Ölverbrauch GLK im Vergleich zu Audi Q5

Mercedes GLK X204

Hallo liebe GLKler,
da ich mit dem gemopften GLK nicht so recht warm werde 😉 sehe ich mich auch bei der Konkurrenz um.

Da sind natürlich BMW X3 und Audi Q5 die "Nächstbesten".

Da es wieder ein Benziner werden soll (Jahresfahrleistung ca. 12000km), habe ich beim Q5, im Forum, nach den TFSI-Motoren geschaut.
Was ich da über die Ölverbräuche gelesen habe, hat mich regelrecht schockiert.
Das ist ja automobile Steinzeit.
Und ich dachte immer, dafür ist Daimler zuständig, siehe Navi 😁

Da werden 0,2Liter auf 1000km als normal empfunden 😛

Wie sieht das denn bei euren GLK`s aus, füllt ihr zwischen den Wartungsintervallen Öl nach?

Ich musste bisher weder beim GLK, noch bei den C-Klasse Benzinern oder Dieseln, Schmieröl nachfüllen.

Gruß Norbert

Beste Antwort im Thema

Hallo,
"ich verstehe Deinen Ton nicht ganz"
da bist du wohl nicht der einzige....................

Gruss Ralf

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich musste auch noch nicht bei meinen Mercedes-Fahrzeugen  Öl nachfüllen, aber dennoch - 0.2 ltr. /1000km ist normal. Ein Motor verbraucht immer Öl. 

Zitat:

Original geschrieben von autopetz


Wie sieht das denn bei euren GLK`s aus, füllt ihr zwischen den Wartungsintervallen Öl nach?

... bisher: nie (bei fast 50Tkm)

GLK: noch zu neu....
C mit OM646: 1 Liter auf den ersten 25.000 km, danach nichts mehr zwischen den Ölwechseln bis > 170.000 km.
Hoffe der OM 651 im GLK benimmt sich gleich!  🙂 

Hallo,
kein Ölverbrauch feststellbar.

Gruss Ralf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Ich musste auch noch nicht bei meinen Mercedes-Fahrzeugen  Öl nachfüllen, aber dennoch - 0.2 ltr. /1000km ist normal. Ein Motor verbraucht immer Öl. 

Das 0,2 Liter/1000km = 5Liter/25.000 km normal ist, halte ich für ein Gerücht.

Es mag sein dass die Automobilhersteller abenteuerliche Ölverbräuche angeben, um auf der sicheren Seite zu sein, aber mehr wie 1 L/20.000 km habe ich noch nie gehabt.

Audi-Problem? Ich fahre derzeit einen Yeti 1.8 TSI -Motorhersteller Audi- der das Öl sowas von schluckt.
Ich habe auf 30tkm bestimmt schon einen 5-l Kanister fürs Nachfüllen verbraucht. War ich von meinem W 245 nicht gewöhnt, da war außerhalb der Intervalle nichts nötig. Naja, am 19. hole ich meinen GLK 200 in Bremen...
Gruss alfafox95

Bei meinem GLK musste ich über die ca. 45 TKM, die ich bisher damit gefahren bin, keinen Tropfen Öl nachschütten. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit einer C-Klasse (C 230K) aus 2007 gesammelt, mit der ich in Summe 75 TKM gefahren bin.

Bei meinem A4 aus 2002 (1,8 T mit 163 PS) musste die Ölkanne hingegen alle max. 10 TKM benutzt werden 🙁

PS: Was genau kritisierst du denn am Navi vom GLK? Ich kenne auch das Audi- und BMW-Navi und finde nicht, dass diese Geräte in Summe wirklich besser sind. Bei der reinen Navi-Funtkion hat der BMW mit dem Nav. Prof. die Nase vorn (zumindest in den ersten drei Jahren). Das Gerät hat aber auch jede Menge Punkte, die ich heftig kritisieren würde.

GLK 220 CDI 4Matic, aktuell 15.000Km auf der Uhr.

Auch keinen Tropfen nachgefüllt bis jetzt! Ich mache mir schon langsam Sorgen. Werde demnächst vermutich mal einen halben Liter nachfüllen, um das Intervall zu verlängern (Ölstab leicht unter Hälfte).

