Ölverbrauch N52B25 - Lösung!

BMW 3er

Habe jetzt endlich die Ursache des zu hohen Ölverbrauchs beim N52B25 gefunden. 🙂

Beanstandung: Motorölverbrauch zu hoch

Betroffene Fahrzeuge: E60, E61, E83, E85, E89, E90, E91, E92, E93

Produktionszeitraum: September 2004 bis April 2010.

Ursache: Ungünstige Positionierung der Drainagebohrungen (Ölrücklaufbohrungen) an der 3. Ringnut der Kolben.
Betroffene Kolben: BMW Teilenummer: 11 25 7 561 844

Maßnahme:
In der Serie setzen im März 2010 im Motorenwerk überarbeitete Kolben ein. Diese modifizierten Kolben sind ebenso im Ersatz erhältlich und rückwirkend verbaubar. Der Einbau der Kolben in gelaufenen Motoren ist immer, auch bei hohen Laufleistungen, möglich.

Die Teilenummer hat sich geändert in:
BMW Teilenummer 11 25 7 612 982

Habe gerade einen N52B25 zerlegt mit zu hohem Ölverbrauch... Bilder hänge ich euch an...

Lg Farid

Image
Image
Image
+7
Beste Antwort im Thema

Habe jetzt endlich die Ursache des zu hohen Ölverbrauchs beim N52B25 gefunden. 🙂

Beanstandung: Motorölverbrauch zu hoch

Betroffene Fahrzeuge: E60, E61, E83, E85, E89, E90, E91, E92, E93

Produktionszeitraum: September 2004 bis April 2010.

Ursache: Ungünstige Positionierung der Drainagebohrungen (Ölrücklaufbohrungen) an der 3. Ringnut der Kolben.
Betroffene Kolben: BMW Teilenummer: 11 25 7 561 844

Maßnahme:
In der Serie setzen im März 2010 im Motorenwerk überarbeitete Kolben ein. Diese modifizierten Kolben sind ebenso im Ersatz erhältlich und rückwirkend verbaubar. Der Einbau der Kolben in gelaufenen Motoren ist immer, auch bei hohen Laufleistungen, möglich.

Die Teilenummer hat sich geändert in:
BMW Teilenummer 11 25 7 612 982

Habe gerade einen N52B25 zerlegt mit zu hohem Ölverbrauch... Bilder hänge ich euch an...

Lg Farid

Image
Image
Image
+7
173 weitere Antworten
173 Antworten

Ich würde es sehr wohl machen.

Wer weiß was das Additiv alles lösen wird.

Welches Additiv ist es denn geworden? Es gibt welche mit denen darf man nicht fahren sondern nur im Leerlauf anwenden, andere müssen einige Kilometer im Motor arbeiten dürfen.

Er hat sich nur auf das Wechseln des Ölfilters bezogen, nicht auf den Versuch an sich.

Es ist von Liqui Molly: ProLine Motorspülung. Man füllt es ein und lässt den Motor im Leerlauf laufen.
Vielleicht fahre ich auch ein paar Meter damit.
Es gibt ja auch eine Methode, den Motor mit Diesel zu spülen. Ist mir aber zu heikel.

Da sich gerade im Ölfilter die Gelösten Partikel sammeln, würde ich den auch jedesmal mit wechseln.

Ich bezog mich auch auf das Wechseln des Filters nach jeder Spülung, wobei ich erstmal nur eine machen und dann beobachten würde.

Zum Produkt von Liqui Moly kann ich nix sagen, ich habe den Lambda Oil Primer benutzt.

Ähnliche Themen

Alles klar, sorry 🙂

Der Reiniger bringt absolut nichts. Hatte ich auch probiert...

