Ölverbrauch/Ölstand prüfen

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen!

Als ich letztens mit meinem Octavia 5E Diesel 4x4 Baujahr 2019 unterwegs war, kam plötzlich die Meldung "Ölstand prüfen" in Verbindung mit der gelben Warnlampe.
Ich habe natürlich angehalten, den Ölstand nach ein paar Minuten geprüft und Tatsache, der Ölstand war sehr niedrig, an der untersten Markierung auf dem Prüfstab.
Ich habe dann mal nachgeschaut, wann der nächste Service mit Ölwechsel dran wäre.
Die Meldung kam genau 7000 km oder 110 Tage vor dem nächsten Ölwechsel. Es wäre also noch eine Weile hin.
Der letzte Ölservice war laut Rechnung im November 2022 bei 56.000 km. Jetzt hat er ca. 80.000 km auf der Uhr.
Jetzt meine Frage: Ist das normal, dass schon so früh vor dem nächsten Service der Ölstand so niedrig ist? Oder sollte ich das beim nächsten Service mal ansprechen?
Nur zur Info: ich bin natürlich nicht so weiter gefahren, habe zu Hause vorsichtig 0,5 Liter nachgefüllt. Wenn ich jetzt den Ölmessstab ziehe, ist der Ölstand ca. 5 mm über der untersten Markierung.

16 Antworten

Ölverbrauch ist normal. Steht so auch im Handbuch 😉
Skoda hält einen Verbrauch bis 0,5 Liter pro 1000 km für normal.

Die Skala von Minimum bis Maximum auf dem Ölmessstab sind 1 Liter Öl.

Okay...das war interessant zu wissen. Das wusste ich nicht, dass zwischen Maximum und Minimum nur ein Liter liegt.
Danke.

Völlig normaler Verbrauch.
Würde allerdings den Ölwechselintervall auf 15-20tkm verkürzen.
Die LL Intervalle sind einfach der letzte Rotz.

Zitat:

@It is Naoanto schrieb am 3. September 2024 um 13:46:37 Uhr:


Völlig normaler Verbrauch.
Würde allerdings den Ölwechselintervall auf 15-20tkm verkürzen.
Die LL Intervalle sind einfach der letzte Rotz.

Hast du fachlich fundierte Belege zu deiner Aussage oder ist das nur das, was du hier im forum aufgeschnappt hast?!
Warum sollten die Hersteller einen intervall vorschreiben der "der letzte Rotz" ist, wenn sie an diesen Servicearbeiten doch mit dran verdienen?!

Ähnliche Themen

@Cottbusa du meinst also, es ist besser immer mal ein, zwei Liter zu Hause stehen zu haben und bei Bedarf aufzufüllen?

Zitat:

@MarkoM73 schrieb am 4. September 2024 um 08:35:41 Uhr:


@Cottbusa du meinst also, es ist besser immer mal ein, zwei Liter zu Hause stehen zu haben und bei Bedarf aufzufüllen?

Das ist nicht meine Aussage gewesen, aber ja: wenn man weiß dass das Auto Öl verbraucht, dann ist es schon ratsam ein 1 Liter Gebinde zuhause (oder im Auto) stehen zu haben. Ansonsten muss man halt im Notfall das Öl teuer an der Tanke kaufen.
Mein alter 1Z hat ca 1 Liter auf 6000km genommen, da hatte ich immer Öl dabei. Mein jetziger 5E verbraucht (noch) nicht nennenswert viel Öl, sodass es zwischen den Intervallen passt.

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 3. September 2024 um 13:53:58 Uhr:



Zitat:

@It is Naoanto schrieb am 3. September 2024 um 13:46:37 Uhr:


Völlig normaler Verbrauch.
Würde allerdings den Ölwechselintervall auf 15-20tkm verkürzen.
Die LL Intervalle sind einfach der letzte Rotz.

Hast du fachlich fundierte Belege zu deiner Aussage oder ist das nur das, was du hier im forum aufgeschnappt hast?!
Warum sollten die Hersteller einen intervall vorschreiben der "der letzte Rotz" ist, wenn sie an diesen Servicearbeiten doch mit dran verdienen?!

Schraub mal n Motor auf bei rund 200tkm. Einmal der alle 15tkm Öl bekommen hat und einen der Longlife Intervalle hat. Dann kannst dir die Frage selbst beantworten.
Auch gerne kannst du dir Ölchecks besorgen und vergleichen. Da braucht man nicht mal vom Fach sein um das alleine schon mit Augen zu sehen.

Warum kosten die LL Öl bei VW wohl so abartig viel Geld. Hey ihr braucht nur noch alle 30tkm hin. Ups das Öl ist aber doppelt so teuer.

Das ist halt meine Erfahrung ! aus den letzten 20 Jahren meiner Schrauberkarriere 🙂

Zitat:

@It is Naoanto schrieb am 4. September 2024 um 13:57:10 Uhr:



Zitat:

@Cottbusa schrieb am 3. September 2024 um 13:53:58 Uhr:


Hast du fachlich fundierte Belege zu deiner Aussage oder ist das nur das, was du hier im forum aufgeschnappt hast?!
Warum sollten die Hersteller einen intervall vorschreiben der "der letzte Rotz" ist, wenn sie an diesen Servicearbeiten doch mit dran verdienen?!

Schraub mal n Motor auf bei rund 200tkm. Einmal der alle 15tkm Öl bekommen hat und einen der Longlife Intervalle hat. Dann kannst dir die Frage selbst beantworten.
Auch gerne kannst du dir Ölchecks besorgen und vergleichen. Da braucht man nicht mal vom Fach sein um das alleine schon mit Augen zu sehen.

