Ölverbrauch
Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.
Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !
Beste Antwort im Thema
Hallo Spartako.
Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.
Gruß
499 Antworten
Die Meldung heißt aber nicht: Ölstand zu gering, bitte sofort nachfüllen. Wenn die Öldruckwarnleuchte sich meldet, dann würde ich sofort anhalten, sonst sollte an sich schon auf die Sensoren soweit verlassen können.
Ein Bekannter hat einen Amarok mit BITDI - Motor. Als er kürzlich in den Skiurlaub gefahren ist hat die Kiste laufend nach Öl gerufen. Er hat immer fleissig reingekippt bis der Motor voll war( naja, ein wenig übertieben ist dieses jetzt schon, er hat 3 Liter nachgefüllt ). Fehler war wohl, daß der Motor im Amarok etwas nach stärker nach hinten geneigt ist und durch seine hecklastige Beladung nicht genügend Öl am Sensor anlag.
Durch das Überfüllen hat es dann einen mittelgroßen Schaden gegeben.
Ich hatte ja auch nicht geschrieben auf Gutdünken nen halben Liter nachfüllen, sondern nach dem Messen. Selbstverständlich so wie im Handbuch beschrieben Motor betriebswarm, Fahrzeug waagerecht usw. Mein Servicemensch sagte mir damals, dass zw. min und max ca. 1 Liter liegen würde, was ich ihm dann einfach mal ungeprüft (wie auch) geglaubt habe.
Ich trau dem ganzen Sensorenzeugs eh nicht - ein normaler Ölmessstab wär mir ehrlich gesagt lieber - aber das ist ja wieder ein anderes Thema.
Das mit dem 1L Öl zw. min und max kommt hin. Als der Ölstand lt. meiner Anzeige knapp über min lag, hatte ich 1/2 L Öl nachgefüllt...danach war der Ölstand knapp unter max. Also alles im grünen Bereich.
Was dieser Vorgang mit "Gutdünken" zu tun haben soll, verstehe ich nicht?! Wenn man den Ölstand regelmäßig überprüft, ist es durchaus angebracht rechtzeitig Öl nachzufüllen. Ansonsten kommt die Meldung "Öl nachfüllen" nämlich genau dann, wenn man es am wenigsten braucht. Geschäftstermin in Begleitung mehrerer Kollegen...300km Fahrt, Zeitdruck, sauberer Anzug, starker Regen...da ist es ein Traum, an der nächsten Raststätte Öl nachfüllen zu müssen.😛
Logisch ist, dass man nicht blind einen ganzen Liter einfüllen sollte...aber dafür hat uns Gott ja ein Gehirn geschenkt.😉
Dem aufmerksamen Beobachter dieses threadswird es nicht entgangen sein, dass die Dieselmotoren kaum ein Ölverbrauchsproblem haben (bei meinem 2.0 TDI musste ich nach jetzt 64.000 km noch nie Öl nachfüllen!!!), wohl aber die Benzinmotoren, auch wenn die bekannte Reparatur am 4-Zylinder TFSI bereits durchgeführt wurde.
Ein Grund dafür liegt m.E. daran, dass VW/Audi die Spezifikation für das Motoröl von Benzin und Diesel vereinheitlicht hat: SAE 5W-30 für VW 50400 und VW 50700.
Eigentlich sollte die Viskosität für Benziner etwas höher sein in Richtung SAE 40.
Die älteren VW-/Audi-Benzinfahrer werden sich noch daran erinner, dass es früher eine Spezifikation 0W-40 gab, meistens ARAL, welche dann später in 5W-40 geändert wurde. Mir erscheint diese Viskosität für die Benzinmotoren besser geeignet als die aktuelle 5W-30 VW 50400.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 530weiss
Hallo zusammen,Meine SQ5 wollte nach 7000 Km den ersten Liter.
Nach 17500 Km wieder 0,5 Liter.
Das halte ich bei diesem Hochleistungsmotor für absolut normal.
Hi,
ich habe diese Woche die TPI2 bekommen nachdem die TPI1 Anfang 2013 nur kurzfristig Abhilfe geschaffen hat.
Die Verbrauchsmessung ergab 1,6kg/1000km ...also wird es gemacht sagte der Werkstattmeister.
Am 07.07. abgegeben und am 10.07. wieder in empfang genommen. Aufrund der Garantieverlängerung bleibt nichts an mir hängen. Auf die Frage nach der Rechnung, hätte ich sie selbst bezahlen müssen sagte man mir ca. 5.000€. Allein die Teileliste wurde mir gezeigt. Da Stand am Ende 2600€.
Boar bin ich froh das ich in die Garantieverlägerung investiert habe!
Man sagte mir ca 1-2Tkm sachte fahren dann ist alles gut!
Achso gemerkt habe ich nichts, die Kuh klingt und fährt wie vorher!
