diesel :-)

Das Problem betrifft nicht Audi, sondern alle Common-Rail-Einspritzungen, da sie mit hohen Druck arbeiten! Die Löcher in den Düsen sind dünner als ein Haar! Dazu kommt noch der immer schlechter werdende Kraftstoff, egal wo man tankt! Durch den Anteil von Bio karaftstoff im Diesel kommen diese Verkokungen zustande!

Der Systemreiniger kostet 40 Euro für 5 Lieter, und muss 1 zu 100 gemischt werden! Also 0,75 Liter für eine Tankfüllung und das alle 10000km! Das kann und soll sich jeder leisten, der das Auto länger fahren will!

MfG

Dann Aral oder Shell ohne Bio-Diesel tanken. Aber plus 10 cent pro L. Meinst du Systemreiniger ist besser, viel [/b

]billiger ist es ja?

Welchen Systemreiniger kaufst du?

VG

Ähnliche Themen