Ölverbrauch

Audi Q5

Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.

Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !

Beste Antwort im Thema

Hallo Spartako.

Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß  ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.

Gruß

499 weitere Antworten
499 Antworten

Hallo Hoewel,

Ich hatte das Problem beim 211 PS Motor, jedoch im 2010er A4.
ich hatte das komplette Programm, also nicht nur Öldruckschalter, sondern auch neue Kolben usw..
Ölverbrauch: nun 10.000km gefahren - nichts nachgefüllt. Bin (nun) absolut zufrieden!

Zitat:

Original geschrieben von hoewel


Kann jemand von den TFSI-Fahrern, bei denen wegen zu hohem Ölverbrauch der Öldruckschalter getauscht wurde, eine Langzeiterfahrung hier preisgeben? Ich hatte bis zum ersten Ölwechsel bei ca. 23t km auch nur 2l Öl nachfüllen müssen, womit ich leben konnte. Nach dem Ölwechsel musste ich schon nach ca. 4400km wieder Öl auffüllen und dann nach nicht einmal 1900 gefahrenen Kilometern wieder. Ich habe immer nur 0,5l nachgefüllt und damit dann jedesmal ca. 2/3 der Ölstandsanzeige erreicht. Da ich in den nächsten Tagen sowieso zur ersten Inspektion muss, habe ich in meiner Werkstatt das Problem angesprochen und eine Lösung eingefordert. Man nimmt sich diesem Problem an, möchte aber wie gesagt gerne vorher schon einmal wissen, ob es was bringt?

Hallo hoewel,

ich bin zwar kein TFSI-Fahrer, habe aber zu Deinem Problem vielleicht ein paar Anregungen:

1. Ich habe ein Problem damit, einen Zusammenhang zwischen Ölverbrauch und Öldruckschalter herzustellen, es sei denn, der Öldurchschalter ist mechanisch defekt (undicht) und rinnt.
2. Es ist auffällig, dass offenbar nach Deinem ersten Ölwechsel der Ölverbrauch deutlich angestiegen ist. Dies würde für eine niedrigere Viskosität des neuen Öls sprechen, aber ich nehme doch an, dass man Dir wieder die VW-Norm 50400 eingefüllt hat. Bist Du mit dem neuen Öl eher in die Sommerperiode gefahren, also heißere Aussentemperaturen - auch das kann den Ölverbrauch erhöhen.
3. Hast Du unter dem Fahrzeug nach längerer Standzeit Ölflecken entdeckt?
4. Folgende Faktoren können einen Einfluß auf den Ölverbrauch haben.
- Ölstand: geringer Ölstand verbraucht weniger Öl, dies kann aber durch die daraus resultierenden höheren Öltempaeraturen wieder teilweise kompnsiert werden.
- Alter des Motoröls Neues Motoröl ist immer höherviskos und baut auch einen höheren Druck auf, das reduziert den Ölverbrauch. Gegen Ende des Ölwechselintervalls ist das Öl schon etwas abgebaut, die Viskosität ist niedriger und der Ölverbrauch steigt.

Ich hoffe, ich habe Dich nicht allzu verwirrt, aber vielleicht hilft es Dir bei Deiner Ursachenfindung.

Das Kommentar aus Deiner Werktstatt interessiert uns aber sicher alle.

Weiterhin heiteres "Motorschmieren"

Gruß

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Q5-Theo


Hallo Ölverbraucher, auch ich muß nach 4-5tkm 1 Liter Öl nachgießen(2.0TFSI). Nach einer von Audi durchgeführten Ölverbrauchsmessung wurde mir mitgeteilt, daß mein Verbrauch bei 0,03 Liter auf 1tkm liegt. Als ich meine Zweifel äußerte wurde mir erklärt, daß dieses Ergebnis 100%-ig ist. Nach meiner Rechnung müßte ich also mit einem Liter 33.333,33 km kommen(theoretisch). Nach genauster Kontrolle konnten auch keinerlei Leckagen festgestellt werden. Also großes Wundern bei Audi. Letzte Woche kam die erlösende Idee vom Audipartner: "Die rechnerische Feststellung des Ölverbrauchs" 1Liter auf 4000 km macht einen Verbrauch von 0,25l/1tkm und daß liegt weit unter der Maximalgrenze von 0,5l. So werden Autos rechnerisch repariert. Audi: Vorsprung durch Rechnung.

