Ölverbrauch Problem, ab wann gelöst?
Hi,
Ich schaue schon seit längerer Zeit nach einem A5.
Soll ein Benziner sein, von daher bin ich natürlich auf den 2.0 tfsi gestoßen.
Nachdem ich von den enormen Problemen mit dem Ölverbrauch geleden hatte, hatte sich das Thema Audi natürlich erstmal erledigt.
Habe nun gelesen, dass das Problem ab einem bestimmten Zeitpunkt behoben wurde, kann nur nichts genaues dazu finden?!
Weiß jmd ab wann genau das Problem beseitigt wurde?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Es gibt eine Online-Umfrage der Autobild. Da wurde gefragt, wer einen 2 Liter TFSI der "anfälligen" Baureihe fährt und einen Ölverbrauch von mehr als 0,5 Liter auf 1000km hat.
Jaaaa, ich weiß, das ist keine wissenschaftliche Studie, sondern eine normale Online-Umfrage. Jedoch hatten ca. 2/3 der TFSI-Fahrer einen zu hohen Ölverbrauch. Das ist für mich kein geringer Anteil
Ähnliche Themen
75 Antworten
Zitat:
@RainerHarke schrieb am 6. Mai 2016 um 21:22:29 Uhr:
Mein 2010er liegt bei etwa 3.000 km bei 1 Liter Öl.
Ab Mitte 2010, glaube ich, wurde das gelöst.
2010 sicher nicht, Du hast den Ölverbrauchsthread nicht gelesen.
Zitat:
@GDIddle schrieb am 8. Mai 2016 um 09:16:02 Uhr:
Hi, also ich fahre seit fünf Jahren einen S5 (hat auch den TFSI - Motor). Der hat kein Problem mit Ölverbrauch. Alle paar Tsd. Km ( können auch schon mal 10-tsd. Sein) PRÜFE ich mal den Ölstand. Das wars. Alle 3000 km 1Liter Öl nachkippen?? Kommt für mich nicht in Frage!
Der S5 hat aber, entgegen der Bezeichnung, einen Kompressor und keinen Turbo. Außerdem ist das ein V6 und kein R4. Natürlich wird es da auch gleiche Technik geben, trotzdem sind der 3.0 Kompressor und der 2.0 Turbo nicht unbedingt direkt vergleichbar.
Ab Mitte 2011 wurde das Problem behoben.
Wenn ich das hier mit den Motorschäden lese.. :S
Es wurde mehr als 2.000.000 Motoren dieses typs im Autos verbaut und verkauft, und du liest hier ü ein Paar Motorschaden und einen Haufen erhöhten Ölverbrauch..... noch Fragen?
Zitat:
@janisjj schrieb am 11. Mai 2016 um 07:22:44 Uhr:
Es wurde mehr als 2.000.000 Motoren dieses typs im Autos verbaut und verkauft, und du liest hier ü ein Paar Motorschaden und einen Haufen erhöhten Ölverbrauch..... noch Fragen?
Du hast recht, so sieht man es nicht unbedingt, wenn man kurz davor ist einen Audi mit TFSI zu kaufen.
Da sucht man immer die negativerlebnisse raus.
Zitat:
@teppich010 schrieb am 9. Mai 2016 um 09:29:31 Uhr:
Zitat:
@GDIddle schrieb am 8. Mai 2016 um 09:16:02 Uhr:
Hi, also ich fahre seit fünf Jahren einen S5 (hat auch den TFSI - Motor). Der hat kein Problem mit Ölverbrauch. Alle paar Tsd. Km ( können auch schon mal 10-tsd. Sein) PRÜFE ich mal den Ölstand. Das wars. Alle 3000 km 1Liter Öl nachkippen?? Kommt für mich nicht in Frage!
Der S5 hat aber, entgegen der Bezeichnung, einen Kompressor und keinen Turbo. Außerdem ist das ein V6 und kein R4. Natürlich wird es da auch gleiche Technik geben, trotzdem sind der 3.0 Kompressor und der 2.0 Turbo nicht unbedingt direkt vergleichbar.
Du hast natürlich vollkommen recht: Der eine Motor ist ein Reihenvierzylinder (das meinst Du sicher mit "R4"