Wie schon oben geschrieben, waren bei mir die Ölrücklaufbohrungen ion den Kolben zu und die Ölabstreifringe verkokt.
Zusätzlich waren noch die Ventilschaftdichtungen steinhart.
Ich denke, jedoch, daß der Gummi der Schaftdichtungen durch das halb verbrannte Öl schneller altert - kann mir nicht vorstellen, daß BMW da das falsche Material verwendet haben soll.

Doch Harry, die Ventilschaftdichtungen sind ein Riesen Problem bei BMW. Bekannt sind viele Fälle so ab der Generation E46 bis hin zu aktuellen BMW. Dabei ist völlig egal, ob 4, 6 oder 8 Zylinder Motoren, allerdings wohl nur die Benziner.
Letztens hatte ich einen recht neuen Einser vor mir am Bahnübergang stehen. Beim losfahren hat auch er eine kleine blaue Fahne aus dem Auspuff geblasen!!!

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 14. Juli 2017 um 17:56:02 Uhr:


die Ventilschaftdichtungen sind ein Riesen Problem bei BMW.

Das ist absoluter Käse. Der N52 hat Ölverbrauch und der N63. Ansonsten sind die Motoren (egal ob Benziner oder Diesel) eher unauffällig. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel 😉!

Zitat:

@halifax schrieb am 15. Juli 2017 um 22:22:49 Uhr:



Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 14. Juli 2017 um 17:56:02 Uhr:


die Ventilschaftdichtungen sind ein Riesen Problem bei BMW.
Der N52 hat Ölverbrauch und der N63. Ansonsten sind die Motoren (egal ob Benziner oder Diesel) eher unauffällig. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel 😉!

Den M54 solltest du ebenfalls nicht vergessen, der zieht sich insbesondere als 3l auch gerne den ein oder anderen Liter Öl durch.

Zitat:

@KeineAhnung2244 schrieb am 14. Juli 2017 um 07:02:09 Uhr:


Er hat sich nur auf das Wechseln des Ölfilters bezogen, nicht auf den Versuch an sich.

Es ist von Liqui Molly: ProLine Motorspülung. Man füllt es ein und lässt den Motor im Leerlauf laufen.
Vielleicht fahre ich auch ein paar Meter damit.
Es gibt ja auch eine Methode, den Motor mit Diesel zu spülen. Ist mir aber zu heikel.

Mit Diesel zu spülen ist ne schlechte Idee. die bessere Lösung ist allemal Hydrauliköl, Motoröl ablassen + Inhalt Inlet oder Outlet.
Hydrauliköl rein und damit kannste bedenkenlos bis 100Km und mehr fahren, danach ablassen, Ölfilter wird Maximum voll sein, auch den tauschen. Dann dein vorgeschriebenes Öl wieder rein.
Der Motor ist danach wie sauber geleckt mitsamt Ölkanälen die da vorhanden sind, Dichtungen sind wieder für eine Weile gepflegt, weil Hydrauliköl Gummidichtungen ned aushärtet.
Zusatzmittel, trau ich ned so ganz übern Weg.

Zitat:

@halifax schrieb am 15. Juli 2017 um 22:22:49 Uhr:



Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 14. Juli 2017 um 17:56:02 Uhr:


die Ventilschaftdichtungen sind ein Riesen Problem bei BMW.

Das ist absoluter Käse. Der N52 hat Ölverbrauch und der N63. Ansonsten sind die Motoren (egal ob Benziner oder Diesel) eher unauffällig. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel 😉!

Na hast du ne Ahnung!

Leute Leute...
Ich kann aus Erfahrung sagen das der Ölverbrauch an vielen motortypen ein Problem ist (N42/N45/N46/N52/N62/N63)

Es sind in den meisten Fällen die VSD... beim N52 gibt es eine Puma Maßnahme wegen der falschen ölbohrungen...

Lg

Ach da gibts mittlerweile eine Puma? Beteiligt sich BMW dann auch an der Reparatur?

Nein bmw beteiligt sich daran leider nicht....

Kannst du uns bitte die PUMA Nr geben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen