Ölverbrauch
Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.
Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !
Beste Antwort im Thema
Hallo Spartako.
Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.
Gruß
499 Antworten
Hallo audittroadster.
Was heißt denn neuer Rumpfmotor ? Was wurde denn eingebaut ?
Meiner Meinung nach sind die -- alten Kolben -- fast ausschließlich für den Ölverbrauch zuständig. Seitdem ich einen neuen Kolbentyp drin habe, habe ich null Ölverbrauch. Und das seit mehreren tausend Kilometern. Ich denke, das man bei dir diese TPI-Maßnahme ( neue Kolben, neue Pleul und neue Ölabstreifringe ) nicht mit durchgeführt hat. Soweit ich weiß, hat hier keiner aus dem Forum nach dem durchführen dieser Maßnahme noch weiterhin Ölverbrauch.
Gruß
Mir flog der 2.0 TFSI im Mai komplett um die Ohren, so dass ich einen komplett neuen Motor erhielt. Seitdem bin ich ca. 12000 km ohne Öl nach zu schütten gefahren. Vorher hab ich alle 2000 km nen halben Liter nachschütten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Q5-freak
Zum Problem Ölverbrauch beim Audi Q5, 2,0 TFSI mit Automatikgetriebe kann ich folgendes berichten:
Bis Kilometerstand 19.500 hatte ich einenÖlverbrauch von ca. 0,5 l pro 1.000 km.Aus diesem Grund wurde eine Ölverbrauchsmessung nach Vorgabe von Audi vorgenommen.
Gleichzeitig war die Maßnahme des "Nockenwellenverstellers" durchgeführt worden.Nach 2.000 km Urlaubsfahrt, hauptsächlich Autobahn mit 120 - 170 km/h, war plötzlich kein Ölverbrauch mehr an der MFA feststellbar, weshalb ich die Verbrauchsmessung abgebrochen hatte.
Nunmehr sind seither ca. 5.000 km vergangen und der Ölverbrauch liegt bei (mit dem Messstab der AudiWerkstatt gemessen) bei 0,2 - 0,3 l (entspricht etwa 0,05 l/1.000 km).
Ein für mich absolut akzeptabler Wert.Nach Auskunft meines Werkstattmeisters ist dies zwischenzeitlich auch bei weiteren Kunden so (positiv) eingetreten.
Es soll daran liegen, dass durch die Maßnahme "Nockenwellenversteller" ein Druck erhöht worden sei der bewirkt, dass jetzt weniger Öldämpfe verbrannt werden (von mir laienhaft wieder gegeben).
Vielleicht hilft mein Bericht dem einen oder anderen, was Euren Ölverbauch angeht.
da hast du aber Glück gehabt.Das Ölproblem fing erst mit dem Wechsel des Nockenwellenverstellers an.Dieser wurde übrigens drei(!!!) mal getauscht.Nach mehrfachem reklamieren bekam meine Q dann auch den neuen Feinfilter und Simmering. Ergebnis Verbrauch 1Liter auf 600 Kilometer.
Hallo zusammen!
So, Premiere! Habe hier schon oft mitgelesen und viele nützliche Infos abgegriffen, nun meine erste eigene Meldung...
Habe mir im Juli 2012 meinen gebrauchten Q5 2.0 TFSI zugelegt. Damals hatte er (EZ 02/2010) 44.000 km drauf. Nun nach 6000 eigenen Kilometern habe ich mittlerweile 2,5 Liter Öl nachgekippt... Auch wenn Audi davon redet, dass 0,5 Liter / 1000km "normal" wären, ist mir das zu viel!!
Habe am nächsten Montag einen Werkstatt-Termin. Ich werde berichten!
Zusätzlich hat meine Kuh auch die schon viel beschriebenen "Schluckbeschwerden" die in einem anderen Thread sehr ausführlich diskutiert wurden... Ich bin gespannt...
Bis denn,
Marc
Hamburg
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
nach dem Kolbentausch bei km 39600 und seit gestern km 50001 auf dem Tacho ca. 0.3l Ölverbrauch laut Anzeige auf km 10400. Würde sagen Motor ist ok. Diese Ölmenge ging nach Kolbentausch die ersten 3000 km herunter und nun stabil.
2,0 TFSI / 180 PS ansonsten ein tolles Auto!!
STYRIAJOE
Zitat:
Original geschrieben von flibbi
Damit sind wir schon 4 im Bunde die einen (teilweise) neuen Motor vom Typ 2.0 TFSI bekommen. War also doch kein Einzelfall!
Hallo Zusammen,
ich fahre einen Q5 2.0 TFSI mit 180 PS, EZ 03/2010. Auch ich hatte das Problem, alle 2000-3000 KM 1 Liter Öl nachfüllen zu müssen.
Die Audi Werkstatt meinte das sei normal und verwies auf das Betriebshandbuch.
Bei ca. 90.000 KM kam dann der Motorschaden. Der Wagen lief nur noch auf 3 Kolben.