So, ich bin nun nach den von Audi empfohlenen Maßnahmen weitere 1000 km gefahren und es wurde wieder das Öl abgewogen.

Laut Audi verbrauche ich nun 0,15 l /1200 km.

D.h. ich sollte rund 8 Tkm weit kommen, dabei steht die Anzeige schon wieder auf halb leer.

Selbst wenn das stimmen sollte, finde ich es nicht ok, dass ich alle 6-8 Tkm ein Liter Öl nach geben soll.

Hallo Meteorgrau!

Da stimme ich Dir zu.
Ein Verbrauch von 1 Liter auf 10.000 km ist aus meiner lngjährigen Erfahrung gerade noch o.k.

Ingo

Ähnliche Themen

Hallo Ölverbraucher
Bei meinem TFSI 211PS wurde auch eine Ölverbrauchsmessung durchgeführt, mit dem Ergebniss, dass ich einen Verbrauch von 0,03l/1000km (zur Beachtung: 0,03l/1000km!!!!) habe. Warum ich nach 3.500-4.000 km immer einen Liter auffüllen muß, kann mir keiner sagen. So lange der Verbrauch bei 0,5l/1000km liegt ist laut Audi kein Handlungsbedarf und alles in Ordnung. Weiter komme ich leider nicht, da Ingolstadt wie auch die Werkstatt das Problem scheinbar auszusitzen wollen. Wenn hier jemand ist, der noch konstruktiven Ideen hat, wie ich die beiden Lager aus ihrer Starre bekomme, ich bin für Anregungen offen.

Also ich habe von meinem Freundlichen eine Flüssigkeitenkarte zur Fahrzeugübergabe bekommen. Damit ist das nachfüllen aller Flüssigkeiten im Auto, natürlich kein Treibstoff, aber alle anderen wie Öl, Waschwasser, Kühlerwasser, Bremsflüssigkeit, so lange, wie ich das Auto besitze, für mich kostenlos. Bei Bedarf fahre ich zum Händler und es wird nachgeschenkt. Da würde mich ein erhöhter Ölverbrauch nicht jucken. Habt ihr so etwas nicht bekommen?

Nö.

Auch nö

Zitat:

Original geschrieben von Fynni


Also ich habe von meinem Freundlichen eine Flüssigkeitenkarte zur Fahrzeugübergabe bekommen. Damit ist das nachfüllen aller Flüssigkeiten im Auto, natürlich kein Treibstoff, aber alle anderen wie Öl, Waschwasser, Kühlerwasser, Bremsflüssigkeit, so lange, wie ich das Auto besitze, für mich kostenlos. Bei Bedarf fahre ich zum Händler und es wird nachgeschenkt. Da würde mich ein erhöhter Ölverbrauch nicht jucken. Habt ihr so etwas nicht bekommen?

nur in meiner Kneipe 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von hoewel


Kann jemand von den TFSI-Fahrern, bei denen wegen zu hohem Ölverbrauch der Öldruckschalter getauscht wurde, eine Langzeiterfahrung hier preisgeben? Ich hatte bis zum ersten Ölwechsel bei ca. 23t km auch nur 2l Öl nachfüllen müssen, womit ich leben konnte. Nach dem Ölwechsel musste ich schon nach ca. 4400km wieder Öl auffüllen und dann nach nicht einmal 1900 gefahrenen Kilometern wieder. Ich habe immer nur 0,5l nachgefüllt und damit dann jedesmal ca. 2/3 der Ölstandsanzeige erreicht. Da ich in den nächsten Tagen sowieso zur ersten Inspektion muss, habe ich in meiner Werkstatt das Problem angesprochen und eine Lösung eingefordert. Man nimmt sich diesem Problem an, möchte aber wie gesagt gerne vorher schon einmal wissen, ob es was bringt?
Hallo hoewel,

ich bin zwar kein TFSI-Fahrer, habe aber zu Deinem Problem vielleicht ein paar Anregungen:

