Ölverbrauch
Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.
Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !
Beste Antwort im Thema
Hallo Spartako.
Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.
Gruß
499 Antworten
Hallo Huckelbuck.
Das hat nichts mit der Empfindlichkeit der Sensorik zu tun, sondern mit dem geführten Ölverbrauchstagebuch. Kondensat kann bei meiner täglichen Fahrstrecke nicht entstehen, da der Motor richtig warm warm wird und nicht untertourig dahinpöttelt. Ich persönlich habe festgestellt, das der Ölverbrauch bei meiner Q immer dann ansteigt wenn ich oft per kickdown die Gänge runterschalten lasse. Fahre ich konstant mit hoher Geschwindigkeit, ist der Ölverbrauch mehr als gering, wenn nicht sogar nicht vorhanden. Und ich halte jedes Schlückchen Öl was meine geliebte Q benötigt eben nach. Da ich eine Anschlußgarantieverlängerung habe, werde ich mit genau dieser geführten Ölverbrauchstabelle beim Händler nochmal vorstellig. Nachweislich gibt es genug Q's die nach Angaben ihrer Fahrer kein Öl verbrauchen. Und mit 0.1 l Öl auf 1000 km könnte ich leben, da es das 5 l Ölgebinde ja schon für ca. 50 € im Inet gibt. Aber warum das hinnehmen, wenn es doch nachweislich auch anders geht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Hallo Huckelbuck.
Das hat nichts mit der Empfindlichkeit der Sensorik zu tun, sondern mit dem geführten Ölverbrauchstagebuch. Kondensat kann bei meiner täglichen Fahrstrecke nicht entstehen, da der Motor richtig warm warm wird und nicht untertourig dahinpöttelt. Ich persönlich habe festgestellt, das der Ölverbrauch bei meiner Q immer dann ansteigt wenn ich oft per kickdown die Gänge runterschalten lasse. Fahre ich konstant mit hoher Geschwindigkeit, ist der Ölverbrauch mehr als gering, wenn nicht sogar nicht vorhanden. Und ich halte jedes Schlückchen Öl was meine geliebte Q benötigt eben nach. Da ich eine Anschlußgarantieverlängerung habe, werde ich mit genau dieser geführten Ölverbrauchstabelle beim Händler nochmal vorstellig. Nachweislich gibt es genug Q's die nach Angaben ihrer Fahrer kein Öl verbrauchen. Und mit 0.1 l Öl auf 1000 km könnte ich leben, da es das 5 l Ölgebinde ja schon für ca. 50 € im Inet gibt. Aber warum das hinnehmen, wenn es doch nachweislich auch anders geht.
Gruß
Hi, q5runner,
auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen und schlimmstenfalls vielleicht auch Deinen Unmut zu erzeugen, halte ich an meiner Auffassung fest, dass jeder Automotor den Ölhaushalt, der ihm zur Schmierung und Kühlung dient, allmählich dezimiert.
Allein der Umfang kann hier nach meiner festen Überzeugung in Rede stehen.
AUDI oder Dein Händler werden bei einem -aus meiner Sicht überhaupt nicht zu beanstandenden- Verbrauch von 0,1 l/1000 km mit großer Sicherheit nicht von einem zu behebenden Problem ausgehen.
Ich finde allerdings auch, dass es geradezu unverschämt von AUDI ist, für einen Liter Motoröl 28,60 € zu verlangen (gerade in B bezahlt), den man zu 100% identisch im Netz für unter 10,-€ erhalten kann.
Gruß, Huck
Hallo Huckelbuck.
Warum sollte eine sachliche Diskussion meinen Unmmut erregen ?
1. der Peugeot 2.0 d meiner Frau hat bei einer Lauffleistung von 48.000 km ca. 0.4 l verbraucht.
2. mein BMW X3 2.0 d hatte bei einer Laufleistung von 68000 km ca. 1.0 l Öl verbraucht.
3. in dem Fuhrpark den ich beruflich benutzen darf ist der Ölverbrauch der verschiedensten Marken trotz härtesten Einsatz kein Thema, da sogut wie nicht vorhanden.
4. warum gibt es eine große Anzahl von Q-Treibern die offensichtlich (so gut wie ) keinen Ölverbrauch haben ?
5. warum verbaut Audi mittlerweile eine sog. qualitätssichernde Maßnahme um den bekannt zu hohen Ölverbrach einzudämmen. Das geht hin zum kompletten Tausch der Kolben. Offensichtlich sind ja nicht alle Q 5 betroffen.
Wenn ich den Peugeot meiner Frau vom Ruhrgebiet bis nach Österreich treibe, brauche ich mir um dessen Ölverbrauch keine Sorgen zu machen. Bei meiner Q muß ich Reserveöl mitführen.
Und wenn meine Q meiner Meinung nach einen zu hohen Ölverbrauch ( 3.0 l bis zur nächsten Inspektion ) hat und das trotz der vorgenommenen Maßnahmen, dann kann da was nicht stimmen. Und dann kommt der Freundliche wieder ins Spiel. Noch läuft die Garantie.
Gruß
10 Monate, 18000 km, gestern erstmalig 400 ml nachgefüllt.
Ähnliche Themen
Status:
TFSI 180PS Handschaltung
Bisher gefahren: 33500 KM
Bisheriger Ölverbrauch gesamt: 2 Liter (mit 30.000 erstes LLS durchgeführt), davon 1. Liter innerhalb 10000 KM verbraucht.
LG
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Auf der Landstraße bei konstanten 70-100 km/h steht auch schon mal eine sehr niedrige Acht vor dem Komma. Den niedrigsten Wert gab es bei der Rückreise aus dem Sauerland.
Habe heute auf der Stadtautobahn eine 6 vor dem Komma geschafft. Ich glaub, das hatte ich noch nie. Spaß macht das aber nicht.
Mein Schnitt liegt bei 11,6.
Spartako
Die Elf vor dem Komma dürfte wieder Tagesgeschäft sein. Auch bei mir von ehemals 9.5 - 10.0 l mittlerweile wieder auf 10.8 - 11.5 l.
Was den Ölverbrauch betrifft muß ich nun leider feststellen, das er nach dem Einbau von neuem Simmering und Öldruckschalter / Feinölsieb, nun mittlerweile überproportional wieder ansteigt.In den letzten 700 km 0.5 l vom feinsten Öl verbraucht. Man kann förmlich zusehen wie der Ölstandsbalken sinkt. Also ab zum Freundlichen.
😠😠😠
Hallo q5runner,
wir hatten ja fast gleichzeitig die TPI durchführen lassen. Ich hatte die 2. Stufe mit neuen Kolben, Kolbenringen usw.
Ich habe nun 8.000km abgespult und gerade mal 0,2l auffüllen können. Also alles super.
Es sei nur mal am Rande erwähnt, dass es unter dem Aspekt des Öl Verbrauchens eines Motors kontraproduktiv ist, bei jeder Gelegenheit wieder bis zum Maximum aufzufüllen.
Ein Nachfüllen zum Ausgleich des verbrauchten Öls kurz vor Erreichen des Minimums ist allemal sinnvoller als das "Schnapsgläschen" nach jeder längeren Fahrt nachzugießen.
Ob es Sinn macht, bei jeder Fahrt wie gebannt auf den Ölstandsbalken im Display zu starren sei ebenfalls mal dahingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Ob es Sinn macht, bei jeder Fahrt wie gebannt auf den Ölstandsbalken im Display zu starren sei ebenfalls mal dahingestellt.
Seh ich genauso, bei mir hat sich der Balken öfter mal Richtung Minimum bewegt, um dann kurze Zeit später wieder auf 2 Drittel (von Max) zu schnellen. Mit Kondensatanreicherung hat das sicher nix zu tun, da ich regelmäßig auch Autobahn fahre... Ich denke mal, daß die Meßgenauigkeit nicht besser, als beim Meßstab ist, nur die Anzeige ist halt "genauer" und durch die bequeme Anzeige im MMI wird halt öfter mal nachgeschaut. Im Max-Bereich scheint doch noch einiges über den Überlauf zu "verschwinden", deshalb sehe ich das genau wie huckelbuck.
da die Anzeige (zumindest im A4) sehr ungenau ist, gehe ich lieber auf Nummer sicher und fülle auf, wenn der Balken auf 1/3 steht.
Wenn er dann, nach 200ml sofort auf voll schnippt, stellt sich mir die Frage, was diese Anzeige überhaupt soll.
Daher meine Formulierung "0,2l auffüllen können".
Im Normalfall ging bei 1/3 immer 0,5l rein, warum das dieses mal anders war, weiß nur ***
Hallo huckelbuck.
Es ist müßig darüber zu diskutieren was ratsam ist und was nicht. Es bleibt alleine mir überlassen ob ich auf den Balken starre oder nicht. Das impliziert zumindestens dein Beitrag. Wenn es dich beruhigt: es ist nicht so. Ich halte mich da lieber an Fakten. Und Fakt ist nun mal, das der Balken nach ca. 500 km Autobahnfahrt weiter gesunken ist und auch nach einer Standzeit von ca. 10 min nicht wieder gestiegen ist. Und wenn der Balken kontinuierlich sinkt, dann kann -- man -- hineininterpretieren was -- man -- will. Ach ja, der Freundliche sieht das auch so wie ich. Da wo kein Öl mehr ist, kann man nichts dazu zaubern. Mal sehen was Audi jetzt dazu sagt. Offensichtlich bin ich nicht der einzige Betroffene ( siehe den Beitrag hinter meinem ). Gruß
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Hallo huckelbuck.Es ist müßig darüber zu diskutieren was ratsam ist und was nicht. Es bleibt alleine mir überlassen ob ich auf den Balken starre oder nicht. Das impliziert zumindestens dein Beitrag. Wenn es dich beruhigt: es ist nicht so. Ich halte mich da lieber an Fakten. Und Fakt ist nun mal, das der Balken nach ca. 500 km Autobahnfahrt weiter gesunken ist und auch nach einer Standzeit von ca. 10 min nicht wieder gestiegen ist. Und wenn der Balken kontinuierlich sinkt, dann kann -- man -- hineininterpretieren was -- man -- will. Ach ja, der Freundliche sieht das auch so wie ich. Da wo kein Öl mehr ist, kann man nichts dazu zaubern. Mal sehen was Audi jetzt dazu sagt. Offensichtlich bin ich nicht der einzige Betroffene ( siehe den Beitrag hinter meinem ). Gruß
Hi q5runner,
tut mir leid, dass Du meine Äußerung auf Dich bezogen -und damit falsch verstanden- hast.
Ich meinte das ganz allgemein und keinesfalls als Kritik an Deinem Verhalten oder Deiner Sicht auf die Themenstellung.
Ich bleibe dabei
1. ständiges Nachfüllen kleiner und kleinster Mengen Motoröl um am Maximum zu bleiben ist verbrauchserhöhend und damit sinnlos
2. man kann bedenkenlos den Ölhaushalt "abfahren" bis ans Minimum und erst dann nachfüllen
3. ich verstehe die Befürchtung der Betroffenen und die damit einhergehende besondere Vorsicht
4. jeder tut das, was er für richtig hält
So, nach der Ölverbrauchsmessung, habe ich nun auch die früher schon einmal erwähnten drei Teile eingebaut bekommen, inklusive einer Steuergeräteänderung, der den Unterdruck erhöhen soll.
Nun soll ich nach 1000 km wieder zur Werkstatt, wo dann das Öl zum zweiten mal abgelassen und gewogen wird, um festzustellen, ob die Maßnahmen Wirkung zeigen. Wenn dem nicht so sein sollte, gäbe es noch eine weitere Veränderung, die von Seiten Audi empfohlen wird.
Wir werde sehen.
Dank Beiträge aus diesem Forum konnte ich meine Werkstatt mit genügend Beharlichkeit überzeugen die Massnahmen von Audi umzusetzen. Simmering, Oelabscheider, SW-Anpassungen. Mein Verbrauch war ca. 0.3 bis 0.5 l/1000Km, seit dem Umbau und ca.1000Km. später ist die Anzeige noch immer auf maximum!
Mein Empfinden ist dass alles andere nicht moderne Motorentechnik sein kann und es sich hierbei um einen gravierenden Mangel handelte.
Audi währe in der Pflicht die Q5 TFSI Besitzer zu informieren und die Anpassungen unbürokratisch vorzunehmen, ein guter Name ist schneller verspielt als aufgebaut.