Da der Wagen bereits 2 Wochen aus der Garantie war, hat Audi aus "Kulanzgründen" 70% der Schadenssumme übernommen.
Hab' jetzt einen neuen "Rumpfmotor". Seitdem habe ich kein Problem mehr mit einem zu hohen Ölverbrauch.
Irgendwie hat das Auto nun auch etwas mehr Leistung.
Alles in allem ist dieser Vorfall und auch die Kommunikationsstrategie von Audi bzgl. des wohl tatsächlich überhöhten Ölverbrauchs und Haltbarkeit bei diesem Motorentyp kein Aushängeschild für einen "Premium" Anbieter.
Nun steht ein neues Fahrzeug an und ich mir nicht sicher, ob es wieder ein Audi sein wird.
Seit der TPI-Maßnahme habe ich jetzt nach ca. 7500 km keinen feststellbaren Ölverbauch mehr. Auf der Rückfahrt aus Tirol mit einem Rennen gegen einen Range Rover mit TDI und V8 über ca. 130 km mit hohen Vollgasanteilen ( er hat verloren und kam nicht vorbei ) zeigte mir die Ölstandanzeige nach insgesamt 750 km onway einen Verbrauch von ca. 0.2 l an. Diese Anzeige blieb für 3 Tage so stehen. Danach wurde wieder der max. Ölstand angezeigt. Und da bleibt sie nun seit einer Woche stehen.
Offensichtlich hat Audi das Problem zumindestens bei meiner Q gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von FirechiefHH
Zusätzlich hat meine Kuh auch die schon viel beschriebenen "Schluckbeschwerden" die in einem anderen Thread sehr ausführlich diskutiert wurden... Ich bin gespannt...
Eigentlich gehören die der Vergangenheit an, wurden durch Motor- und Getriebeupdates gelöst. Solltest Du das Ruckeln trotz Updates noch haben, scheint ein anderes Problem vorzuliegen.
Spartako
Hallo zusammen,
noch etwas zu meinen Kolbentausch. Nach dem Tausch der Kolben hab ich auch festgestellt das meine Q etwas besser geht, vor allem im 6. Gang. In den niederen Gängen kann mans nicht sagen. Es gibt auch kein Ruckeln oder sonst was.Der Verbrauch ist auch bei 10,5 Liter / 100 ausgelitert. Fahrweise ist 40% Stadt - Land, 60 % Autobahn mit max. 150 km/h ( Österreich ). Laut BC sind es 9,5 Liter...Wenn das Problem mit dem Ölverbrauch nicht gewesen wäre muß ich sagen das es ein treuer Wegbegleiter ist. Audi hat es auch ohne wenn und aber erledigt!
Ich werde mir 2013 wieder eine Q kaufen, aus Spass an der Freude einen 3,0 TFSI. Hauptgrund ist die Automatik, da passt der V6 besser dazu. Hatte schon einmal einen 80er mit 2,8 Liter V6, war ein Traummotor, ohne Automatik.
Dann allseits gute Fahrt in den Winter mit HANKOOK
STYRIAJOE
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Eigentlich gehören die der Vergangenheit an, wurden durch Motor- und Getriebeupdates gelöst. Solltest Du das Ruckeln trotz Updates noch haben, scheint ein anderes Problem vorzuliegen.Zitat:
Original geschrieben von FirechiefHH
Zusätzlich hat meine Kuh auch die schon viel beschriebenen "Schluckbeschwerden" die in einem anderen Thread sehr ausführlich diskutiert wurden... Ich bin gespannt...Spartako
Hallo Spartako,
ich finde es ja auch merkwürdig, da der Schluckbeschwerden-Thread eigentlich seit über 2 Jahren brach liegt. Laut Serviceheft habe ich das 37F1 Update auch drauf - aber die Symptome sind so absolut ähnlich wie die beschriebenen... Schon komisch... Na ja, gehört hier eigentlich nicht rein, daher warte ich mal bis Montag ab und werde berichten was nun wirklich los war...
Viele Grüße,
Marc.
Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen. Aber wenn ich es richtig verstehe ist ein gewisser Ölverschleiß "normal".
Meiner braucht alle 5000 - 6000km neues ÖL.
Meldung im Display: Bitte max. 1L ÖL nachfüllen.
D.h. ca. 0,25l/1000km
Ölwechsel
23.10.2012 21.582 22,78
02.07.2012 17.799 21,78
25.01.2012 12.240 27,95
30.09.2011 6.386 28,50
Daten sind vom Spritmonitor.de ausgewertet
Bin mir jetzt nicht sicher ob ich das mal bei meinem 🙂 nachprüfen lassen soll. Die Frage ist ja ob sich der Aufwand wirklich lohnt.
Hi zusammen,
so, meine Kuh ist gerade beim Freundlichen wegen des hohen Ölverbrauches (ca. 3 Liter auf 6000km) und den komischen Symptomen die anfingen wie die eigentlich Ende 2009 ausgestorbenen "Schluckbeschwerden".