1. Ich habe ein Problem damit, einen Zusammenhang zwischen Ölverbrauch und Öldruckschalter herzustellen, es sei denn, der Öldurchschalter ist mechanisch defekt (undicht) und rinnt.

Habe den Öldruckschalter genannt, weil er hier zuvor in einem Post als Problemquelle benannt wurde. Im A5-Bereich wurde von einer TPI (Softwareupdate, Kurbelgehäusenentlüftung und Kurbelwellendichtring) gesprochen. Ich denke, dass meine Werkstatt von dieser TPI gesprochen hat, da mir gesagt wurde, dass diese seit dem 22.08.11 zur Verfügung steht und dieses Datum auch im A5-Bereich eine Rolle spielte. Ich werde dies aber hier dann zu gegebener Zeit noch einmal nachberichten.

2. Es ist auffällig, dass offenbar nach Deinem ersten Ölwechsel der Ölverbrauch deutlich angestiegen ist. Dies würde für eine niedrigere Viskosität des neuen Öls sprechen, aber ich nehme doch an, dass man Dir wieder die VW-Norm 50400 eingefüllt hat. Bist Du mit dem neuen Öl eher in die Sommerperiode gefahren, also heißere Aussentemperaturen - auch das kann den Ölverbrauch erhöhen.

Ja, es wurde das entsprechende/notwendige Öl nach VW-Norm im Frühling eingefüllt. Mein Fahrprofil in dieser Sommersaison unterscheidet sich nicht zu dem im Sommer 2010. Aber, durch meinen Händler weiß ich, dass sein VW-Öl von Shell stammt, vorher war ja Audi-Öl drin und ich habe Castrol mit VW-Freigabe (vom VW-Händler bezogen) nachgefüllt. Castrol wird ja von Audi selbst auf dem Öldeckel empfohlen. Sollte hier eine Ursache liegen, kann ich mir aber wegen der gleichen Viskosität nicht erklären?

3. Hast Du unter dem Fahrzeug nach längerer Standzeit Ölflecken entdeckt?

Definitiv, nein.

4. Folgende Faktoren können einen Einfluß auf den Ölverbrauch haben.
- Ölstand: geringer Ölstand verbraucht weniger Öl, dies kann aber durch die daraus resultierenden höheren Öltempaeraturen wieder teilweise kompnsiert werden.
- Alter des Motoröls Neues Motoröl ist immer höherviskos und baut auch einen höheren Druck auf, das reduziert den Ölverbrauch. Gegen Ende des Ölwechselintervalls ist das Öl schon etwas abgebaut, die Viskosität ist niedriger und der Ölverbrauch steigt.

Nun, so alt ist mein Öl nach dem Wechsel ja auch nicht.
 
Ich hoffe, ich habe Dich nicht allzu verwirrt, aber vielleicht hilft es Dir bei Deiner Ursachenfindung.

Nein, keine Verwirrung.
 
Das Kommentar aus Deiner Werktstatt interessiert uns aber sicher alle.

Weiterhin heiteres "Motorschmieren"

Ein Danke von mir, dass Du dich mit meiner Anfrage, auseinandergesetzt hast.
 
Gruß

Ingo

Gruß, Hoewel

Hallo,

also ich habe auch einen 2.0 TFSI, auch bei mir zeigt das MMI einen Ölverbrauch an. Aber ich habe das Gefühl, jetzt hat sich die Anzeige seit 1000 KM nicht wieder verändert. Genauer gesagt, nach 1000 KM zeigte das MMI 50% an, was auch immer dies in Menge bedeutet. Aber da ich hier immer mitlese, habe ich bewusst nichts nachgefüllt, nun nach 2000 KM ist die Anzeige immer noch auf 50%. Ich bin dann mal in die Garage, dann zeigte es ca. 80% an. Kann es auch sein, das die Anzeige ziemlich ungenau ist?

Schade ist kein Messstab da. Dem würde ich mehr vertrauen.......

Aber was ist jetzt das richtige Verhalten? Warten bis eine Meldung kommt "Öl nachfüllen" oder wenn`s bei ca. 25% angekommen ist auffüllen bis es wieder auf 100% ist?

Ist der Bereich von min. zu max. 1 Liter?

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Aber was ist jetzt das richtige Verhalten? Warten bis eine Meldung kommt "Öl nachfüllen"

So würde ich das auch sehen; auf jeden Fall sollte in den ersten paar Tausend km kein Öl nachgefüllt werden müssen, sonst würde ich sofort beim 🙂 vorbeischauen.

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo,

also ich habe auch einen 2.0 TFSI, auch bei mir zeigt das MMI einen Ölverbrauch an. Aber ich habe das Gefühl, jetzt hat sich die Anzeige seit 1000 KM nicht wieder verändert. Genauer gesagt, nach 1000 KM zeigte das MMI 50% an, was auch immer dies in Menge bedeutet. Aber da ich hier immer mitlese, habe ich bewusst nichts nachgefüllt, nun nach 2000 KM ist die Anzeige immer noch auf 50%. Ich bin dann mal in die Garage, dann zeigte es ca. 80% an. Kann es auch sein, das die Anzeige ziemlich ungenau ist?

Schade ist kein Messstab da. Dem würde ich mehr vertrauen.......

Aber was ist jetzt das richtige Verhalten? Warten bis eine Meldung kommt "Öl nachfüllen" oder wenn`s bei ca. 25% angekommen ist auffüllen bis es wieder auf 100% ist?

Ist der Bereich von min. zu max. 1 Liter?

Der Ölstand ist doch von einigen Faktoren abhängig.

Fährt man beispielsweise viele Kurzstrecken in der Stadt, kann der Ölstand durch Benzinkondensate (Ölverdünner) auch ansteigen...

Fährt man dann längere Zeit auf die Autobahn, dann wird er wieder deutlich sinken.

Gegen Ende eines Ölwechselintervalls wird der Ölverbrauch tendenziell höher sein sein als zu Beginn eines solchen, da die Viskosität durch radikalischen Abbau sinkt.

Bei niedrigem Ölstand ist der verbrauch niedriger als bei hohem Ölstand

Ich würde mich also besonders gegen Ende eines Ölwechselintervalls eher an der unteren Marke bewegen.

Wenn man allerdings ein "Autobahn-Tempobolzer" ist sollte der Ölstand eher im oberen Bereich liegen (auch aus Kühlungsgründen)

Und noch eins: Den Ölstand immer nur morgens bei kaltem Motor kontrollieren!

Die elektronische Messung finde ich optimal (keine schmutzigen Finger mehr) und ich vertraue ihr voll!

Gruß

Ingo

Hallo  Marini.

Erkläre mir bitte wie du den Ölstand bei kaltem Motor messen willst. Seitens des MMI bekommst du grundsätzlkich die Meldung, dass bei kaltem Motor keine Anzeige möglich ist. Um eine Anzeige zu bekommen muß der Motor betriebswarm sein.

Gruß

Hallo Marco!

Das geht ganz einfach:
Car-Taste drücken, Ölstand wählen und drücken.
Du mußt allerdings die Zündung einschalten, ohne den Motor zu starten, das macht man, in dem man startet, ohne die Kupplung zu drücken.
Ich war jetzt gerade in der Garage und habe soeben meinen Ölstand bei total kaltem Motor gemessen (ich bin heute noch nicht gefahren)

Gruß

Ingo

Ähnliche Themen