Lg

Audi A4 Avant von 2006 - 2.0 TFSI = min. 1Liter (manchmal sogar mehr) alle 4000-7000km ... nervtötend
E 500 Coupe mit dem "alten" 5.5 Saugmotor = habe ihn jetzt seid anfang 2010 und bisher 95.000km gefahren ... neben den Ölwechseln bei den Inspektionen usw. musste ich bisher nochmal ca. 2 - 3 Liter nachfüllen (über 95.000km verteilt)

Grüße

@ meraka
Mein Audio 50 ist, gemessen am Preis, ein Witz.
Keine Kartendarstellung und exorbitante Preise für Kartenupdates sind ein (Dauer-) Ärgernis.

@ all

Erstmal Dank für die ausführlichen Erfahrungsberichte 🙂
Die Audi-Motoren scheinen ja an enormer Schmierstoff-Inkontinenz zu leiden 😁

Solche Schmierstoffverbräuche kannte ich bis in die 70er Jahre, da war sowas normal.

Danach gab es bei unseren diversen Autos keinen, oder einen sehr geringen Öl-Nachfüllbedarf.
Erklärt wurde das seinerzeit u.a. durch verbesserte Präzision bei der Motorenfertigung.

Da frage ich mich, was ist denn bei Audi / Volkswagen los, dass die bei ihren modernsten Motoren wieder das Ölsaufen anfangen 😕
Liegt das evtl. an dem Prinzip der TSI- / TFSI-Motore.

Für mich wird jedenfalls der gute alte GLK und sie er auch gemopft, wieder etwas attraktiver 😉

Jetzt muss ich mich noch ein bisschen mit dem X3 befassen, aber die Zeit drängt ja nicht.
Bestellen muß ich erst im nächsten Jahr.

Gruß Norbert

Verstanden, du sprachst gar nicht vom Command 🙂 Vielleicht könnte das Map Pilot für dich eine Alternative sein. Das System ist wenigstens günstig und sicher auch besser als das alte Audio 50.

Für welchen Motor interessierst du dich denn beim X3? Vermutlich für den 20i, wenn du einen Benziner suchst, oder? Der 20i soll gar nicht schlecht sein, auf jeden Fall ruhig und nicht ganz so durstig, wie ich das erwartet hätte. Mach dir aber ruhig selbst ein Bild vom X3. Ich hatte ihn lange Zeit in der engeren Auswahl, weil ich mich in früheren BMWs auch wohl gefühlt hatte. Für mich ist der X3 aber kein Thema mehr und dafür gibt´s ne ganze Menge an Gründen. Das einzige, was mich an dem Auto wirklich reizt, ist die 8 Gang Automatik, die richtig gut ist.

Da es um eine Neuanschaffung geht, muss man sich über das steinzeitliche APS 50 nicht mehr ärgern, da es das nicht mehr gibt.

Bleibt bei Mercedes das Becker Map, welches den charmanten Vorteil hat sehr preiswert zu sein. Außerdem kann man es als Vorrüstung ordern, und das Gerät preiswert hinterher bei Ebay schiessen.

Ich stand auch in der Auswahl Audi Q5, GLK Mopf und F25.
Rein subjektiv habe ich mich für den BMW entschieden, der Audi gefiel mir nicht, und der GLK Mopf hatte knapp verloren
Bei mir lag es in letzter Konsequenz an den (in meinen Augen) hässlichen kleinen Mercedesfelgen, und an der für mich gefälligeren Kombination im BMW aus Sportsitzen und Design.

Motortechnisch sehe ich zwischen dem 220 CDI 4-matik(170 PS, 400 Nm) und dem 20d Xdrive(184 PS. 380 Nm) keine grossen Unterschiede. Ähnliches galt für den Anschaffungspreis bei meiner Wunschkombination.

Hallo,
"Bei mir lag es in letzter Konsequenz an den (in meinen Augen) hässlichen kleinen Mercedesfelgen"

AMG 20x9,5 Zoll ist eine kleine Felge?

Was fährst du denn jetzt ?

Gruss Ralf

Das hast Du falsch verstanden. es lag nicht daran dass es bei Mercedes nur kleine Felgen gibt, sondern daran dass die von mir aus Kostengründen gewünschten kleinen Felgen (18"😉 zu hässlich waren.

Je grösser die Felgen, desto teurer die Reifen, desto langsamer die Endgeschwindigkeit und desto höher der Verbrauch.

Bei einem 350 CDI mag das nicht ins Gewicht fallen, bei einem 220 CDI für mich schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen