Ölverbrauch, Reparatur in Eigenregie
Hallo,
ich habe etliche Foren, auch im englischen Sprachraum, durchgelesen nur alle beziehen sich auf das Problem und Lösung über die 🙂🙂. Der Kostenvorschlag beim 🙂 lag bei über 7000€. Im Bezug auf die Höhen Kosten habe ich gedacht dass es nun rechtfertigt neue Thema zu eröffnen.
Mein A5 ist 2009, 102000KM und außerhalb der Garantie, MKB: CDNB, 2.0TFSI. Nach TPI2 müssen Kolben und auch Pleuel gewechselt werden. Die letzten sind 06H107065DD und ich finde nicht heraus wieso sie nicht auf die alten Pleuel passen. Logisch wäre es dass der Bolzendurchmesser nicht gleich ist nur in zwei Videos die ich über dieses Forum gefunden haben würden die Kolben auf die alten Pleuel montiert und eingebaut. Kennt sich vielleicht jemand besser aus? Schließlich kosten die Pleuel knapp 800€.
Hat vielleicht auch jemand Erfahrungen von Kolben der anderen Herstellern? Ich habe zwei gefunden , KS und Sonne. Anscheinend sind die Kolben geeignet für die alten Pleuel nur die Frage wie empfehlenswert die sind.
Auf einer russischen Seite habe ich gefunden dass Kombination aus KS-Kolben und Mahle-ringen die beste "alternative" zur Originalteilen sind.
Nun, danke für jede Info und Anregung.
MfG
Beste Antwort im Thema
wollte mal für die interessierten an einer selbstreparatur ein paar Bilder hier einfügen wo man sich ein wenig einen Eindruck davon machen kann was einem bevorsteht.
51 Antworten
Was haltet ihr davon ?
http://m.ebay.de/.../261006233473?nav=WATCHING_ACTIVE
Habe schmiedekolben in g60 und 1.8t verbaut und muss sagen dass sie für ihren einsatzzweck ganz brauchbar sind ( sehr extreme umbauten mit hohen Ladedrücken/Drehzahlen) jedoch im alltagseinsatz als dayly driver keinen Spaß machen. Bei kaltem Motor öfters klappern, qualmen , teils weil sie eine andere wärmeausdehnung haben und erst warmgefahren werden wollen - dann sind sie gut.
...hat jemand die Teilenummer der neuen Pleuel mit 23mm Bolzen?
Danke!
Hallo in die Runde, kann mir mir jemand seine Langzeiterfahrung (1Jahr oder länger) in Bezug auf die Reparatur bei Audi und oder Motoren Wild u.s.w. schreiben. Ist nach dem Wechsel der Kolben und Pleule das Problem vom Tisch oder nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@medicus70 schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:56:35 Uhr:
Hallo in die Runde, kann mir mir jemand seine Langzeiterfahrung (1Jahr oder länger) in Bezug auf die Reparatur bei Audi und oder Motoren Wild u.s.w. schreiben. Ist nach dem Wechsel der Kolben und Pleule das Problem vom Tisch oder nicht?
Bei meinem A5 wurden im Frühjahr 2012 bei ca. 50tkm die Kolben bei Audi Stuttgart gewechselt. Aktueller KM-Stand ca. 205tkm, Probleme mit dem Ölverbrauch seither: keine
also nur Kolben ohne Pleule, da man oft ließt das die Peule eine größere Bohrung haben und mit gewechselt werden.
Hast Du noch die Rechnung und kannst die mal per PN schicken wegen der Teilenummern? Den Rest kannst Du gerne unkenntlich machen.
Zitat:
@medicus70 schrieb am 19. Dezember 2016 um 14:38:15 Uhr:
Hast Du noch die Rechnung
Sorry, die Reparatur fand kurz vor Ablauf der Werksgarantie statt und war daher für mich kostenlos. Von der Werkstatt habe ich dazu auch keinerlei Doku erhalten
wollte mal für die interessierten an einer selbstreparatur ein paar Bilder hier einfügen wo man sich ein wenig einen Eindruck davon machen kann was einem bevorsteht.
Sehr gute Fotodokumentation tommy34130
Wie lange hat denn die ganze Prozedur gedauert?
Bei welchem Motor war das 2,0l TFSI?
Ist schon eine ziemliche Fleißarbeit, wenn man sich die youtube Videos ansieht die da im Zeitraffer laufen, könnte man den Eindruck bekommen das in ein paar Stunden zu machen. War jetzt mein 3. 1.8/2.0 tfsi und ich habe 3 Tage a 10 Stunden dran gesessen ( mit den zusatzarbeiten die auf dem Weg angefallen sind).
Vielen Dank für die anschauliche Dokumentation - wirklich Top!
Wie viele km hatte der Wagen gelaufen? und war das ein 1.8-er ODER 2.0-er?
Der von den Bildern ist mein jetziger A5 2.0 tfsi, da hab ich es jetzt bei knapp 60tsd nur vorsorglich gemacht, Ölverbrauch war bei 1liter auf 2500-3000. beim 1.8 war der Block wegen riefen nicht mehr zu machen ohne neu bohren und hohnen zu müssen. Beim anderen 2.0 war es grenzwertig, deshalb habe ich es bei meinem jetzt schon gemacht weil er noch so gut vom Zustand und Kilometern ist. Wollte halt nicht bis zum Maximum warten und dann beten dass die zylinderwände noch gut sind.
Achso: 1.8 war bei 88tsd und der andere 2.0 bei 105 tsd Laufleistung
War der 1.8-er ein FL oder VFL?
Bei meinem 1.8-er FL hab´ ich 57tsd drauf und einen "leichten" Ölverbrauch - soll heissen in den 10tsd gefahrenen km seit dem letzten Service vor ziemlich genau einem Jahr ist der Balken nun bei der Hälfte der Anzeige - "theoretisch" komme ich noch bis zum nächsten Service, ohne nachfüllen zu müssen, also mehr als ok im Vergleich zu den anderen (und deiner) Leidensgeschichten hier, allerdings soll der Verbrauch ja mit steigender km-Anzahl steigen - daher nur "theoretisch".
jedoch hat es auch geheissen, ab FL gibt es diese Probleme nicht mehr - bis knapp 50tsd hatte auch ich nichts zu meckern.
Mit deinem Facelift kannst ganz beruhigt weiterfahren, ab Modelljahr 2012 haben die tfsi, egal ob 1.8 oder 2.0 die geänderten Kolben und pleuel bereits ab Werk. Kenne keinen mir bekannten fall von extremem Ölverbrauch beim Facelift. In deinem Fall lass dich nicht verrückt machen
Hallo zusammen hätte da mal ne frage
ich habe mir vor ein paare Wochen einen gebrauchten Audi A5 Coupe 2.0 tfsi 180PS bj2009 113tkm gekauft.
Da ich auch das Problem mit dem Ölverbrauch habe, habe ich meinen Händler kontaktiert und dieser ist nu bereit kolben kolbenringe und pleuel (TPI2 meines Wissens nach) kostenlos zu tauschen meine frage nun bei der TPI1 wird ja ein software update ( Kurbelwellengehäuse entlüftung oder sowas) gemacht ist dies nun unbedingt nötig oder kann man die TPI2 gleich machen lassen auch ohne dieses Software update?!?