Dieses komische Geruckel bei konstanter Drehzahl wurde aber in den letzten Tag auch immer schlimmer und das 37F1 Update hatte meiner schon seit Auslieferung (EZ 02/10).
Er darf nun leider doch noch einen Tag länger in der Werkstatt bleiben, erste Diagnose:
- Ölverbrauch wegen eines bekannten Q5 2.0 TFSI Problems - irgendein Ölabscheider kommt neu.
- Geruckel: nach langer Untersuchung: Die S-Tronic kommt neu!!
Bin leider Laie... was bedeutet das genau? Nur ein Steuergerät oder schließt das das DSG mit ein?
Sind das bekannte Krankheiten?
Geht zum Glück alles auf Audi Kosten und ich fahre gerade Q7 3.0 TDI...
Gruß,
Marc
Zitat:
Original geschrieben von FirechiefHH
Hi zusammen,so, meine Kuh ist gerade beim Freundlichen wegen des hohen Ölverbrauches (ca. 3 Liter auf 6000km) und den komischen Symptomen die anfingen wie die eigentlich Ende 2009 ausgestorbenen "Schluckbeschwerden".
Das sind 0.5 l auf 1000 km. Da wird dir der Einbau des neuen Ölabscheiders kaum helfen. Den und auch einen neuen verstärkten Simmering habe auch ich bekommen.Am Anfang war es o.k. Dann stieg der Ölverbrauch wieder auf das alte Maß. Erst nach mehreren Reklamationen und immer steigendem Ölverbrauch mit anschließendem Motorschaden hat Audi sich dann erbarmt und mir neue Kolben, neue Pleul und neue Ölabstreifringe spendiert. Und schon war der Ölverbrauch Geschichte. Allerdings wurden bei mir auch die Verbrennungsräume mittels Endoskop untersucht und es wurden Bilder davon gemacht die nach Audi geschickt wurden. Nachweislich hatte ein Einspritzventil aufgrund des Ölverbrauches und der damit verbundenen Ablagerungen an dem selbigen den Geist aufgegeben. Die Maßnahmen bei dir betrachte ich lediglich als Notlösung. Die Kolben die bei mir eingebaut wurden sind ein neuer Kolbentyp, somit null Ölverbrauch mehr.
Da würde ich mal mit dem Freundlichen reden und darauf hinweisen.
Viel Erfolg.
Ich habe nun die Prozedur hinter mir!
Kolben, Pleuelstangen usw. sind getauscht.
Bisher so gut wie keinen Ölverbrauch mehr, allerdings hatte der Freundliche Probleme bei den Testfahrten.Denn die Checklampe des Motors fing mehrmals an zu leuchten bzw. Blinken.
Also wurde der Fehler gelöscht und mir mitgeteilt.
Ich solle doch das ganze mal testen und wenn der Fehler nochmals auftaucht mich melden.
Gesagt getan, nach 3 Wochen trat der Fehler bei mir wieder auf.
Seit dem hab ich mich beim Händler gemeldet.
Leider ist noch nicht mehr daraus geworden.
Hat das noch jemand außer mir!?
Gruß
Airman81
Hallo Airmann 81.
Die Motorkontrollleuchte leuchtete auch bei mir mehrfach auf und verschwand dann wieder. Dann leuchtete sie ganz hell und heller und heller auf und das Auto blieb stehen. Kurz vorher war ein zuerst leichtes Ruckeln, danach ein starkes Ruckeln zu spüren mit anschließendem Leistungsverlust. Das war dann der Supergau. Es war wie der Freundliche sagte ein Einspritzventil welches sich durch den Ölverbrauch zugesetzt hatte (Ölablagerungen ). Danach wurden ja die Kolben etc. getauscht. Bei dir tritt das Problem aber nach dem Kolbentausch auf. Vllt. hat sich ja ein Einspritzventil zugesetzt und die haben die Einspritzventile nicht überprüft bzw.ausgetauscht.
Und mal ganz ehrlich: Was ist das für ein Händler der bei der Probefahrt einen gravieren Fehler findet, diesen nicht behebt weil er ihn nicht findet und dann dir das Auto aushändigt. Auch wenn er dich darauf hingwiesen hat. Ich würde mich schnellstens an die Audi Servicehotline wenden und mich dort beschweren.
Bei mir fehlte trotz Probefahrt nach der Reparatur vor der Übergabe an mich Öl. Am nächsten Tag zeigte mir die Ölstandsanzeige den Durst von 1 Liter Öl an und das auf der Fahrt in den Urlaub. Also Urlaub direkt abgebrochen und die Audi Service Hotline angerufen. Da wurde dem Freundlichen aber richtig schlecht als sich Audi bei ihm gemeldet hat. Hat mir einen Gutschein im dreistelligen Bereich eingebracht als Wiedergutmachung.
Aber Spaß bei seite:
Was ist wenn dir der Motor nun kaputtgeht. Wer haftet und zahlt dann ??
Der Händler scheint ja überhaupt nicht an der Lösung des Problems interessiert zu sein, sonst hätte er sich ja bei dir gemeldet.
Gruß