Warum kosten die LL Öl bei VW wohl so abartig viel Geld. Hey ihr braucht nur noch alle 30tkm hin. Ups das Öl ist aber doppelt so teuer.

Das ist halt meine Erfahrung ! aus den letzten 20 Jahren meiner Schrauberkarriere 🙂

Und nun? Hast du irgendwelche fachlichen Belege, dass die Motoren dadurch länger laufen? Dir als angeblich langjährigem Schrauber muss ich sicher nicht erklären, dass die Laufleistung eines Motors auch ein wenig Glückssache ist. Gibt Motoren die keine 100Tkm geschafft haben, gibt aber auch genauso Motoren die problemlos 500.000 km und mehr geschafft haben..... Ohne irgendwelche Zirkus wie verkürzte Intervalle.

Frag mal die Lkw Fahrer. Die fahren deine angepriesenen 15.000km mal eben in einem Monat. Meinst die können sich das finanziell und zeitlich leisten 1x im Monat einen Ölwechsel zu machen? Deren Motoren laufen auch jenseits der 200.000 km noch.
Oder frag doch mal die Vielfahrer mit Firmenwagen. Die, die 50-60Tkm im Jahr fahren. Die bekommen auch nur den Ölwechsel nach Herstellervorgabe bezahlt. Deren Motoren laufen auch.

Alles Hokuspokus und Geldschneiderei.
Und wie du es ja gerade selbst zugegeben hast: LL Öle kosten ein vielfaches, eben WEIL die Werkstätten sonst weniger verdienen würden durch den längeren Intervall.

Wie gesagt . Du siehst es rein optisch schon. Der komplette Motor ist einfach sauberer.
Weiter hast du weniger Dreck im Motor und entsprechend auch nicht in den Anbauteile wie Turbolader Nockenwellenversteller, Kolbenringe usw.
Ich und mein Umfeld machen da gute Erfahrungen mit. Aber ein Professor für Öl bin ich halt nicht.

Meine Eltern hatten sich einen Golf 5 Plus TDI DSG gekauft als Jahreswagen. Meinem Dad hab ich geraten alle 15k das Motoröl zu machen und alle 30k das DSG Öl. Der Eimer hat nun 290tkm runter. Der Motor hat keinen messbaren Ölverbrauch und das DSG schaltet angenehmer als das aus meinem 2016er Octavia. Das Auto hat bisher nur Verschleißteile gesehen. Keine außerplanmäßigen Reparaturen.

Und ja das muss ich dazu sagen, mache ich für meine Familie die Wartung der Autos. Die bezahlen dann nur Material.
Und LKWs ist ne ganz andere Baustelle.

Aber nun . Soll und muss auch jeder selbst wissen wie er mit seinen Fahrzeugen umgeht.
Mein anderes Auto bekommt sogar alle 8tkm neues Öl, aber das ist ein anderes Thema ^^

Na wenn du drauf stehst, dass die Verbrennräume für einen Bruchteil der Sekunde sauber sind, dann sei dir der Aufwand gegönnt......

Lkw sind keine andere Baustelle. Das sind die gleichen Motoren, nur größer!

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 5. September 2024 um 14:51:21 Uhr:


Na wenn du drauf stehst, dass die Verbrennräume für einen Bruchteil der Sekunde sauber sind, dann sei dir der Aufwand gegönnt......

Lkw sind keine andere Baustelle. Das sind die gleichen Motoren, nur größer!

Brennraum ? Ich rede vom Motor inneren wie Kurbelgehäuse oder Nockenwellenbereich.
LKW hat im Verhältnis ganz andere Ölmengen und wird nicht dauernd warm und kalt.

Ob Brennraum oder Kurbelgehäuse... Völlig egal. Kommt aufs Gleiche raus. Welchen Mehrwert hat es ob das sauber ist oder nicht?!
Die Steuergeräte rechnen bei variablen Intervallen Faktoren wie Kurzstrecke etc. eh schon mit ein. Da muss man nicht nochmal zusätzlich verkürzen.

Habe meinen alten 1Z mit über 255Tkm an privat verkauft. Der fährt heute noch in meiner Gegend rum und hat sicherlich schon die 300Tkm geknackt. Zumindest zu meiner Zeit habe ich die Ölwechsel immer nach variablem Intervall gemacht bzw machen lassen. Wie du siehst hat er das problemlos überstanden. Millionen firmenwagen fahren auch mit dem vorgeschriebenen intervall....
Kenne wieder andere, die hatten bei 120Tkm einen kapitalen Motorschaden. Da steckt man halt nicht drin.

Aber das muss halt jeder selbst wissen wie viel Geld er den Ölkonzernen zusätzlich in Rachen werfen möchte.....
Meiner Meinung nach ist das rausgeschmissenes Geld. Mach doch nach jeder Fahrt einen Ölwechsel, dann hält der Motor sicher ne Million Kilometer durch 😁

Du hast meine Beiträge nicht richtig gelesen oder willst es nicht verstehen das es dabei nicht nur um den Motor selbst geht.

Sei es drum . Wünsche dennoch ein schönes Wochenende.

Ich habe deine Beiträge richtig gelesen. Du möchtest gerne saubere kurbelwellengehäuse.

Ja stimmt. Hab vergessen dass das Motoröl ja auch für den ordnungsgemäßen Betrieb der Bremsanlage zuständig ist..... Mein Fehler.

Dir auch ein schönes Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen