Ölverbrauch Passat 2.0 TDI ???
Hallo..
Habe meinen Passat 2.0TDI im Juni bekommen und habe schon 17500 Km auf dem Tacho , Ölverbrauch bis jetzt 2,5 l !!!(Longlife) ist das normal ???
19 Antworten
Normalerweise nicht, schnapp dir mal ne Taschenlampe und schau dir den Motorraum was genauer an, vielleicht gibts undichte Stellen (die Motorabdeckung ist eigentlich einfach abzunehmen). Garantie hast du ja eh noch drauf.
Hi,
mein Haus- und Hofsachverständiger spricht auch von deutlichem Ölverbrauch bei seinem recht frischen 1,9er TDI, warum sollte das bei einigen 2,0ern nicht auch vorkommen ?
Grüße AT
Ich hatte beim 3BG 1,9 TDI ebenfalls einen spürbar höheren Ölverbrauch - wurde darauf auch vom Händler damals bei der Übergabe hingewiesen.
Hallo,
ich habe den 3c 2.0 TDI 140 PS mit DPF. Ich habe ihn im April 2005 bekommen und jetzt 10000 km drauf. Der Ölstand ist noch immer auf Maximal, noch kein Longlifeöl nachgefüllt.
MfG
Wienmobil
Ähnliche Themen
OK danke erst mal, naja werde nächste Woche mal den Freundlichen besuchen und die sollen sich mal das näher ansehen
greetz yeti 69
Hallo Leute
ich hab da mal drei Fragen zum Theme Motoröl:
1. Ist es richtig, daß das LongLife-Öl III das mit der Nummer II ersetzt? Auf der Aral-Tankstelle hat das der gute Werkstattherr behauptet.
2. Habt ihr auch Probleme beim Ablesen des Ölmeßstabs?
Wegen des tollen Kontrastunterschiedes (Schwarzes Öl auf schwarzem Stab) muß man auch am hell lichtem Tag schon ganz genau hinschauen. Habs mal im Morgengrauen versucht und den Stab dann wieder unverrichteter Dinge zurückgesteckt.
Meine bisherigen Autos hatten Metall-Meßstäbe, die das Ablesen auch bei ungünstigem Licht ohne Probleme ermöglichten.
Gibt es evtl. eine metallene Version des Stabs im Zubehörhandel???
3. Wieviel Öl (in ml) ist in Abhängigkeit von den Markierungen am Ölmeßstab bei kaltem Motor nachzufüllen? In der Anleitung steht nur, daß man das Öl in kleinen Portionen reinkippen soll. Habt ihr schon Erfahrungen damit?
Übrigens : nach den bisher gefahrenen 2400km ist der Ölstand bis auf den oberen Rand der unteren Markierung zurückgegangen, und hab dann mal 300ml draufgekippt.
MfG vom 3COwner
Hey,
zu Punkt 1 kann ich nix sagen, das macht mein VW-Händler.
Zu Punkt 2: Ich hab auch rechte Probleme beim Ablesen des Ölstandes. Da gehts nicht nur dir so.
Zu Punkt 3: Bei kaltem Motor?
Interessiert dich der Turbo-Druck bei ausgeschaltenem Motor?
Der Ölstand wird immer bei betriebswarmer Maschine gemessen! Mach ich immer an der Tanke. Hinfahren - Motor aus - dann tanken und dann den Ölstand kontrollieren. Immer warten bis das Öl in der Wanne zusammengelaufen ist. Man soll immer nur kleine Mengen nachfüllen weil das Öl eine Zeit braucht um im Motor in die Ölwanne zu laufen und sich da zu sammeln. Wenn du das bei kaltem Motor machst (z.B. bei Minusgraden) dann kann das schon einige Zeit brauchen bis es unten ankommt.
Da kannst du dann Öl in rauen Mengen reinschütten und der Pegel steigt nicht besonders an. Wenn dann der Motor warm hast du viel zu viel Öl drin. Das hast du natürlich auch schon vorher, aber dann kannst du das erst am Ölstand feststellen. Natürlich kannst du auch bei Kaltem Motor Öl nachfüllen, dann aber immer LANGE warten bis das Öl durch den Motor durchgelaufen ist . Jedoch ändert sich der Ölstand wenn der Motor warm wird, da sich einiges im Motor und auch das Öl Volumenmäßig verändert!
Als ich würd nur bei warmen Motor kontrollieren.
VlG
Chriss
@englerch
Wenn ich bei kaltem Motor Öl nachfülle, mache ich das ja nicht so lange, bis am Ölmeßstab die obere Markierung erreicht ist.
Bisher machte ich folgendes (mache viele Langstreckenfahrten) :
Vor der Fahrt habe ich den Ölstand geprüft (Motor kalt).
Wenn die Untere Markierung erreicht wurde, habe ich einen halben Liter nachgefüllt, in der Mitte nur etwa die Hälfte.
Das hat dann auch bei der Kontrolle bei warmen Motor nach angemessener Stillstandswartezeit gut gepaßt.
Die benötigten Nachfüllmengen habe ich über einen längeren Zeitraum durch Tests ermittelt.
Ich wollte nur Wissen, ob ihr in dieser Hinsicht schon entsprechende Erfahrungen mit dem neuen Motor gesammelt habt.
Ach Ja, Ich fahre die 2,0 TDi 16V-Maschine.
Gruß vom 3COwner
Naja,
umständlich gehts auch.
Ölverbrauch
Hallo Leute,
bin bereits einige verschiedene TDI gefahren.
Ölverbrauch ist gerade bis ca. 15000 km relativ hoch. Dann wird er geringer, jedoch brauchen die TDI nunmal Öl.
Der 3BG hat eine Ölstandsanzeige im Cockpit, ich denke der 3C auch. Ich fülle (wenn sie leuchtet) einen halben liter nach. Danach ist eine Kontrolle des Ölstandes nicht unbedingt notwendig. Einfach warten, bis der Wagen wieder Öl braucht und die Anzeige leuchtet.
Schönen Gruß
Rallemann
HUHUUUHHUUU,
also lieber den Ölstand am oberen Limit halten als den immer bis zum Minimum absinken lassen.
Der Turbo wird unter anderem über das Öl gekühlt. Wenn du den Motor mal richtig beanspruchst und wartest bis die Warnanzeige kommt, dann viel Spass bei den teuren Motorwartungen!
Ich bin mit Sicherheit nicht jemand der absolut auf das vertraut was die Hersteller und Entwickler sagen (zumal ich selber zu denen gehöre) aber die Ölwarnung kommt nachdem der Motor das absolute Minimum ÜBERSCHRITTEN hat! Also wenn er DRINGEND Öl benötigt um nicht kaput zu gehen. Ich rede gern in Bildern, trinkst du erst was bevor du fast bewustlos wirst?
Also nicht wundern wenn dein Motor immer mehr Öl in Zukunft brauchen wird!
Gruß
Chriss
Ölverbrauch
Hallo Englerch,
ich muß Dir leider widersprechen. Die Warnung kommt, wenn der Minimalstand noch nicht ganz erreicht ist. Das habe ich anfangs 2-3 Mal geprüft.
Ein Problem tritt dann auf, wenn die (rote) Öldruckanzeige aufleuchtet. Dann ist der Motor in Gefahr.
Gruß
Rallemann
Hey,
ich hab heute extra nochmal im Lastenheft-System bei Audi nachgesehen. Die Ölwarnung hat ein Toleranzband von +-15% des Füllstandes. Das bedeutet das bei einer Füllmenge von ca. 3 Liter ein Unterschied von Füllstand voll (laut Meßstab) bis zu "Warnung Ölstand" (also nicht die Öldruckanzeige) bis zu 1,2 Liter liegen können.
Wenn man den Ölstand unter Vollast des Motors messen würde, dann würde bei einem wirklich vollen Ölstand dieser auf das Minimum (laut Ölmesstab) absinken kann. Dies passiert bei kaltem Motor, da das Öl nicht so schnell wieder in die Ölwanne zurückläuft. Bei warmen Motor ist das nicht unbedingt ein Problem. Aber bei kaltem Motor kann das wegen der größeren Spalte im Block zu einem Schmierfilmabriss führen. Ist dir schonmal aufgefallen dass dein Diesel im kalten Zustand recht laut "nagelt"?
Wenn der Ölstand auf Max ist, dann ist das nicht so laut, oder?
Klar, ich rede hier vom schlimmsten Fall, aber wer garantiert dir dass dein Motor nicht unbedingt der schlimmste Fall ist.
Mir persönlich ist egal wie du das mit dem Ölstand handhabst, aber immer wenn ich Motorschäden wegen Ölmangel analysiere, dann frage ich mich warum man nicht die Bedienungsanleitungen ändert um eben genau dein Nachfüllverhalten zu unterbinden.
Das Öl hat übrigens wie schon beschrieben auch eine motorkühlende Wirkung. Bei weniger Öl ist die Kühlwirkung dann auch dementsprechend schlechter. Das geht auf die Lebensdauer des Turbo, der Hydrostössel, der Nockenwelle...
Kurz um, der optimale Betriebszustand wäre bei vollem Ölstand.
Klar, deine Methode führt nicht unbedingt zu Schäden. Eine ähnliche Diskussion führe ich seit Jahren zum Thema Bio-Diesel, das tut dem Motor nicht unbedingt gut, aber es gibt Leute die schwören Stein und Bein dass dem nicht so ist.
Mein Rat: "Nich midm Öl sparn!"
MfG
Chriss
@englerch
Ich glaube das stimmt ganz und gar nicht.
Natürlich kühlt das Öl marginal. Aber einen Diesel mit Öl kühlen finde ich schon witzig. Nicht böse sein. Ich glaube Du verwechselst das mit einem BMW Boxer Motorrad und den luftgekühlten 911ern. Da ist das wirklich so. Die haben Ölkühler im Fahrtwind (mein Wassergekühlter allerdings auch; der hat aber auch ein bißchen mehr Öl zum kühlen).
Beim Diesel geht aber sowenig Abwärme weg, dass im Winter der Innenraum auf Langstrecken nicht mal vernünftig geheizt werden kann ohne extra Diesel- oder Elektro-Zuheizer.
Mein Tipp: Den Ölstand eher am unteren Limit bewegen als am oberen. Die Mitte passt meist am besten. Bei zu hohem Ölstand wird oft wegen Überdruck das überschüssige Öl einfach abgefackelt. Das sieht dann nach Ölverbrauch aus. Ich hatte deshalb bei meiner BMW auch immer Ölverbrauch. Ab Mitte war der Verbrauch dann immer gleich Null, z.B. nach Inspektion wo die auch immer voll aufgefüllt haben.
Schöne Grüsse, Edi