und der andere ein V6-Motor.
Meine Äußerung bezog sich allerdings auf die Technologie des FSI/TFSI-Motors, die in beiden vom TE und mir angesprochenen Modellen gleich ist. Zitat AUDI: "Die Benzindirekteinspritzung von Audi trägt das Kürzel FSI. Bei ihr wird der Kraftstoff nicht auf herkömmliche Weise ins Saugrohr, sondern direkt in die Brennräume injiziert. Dieses thermodynamisch günstigere Verfahren verbessert den Wirkungsgrad des Motors. FSI-Motoren erzielen mehr Leistung und Dynamik als konventionelle Aggregate, bei besserer Effizienz. Ob vier, fünf, sechs, acht, zehn oder zwölf Zylinder – sämtliche Benziner von Audi nutzen heute das FSI-Prinzip....Turbolader oder Kompressor machen den FSI zum TFSI."
Weiter ging meine Äußerung in die Richtung, dass ich Benzin tanke, aber kein Öl. Ich bin nicht bereit, alle 3000 km einen Liter Öl nachzukippen. Dann wäre mit dem Motor über kurz oder lang etwas nicht in Ordnung. Einen Gebrauchten mit einem solchen Ölverbrauch würde ich definitiv nicht kaufen.
Jau das einspritzverfahren ist gleich, Material des Blocks, Kolben, sogar die Hohnverfahren sind aber unterschiedlich, der Vergleich macht nur wegen der Direkteinspritzung keinen Sinn.
Zitat:
@Bennif schrieb am 11. Mai 2016 um 10:00:01 Uhr:
Jau das einspritzverfahren ist gleich, Material des Blocks, Kolben, sogar die Hohnverfahren sind aber unterschiedlich, der Vergleich macht nur wegen der Direkteinspritzung keinen Sinn.
Hier scheint jemand nicht verstehen zu
wollen.
1. Ich habe keine Motoren
gleichgestellt.2.
Vergleichenkann man
alle Motorenmiteinander. Dann wird man Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen.
3. Es ist völlig wurscht, um welchen Motor es sich handelt: Ein Ölverbrauch von 1 Liter auf 3000 km bei heutigen Automotoren ist nach meiner festen Überzeugung nicht hinnehmbar. Und dass ein Autohersteller bei einem solchen Ölverbrauch nachbessert, bestätigt meine Überzeugung. Punkt.
@GDIddle
Du hast natürlich Recht, dass so ein hoher Ölverbrauch nicht tragbar bzw. nicht akzeptabel ist. Da sind wir uns wohl einig.
Allerdings liegt das Problem beim 2.0 TFSI bei den Kolben, wenn ich richtig informiert bin und die Kolben sind schon anders als beim V6 Kompressor. Ich denke, darum ging es und nicht darum, dass das den hohen Ölverbrauch "entschuldigen" würde.
Natürlich nutzen beide die FSI-Technik und beides sind Direkteinspritzer. Ich sagte ja auch schon, dass einiges an Technik identisch ist.
Für einen weitreichenderen Vergleich müssten wir aber technische Datenblätter vergleichen.
Ich würde aber mal behaupten, dass die Komponenten im V6 andere sind. Kolben, der Block und die Ventile bestehen sicher aus anderem Material.
Zitat:
3. Es ist völlig wurscht, um welchen Motor es sich handelt: Ein Ölverbrauch von 1 Liter auf 3000 km bei heutigen Automotoren ist nach meiner festen Überzeugung nicht hinnehmbar. Und dass ein Autohersteller bei einem solchen Ölverbrauch nachbessert, bestätigt meine Überzeugung. Punkt.
Audi/WAG bessert nur ab 0.5L/1000km nach (zähneknirschend und mit hilfe eine Keule). 1L auf 3000km ist für denen vollig in Ordnung

Zitat:
@janisjj [url=http://www.motor-talk.de/.../...blem-ab-wann-geloest-t5685177.html?...]Audi/WAG bessert nur ab 0.5L/1000km nach (zähneknirschend und mit hilfe eine Keule). 1L auf 3000km ist für denen vollig in Ordnung
Bin da auch ausnahmsweise vollkommen auf der Seite von Audi! Sage nur 23 Cent auf 100KM

Solange der Motor dadurch keinen Schaden nimmt, nicht der Rede wert.
Meine A5 1.8 TFSI Cabrio ist genau Mitte 2010 und hat jetzt 90.000 runter.
Ölverbrauch lag bei 4-5 Liter auf 600 KM.
Bekomm jetzt einen komplett neuen Motor eingebaut im Wert von 4.000 Euro.
@sTTefan
Es geht nicht um die Kosten (auf das Öl bezogen), die dadurch anfallen, sondern darum, dass es mit dem Ölverbrauch meistens eher schlimmer wird, WENN es denn auftritt (die Häufigkeit solcher Defekte wird in Foren ja gerne hochgekocht).
Immer höherer Ölverbrauch führt dann irgendwann auch zu Schäden, spätestens wenn der Ölstand während der Fahrt in kritische Regionen kommt.
Zitat:
@teppich010 schrieb am 11. Mai 2016 um 11:04:27 Uhr:
@GDIddle
Du hast natürlich Recht, dass so ein hoher Ölverbrauch nicht tragbar bzw. nicht akzeptabel ist. Da sind wir uns wohl einig.
Allerdings liegt das Problem beim 2.0 TFSI bei den Kolben, wenn ich richtig informiert bin und die Kolben sind schon anders als beim V6 Kompressor. Ich denke, darum ging es und nicht darum, dass das den hohen Ölverbrauch "entschuldigen" würde.
Natürlich nutzen beide die FSI-Technik und beides sind Direkteinspritzer. Ich sagte ja auch schon, dass einiges an Technik identisch ist.
Für einen weitreichenderen Vergleich müssten wir aber technische Datenblätter vergleichen.
Ich würde aber mal behaupten, dass die Komponenten im V6 andere sind. Kolben, der Block und die Ventile bestehen sicher aus anderem Material.
Da sind wir uns selbstverständlich einig. Das ist keine Frage. Das Ausgangsproblem war ein erhöhter Ölverbrauch bei einem TFSI-Motor. Darum ging es. Und dieser angegebene Verbrauch ist m.E. nicht hinnehmbar.