Ölverbrauch
Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.
Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !
Beste Antwort im Thema
Hallo Spartako.
Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.
Gruß
499 Antworten
Dies sehe ich genauso, weil Audi erstens weiß, dass da ein Fehler vorhanden ist, und zweitens auch noch die Lösung kennt.
Ob der Ölverbrauch nun herunter gegangen ist, weiß ich noch nicht, da ich danach noch zu wenig gefahren bin, aber das wird sich übernächste Woche ändern. Ich hoffe das Beste.
Hallo meteorgrau.
Auch bei mir war in den ersten 5000 km kein Ölverbrauch nach der TIP-Maßnahme erkennbar. Jetzt habe ich wieder den selben Ölverbrauch wie vorher. Zum Teil muß ich bis zu 0.2 l nach flotter Autobahnfahrt nachschütten. Auf dem Weg in den Urlaub durfte ich nach 800 km am Ankunftsort 0.3 l nachschütten. Die letzten ca. 2000 km bin ich Innerstädtisch und mit hohem Anteil an Landstraßen gefahren, also nix mit hohen Drehzahlen. Ergebnis: MMI-Anzeige zeigt mir einen Ölverbrauch von 0.5 l an.Da in nächster Zeit ein Ölwechseltermin ansteht, werde ich den Ölverbrauch erneut reklamieren. Offensichtlich hat es mit der TIP-Maßnahme nicht geklappt den Mangel zu beseitigen. Ich vermute das entweder die Kolbenringe nicht richtig abdichten oder der Unterdruck im Motor nicht hoch genug ist. Denn das meißte Öl verbraucht er bei schneller BAB-Fahrt mit viel Kickdown-Anteil.
Gruß
Hallo zusammen, ich fahre seit April 2010 einen 3.0tdi und habe jetzt ca. 24000km runter und habe bis heute noch kein Oel nachgefuellt.
Laut Ölstandsanzeige (kein MMI) etwas ueber min ..... Habe aber noch 2tkm bis zum Oelwechsel lt. Serviceintervall. Termin bei Service schon ausgemacht....
Gruss Mark-Man
Hallo,
habe bei meinem Diesel auch nach 11.000 km praktisch keinen Ölverbrauch, die Anzeige sagt neuerdings, ich soll Öl absaugen, mache ich aber nicht, weil ich keins aufgefüllt habe.
Ähnliche Themen
Eine vermeintliche "wunderbare" Ölvermehrung kann besonders im Winter bei Kurzstreckenbetrieb durch erhöhte Kondensatbildung zustande kommen. Also nicht absaugen, sondern eher wieder einmal auf die Autobahn, um die Kondensate auf natürlichem Weg zu entsorgen...
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Hallo meteorgrau.Auch bei mir war in den ersten 5000 km kein Ölverbrauch nach der TIP-Maßnahme erkennbar. Jetzt habe ich wieder den selben Ölverbrauch wie vorher. Zum Teil muß ich bis zu 0.2 l nach flotter Autobahnfahrt nachschütten. Auf dem Weg in den Urlaub durfte ich nach 800 km am Ankunftsort 0.3 l nachschütten. Die letzten ca. 2000 km bin ich Innerstädtisch und mit hohem Anteil an Landstraßen gefahren, also nix mit hohen Drehzahlen. Ergebnis: MMI-Anzeige zeigt mir einen Ölverbrauch von 0.5 l an.Da in nächster Zeit ein Ölwechseltermin ansteht, werde ich den Ölverbrauch erneut reklamieren. Offensichtlich hat es mit der TIP-Maßnahme nicht geklappt den Mangel zu beseitigen. Ich vermute das entweder die Kolbenringe nicht richtig abdichten oder der Unterdruck im Motor nicht hoch genug ist. Denn das meißte Öl verbraucht er bei schneller BAB-Fahrt mit viel Kickdown-Anteil.
Gruß
Frage füllst du alle paar KM Öl bis max auf ? 0,2 oder 0,3 ist doch kein Verbrauch !
Ich habe bei 17000 km 0,5 l nachgefüllt weil min und Anzeige kam bitte Öl nachfüllen.
2,0 TDI Autom.
Hallo Ölverbraucher, auch ich muß nach 4-5tkm 1 Liter Öl nachgießen(2.0TFSI). Nach einer von Audi durchgeführten Ölverbrauchsmessung wurde mir mitgeteilt, daß mein Verbrauch bei 0,03 Liter auf 1tkm liegt. Als ich meine Zweifel äußerte wurde mir erklärt, daß dieses Ergebnis 100%-ig ist. Nach meiner Rechnung müßte ich also mit einem Liter 33.333,33 km kommen(theoretisch). Nach genauster Kontrolle konnten auch keinerlei Leckagen festgestellt werden. Also großes Wundern bei Audi. Letzte Woche kam die erlösende Idee vom Audipartner: "Die rechnerische Feststellung des Ölverbrauchs" 1Liter auf 4000 km macht einen Verbrauch von 0,25l/1tkm und daß liegt weit unter der Maximalgrenze von 0,5l. So werden Autos rechnerisch repariert. Audi: Vorsprung durch Rechnung.
Zitat:
Original geschrieben von Q5-Theo
Nach einer von Audi durchgeführten Ölverbrauchsmessung wurde mir mitgeteilt, daß mein Verbrauch bei 0,03 Liter auf 1tkm liegt. [...]Letzte Woche kam die erlösende Idee vom Audipartner: "Die rechnerische Feststellung des Ölverbrauchs" 1Liter auf 4000 km macht einen Verbrauch von 0,25l/1tkm und daß liegt weit unter der Maximalgrenze von 0,5l.