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Q5inHeaven
Hi,
ich habe diese Woche die TPI2 bekommen nachdem die TPI1 Anfang 2013 nur kurzfristig Abhilfe geschaffen hat.
Die Verbrauchsmessung ergab 1,6kg/1000km ...also wird es gemacht sagte der Werkstattmeister.
Am 07.07. abgegeben und am 10.07. wieder in empfang genommen. Aufrund der Garantieverlängerung bleibt nichts an mir hängen. Auf die Frage nach der Rechnung, hätte ich sie selbst bezahlen müssen sagte man mir ca. 5.000€. Allein die Teileliste wurde mir gezeigt. Da Stand am Ende 2600€.
Boar bin ich froh das ich in die Garantieverlägerung investiert habe!
Man sagte mir ca 1-2Tkm sachte fahren dann ist alles gut!
Achso gemerkt habe ich nichts, die Kuh klingt und fährt wie vorher!
Ciao
wie 1,6ltr. auf 1000km ?😰 auf welchen Wert ging dann dies nach der TPI1 runter?
Zitat:
wie 1,6ltr. auf 1000km ?😰 auf welchen Wert ging dann dies nach der TPI1 runter?
Nein bei der Verbrauchsmessung wurde das Einfüll- und Ablassgewicht des Öls gewogen. Daher die Verbrauchsmenge in kg. Mit der Dichte von Öl (ca. 0,85kg/liter) kann man jetzt die Litermenge ausrechen. Bei mir also so etwa 1,9l/1000km.
Das ist schon heftig!
Vor der TPI1 hatte ich etwa 1l/1500km. Nach der TPI1 waren es anfangs 1l/5000km, das hat sich dann innerhalb eines Jahres auf den oben genannten Wert wieder verschlechtert.
Hoffentlich ist jetzt Ruhe!
Zitat:
Original geschrieben von Q5inHeaven
Nein bei der Verbrauchsmessung wurde das Einfüll- und Ablassgewicht des Öls gewogen. Daher die Verbrauchsmenge in kg. Mit der Dichte von Öl (ca. 0,85kg/liter) kann man jetzt die Litermenge ausrechen. Bei mir also so etwa 1,9l/1000km.Zitat:
wie 1,6ltr. auf 1000km ?😰 auf welchen Wert ging dann dies nach der TPI1 runter?
Das ist schon heftig!
Vor der TPI1 hatte ich etwa 1l/1500km. Nach der TPI1 waren es anfangs 1l/5000km, das hat sich dann innerhalb eines Jahres auf den oben genannten Wert wieder verschlechtert.
Hoffentlich ist jetzt Ruhe!
Da hast du sicherlich recht, das ist schon mehr als heftig.
Wenn so viel Öl man bei Unseren Firmenautos verbrauchen würde, währen sicherlich nach 2 Monaten 90% aller Autos nur noch Schrott 😁
Da kann man wirklich für dich nur hoffen, das dass Problem gelöst ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Q5inHeaven
Nein bei der Verbrauchsmessung wurde das Einfüll- und Ablassgewicht des Öls gewogen. Daher die Verbrauchsmenge in kg. Mit der Dichte von Öl (ca. 0,85kg/liter) kann man jetzt die Litermenge ausrechen. Bei mir also so etwa 1,9l/1000km.
Das ist schon heftig!
Wie haben die denn das gemessen ? Wenn dir knapp 1 Liter fehlen meldet sich doch schon das MMI und will Öl nachgefült haben. Bist du dann ohne nachzufüllen weitergefahren bis 1000 KM abgespult waren oder hast du den nachgefüllten Liter dazugerechnet ?
Ich habe den 2.0 TFSI mit 265PS im Scirocco R gefahren und nach den ersten 1000km einfahrzeit haben 1,2 l Öl gefehlt, die habe ich dann nachgefüllt, bei 2000km einen Ölwechsel gemacht, dann nach weiteren 2000km musste wieder ein Liter Öl nachgefüllt werden. Hat sich dann auf 0,5l /1000km eingependelt und das ist lt. VW normal.
Zitat:
Original geschrieben von JM-Faktor
Ich habe den 2.0 TFSI mit 265PS im Scirocco R gefahren und nach den ersten 1000km einfahrzeit haben 1,2 l Öl gefehlt, die habe ich dann nachgefüllt, bei 2000km einen Ölwechsel gemacht, dann nach weiteren 2000km musste wieder ein Liter Öl nachgefüllt werden. Hat sich dann auf 0,5l /1000km eingependelt und das ist lt. VW normal.
Ja das ist schon heftig und in den ersten 5000km kann sogar mehr verbraucht werden, so wie du es wohl auch hattest. Obwohl ich sagen muss, das ich das noch nie hatte und es auch für zu viel ansehe. Die Benziner neigen so oder so mehr dazu.