Hast Du gemerkt, dass da fast Faktor 10 dazwischen liegt?😕
Gruß
Stefan
("Vorsprung durch Rechnung"😉
Anfangs, so die ersten paar Tausend KM mußte ich auch ÖL nachfüllen, das hat sich aber auf 0 Reduziert.
Aktuell ca. 44000 KM.
Bin in den letzten 2 Wochen 4000 KM gefahren (Urlaub Spanien) und die Ölanzeige steht noch auf Max.
zu mugl 04:
Nein ich fülle nicht alle paar Kilometer Öl auf max. Wenn ich aber vom Ruhrgebiet bis nach München fahre und feststellen muß, dass ich 0.5 l Öl auf 650 km verbraucht habe,ja dann fülle ich nach. Denn auf der Rückfahrt steht er dann bei Minimum l . Vielleicht solltest du die vorherigen Beiträge lesen. Ich habe hier ausschließlich von meiner Q geschrieben. Offensichtlich gibt es wie auch schon zuvor hier mehrfach gepostet Q's die kein Öl verbrauchen.
Übrigens sieht das mein Freundlicher genaauso. Mal sehen was die nächste TIP bringt.
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Eine vermeintliche "wunderbare" Ölvermehrung kann besonders im Winter bei Kurzstreckenbetrieb durch erhöhte Kondensatbildung zustande kommen. Also nicht absaugen, sondern eher wieder einmal auf die Autobahn, um die Kondensate auf natürlichem Weg zu entsorgen...
Hallo,Marini
Wie soll denn Kondensat,sprich Wasser,in den Ölkreislauf kommen?Du meinst wohl eher das Kondensat,was sich in der kalten Jahreszeit in dem Abgaskanal bildet,da ja bekanntlich auch ein gewisser Anteil Wasser sich im Kraftstoff befindet.
Zitat:
Wie soll denn Kondensat,sprich Wasser,in den Ölkreislauf kommen?
Naja, daß wäre recht schlimm... Er meint aber sicher die Anreicherung mit Kraftstoff im Öl, welches bei häufigem Kurzstreckenbetrieb geschieht. Dann ist eine leichte Erhöhung des Ölstandes zu beobachten, welche aber bei einer flotten (Autobahn)fahrt recht schnell wieder verschwindet.
Mein 2.0 TDI verbraucht zumindest sowenig Öl, daß ich in den Wartungsintervallen nicht nachfüllen muss. Aber der Füllstand schwankt auch zwischen Max und ca. 1/4. Ich würde erst nachfüllen, wenn der Min-Bestand erreicht ist und das Kälbchen schreit, da die Anzeige doch recht ungenau zu sein scheint und eine Überfüllung schlimmere Folgen haben kann, als eine minimale Unterschreitung des Ölstandes, da sicher Reserven vorgesehen sind... Wie gesagt, ist meine Meinung und nicht allgemeingültig.
Ich habe auch schon einmal einen Liter Öl nachgefüllt. Ist schon länger her und war recht am Anfang des Motorlebens. Mittlerweile bin ich bei über 122 Tkm und da gibt es keine Anzeichen, dass ich zwischen den Intervallen was selbst machen muss. Ich fahre allerdings fast nur Langstrecken.
Zitat:
Original geschrieben von der selbermacher
Hallo,MariniZitat:
Original geschrieben von Marini
Eine vermeintliche "wunderbare" Ölvermehrung kann besonders im Winter bei Kurzstreckenbetrieb durch erhöhte Kondensatbildung zustande kommen. Also nicht absaugen, sondern eher wieder einmal auf die Autobahn, um die Kondensate auf natürlichem Weg zu entsorgen...
Wie soll denn Kondensat,sprich Wasser,in den Ölkreislauf kommen?Du meinst wohl eher das Kondensat,was sich in der kalten Jahreszeit in dem Abgaskanal bildet,da ja bekanntlich auch ein gewisser Anteil Wasser sich im Kraftstoff befindet.
Wie schon kommentiert, meine ich natürlich Kraftstoffkondensat.
Dies ist besonders dann auffällig, wenn im Kurzstreckenbetrieb durch zusätzliches Einspritzen von Kraftstoff zur Abreinigung des Dieselpartikelfilters dieser zusätzliche Kraftstoff zu einem "ÖLverdünner" führt.
Das meinte ich mit Kondensat...
Gruß
Ingo
Kann jemand von den TFSI-Fahrern, bei denen wegen zu hohem Ölverbrauch der Öldruckschalter getauscht wurde, eine Langzeiterfahrung hier preisgeben? Ich hatte bis zum ersten Ölwechsel bei ca. 23t km auch nur 2l Öl nachfüllen müssen, womit ich leben konnte. Nach dem Ölwechsel musste ich schon nach ca. 4400km wieder Öl auffüllen und dann nach nicht einmal 1900 gefahrenen Kilometern wieder. Ich habe immer nur 0,5l nachgefüllt und damit dann jedesmal ca. 2/3 der Ölstandsanzeige erreicht. Da ich in den nächsten Tagen sowieso zur ersten Inspektion muss, habe ich in meiner Werkstatt das Problem angesprochen und eine Lösung eingefordert. Man nimmt sich diesem Problem an, möchte aber wie gesagt gerne vorher schon einmal wissen, ob es was bringt?