Ölverbrauch beim GLC

Mercedes GLC X253

ach, da fällt mir gerade ein, ich hab ja noch gar nicht den Ölstand bei meinem 250d kontrolliert.
Hab jetzt 11.000 km drauf. Vielleicht sollt ich doch mal bei Gelegenheit den Ölstand nachsehen.

Gibts eigentlich bereits Erfahrungswerte über den Verbrauch?

Bei meinem Audi hat alles der Bordcomputer für mich gemacht. Ich weiß auch nicht weshalb bei meinem GLC noch so antiquierter Ölmesstab irgendwo steckt.

resci

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. September 2017 um 14:26:59 Uhr:


Bei genauerem Hinsehen ist der Ölverbrauch des GLC gar nicht so gut, wenn man ihn mal mit dem Wettbewerb vergleicht. Hierzu zwei Beispiele:

1. Intervall nach KM
Bei einer angenommenen Laufleistung von 150.000km war der Mercedes 6x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 30 Liter.
Bei einer angenommenen Laufleistung von ebenso 150.000km wäre ein Audi nur 5x zum Service. Bei ebenso angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 25 Liter.
Der Audi verbraucht also 5 Liter oder 17% weniger.
Oder anders gesagt: Man könnte zwischen den Intervallen in Summe 5 Liter nach kippen und wäre noch immer auf Gleichstand.

2. Intervall nach Zeit
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 6 Jahren war der Mercedes 6x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 30 Liter.
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 6 Jahren war ein Audi 3x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 15 Liter.
Der Audi verbraucht also 15 Liter oder 50% weniger.
Oder anders gesagt: Man könnte zwischen den Intervallen in Summe 15 Liter nach kippen und wäre noch immer auf Gleichstand.

Sag mal, fährst Du wirklich einen GLC oder motzt Du nur. Es gibt keinen Beitrag an dem Du Dich beteiligst,

wo Du nicht auf Audi verweist. Ich hatte drei A 6 und hatte wegen der ständigen Großkotzigkeit und den

dauernden Ausreden die Schnauze voll und bin zu MB gewechselt. Hier habe ich ein völlig anderes Verhalten und einen anständigen Umgang kennengelernt. Wenn ich mit einem Auto nicht klarkomme, dann

wechsele ich die Marke und nörgele nicht unendlich rum. Aber Du bist ja nicht der Einzige , der nur am nörgeln ist, egal welches Thema. MB ist ja nur noch Betrüger und Abzocker. Leute, da habe ich eine andere

Meinung. Es ist eine der wenigen Fa. die noch Kulanz gewährt und sich, natürlich in Abhängigkeit von der Werkstatt noch einen Kopf macht. Ich bekomme nach 3 E-Klassen und meinem GLK in 5 Wochen meinen GLC. Ich freue mich drauf.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. September 2017 um 14:26:59 Uhr:


Bei genauerem Hinsehen ist der Ölverbrauch des GLC gar nicht so gut, wenn man ihn mal mit dem Wettbewerb vergleicht. Hierzu zwei Beispiele:

1. Intervall nach KM
Bei einer angenommenen Laufleistung von 150.000km war der Mercedes 6x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 30 Liter.
Bei einer angenommenen Laufleistung von ebenso 150.000km wäre ein Audi nur 5x zum Service. Bei ebenso angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 25 Liter.
Der Audi verbraucht also 5 Liter oder 17% weniger.
Oder anders gesagt: Man könnte zwischen den Intervallen in Summe 5 Liter nach kippen und wäre noch immer auf Gleichstand.

2. Intervall nach Zeit
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 6 Jahren war der Mercedes 6x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 30 Liter.
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 6 Jahren war ein Audi 3x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 15 Liter.
Der Audi verbraucht also 15 Liter oder 50% weniger.
Oder anders gesagt: Man könnte zwischen den Intervallen in Summe 15 Liter nach kippen und wäre noch immer auf Gleichstand.

Ja aber Audi seuft Öl und bei uns gibt keinen Audi der bis zum Service hinkommt. Minimal ein Liter muss man immer nachfühlen;-)

Kann ich nicht bestätigen. Hatte drei Audi TDIs und keiner davon hat Öl gesoffen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. September 2017 um 17:44:03 Uhr:


Kann ich nicht bestätigen. Hatte drei Audi TDIs und keiner davon hat Öl gesoffen.

So viel Glück muss man haben ????. Ich kenne keinen der ein Audi hat der nicht saufen wurde.
Vielleicht hättest du Glück und hast früher Öl Wechsel gewechselt. Also Zeit und nicht km. Zumendestens 2.0

Das mit dem Ölkonsum scheint doch im VW-Konzern derart normal zu sein, dass es in der Betriebsanleitung schon heißt, ein Liter auf 1.000 KM sei durchaus üblich. Macht bei einem Inspektionsintervall von 30.000 KM also u. U. 30 Liter Öl bis um Service.

Mein Wagen hat bis zum ersten Service Ende Mai 2017 keinen Tropfen Öl gebraucht. Aktuell auch noch nicht anders. Kann gerne so bleiben.

Ähnliche Themen

Den Lügenbolden und Scharlatanen aus dem VW Konzern traue ich sogar das als Ausrede zu: lag nicht an unseren Bescheisseranlagen sondern an den nicht berücksichtigten Ölverbräuchen durch schlechte Kolbenringe des Zulieferers da das Öl verbrannt wurde....

Denen traue ich alles zu.... deshalb alles außer VW solange ich lebe!

Keiner unserer fünf Mercedes braucht Öl von Inspektion zu Inspektion

Zitat:

@H.Lunke schrieb am 15. September 2017 um 21:42:36 Uhr:


Den Lügenbolden und Scharlatanen aus dem VW Konzern traue ich sogar das als Ausrede zu: lag nicht an unseren Bescheisseranlagen sondern an den nicht berücksichtigten Ölverbräuchen durch schlechte Kolbenringe des Zulieferers da das Öl verbrannt wurde....

Denen traue ich alles zu.... deshalb alles außer VW solange ich lebe!

Sorry, aber es bescheissen leider alle... aber weisst du was, es interessiert mich einen Sch... Solange uns die Politiker
anlügen und bescheissen, kannst du eh niemanden trauen...

Sehe ich etwas anders:

Ob Steuerkette, Kolbenring, gerissenes Kurbelgehäuse oder jetzt mit bewusster Betrugssoftware....wo gesteht VW etwas ein und reagiert Problemlos ohne Unterschiede zu machen? Die streiten erstmal alles ab...wissen bis heute nicht wo welche Ketten drin sind etc.

Beim OM 651 gab es das Injektoren Problem- mir ist keiner bekannt dem nicht alles neu eingebaut wurde ohne auch nur eine Cent zu zahlen.

Das ausreizten von Vorgaben stellt keinen Betrug dar... denk mal an deine Steuererklärung!

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 15. September 2017 um 20:21:13 Uhr:


Das mit dem Ölkonsum scheint doch im VW-Konzern derart normal zu sein, dass es in der Betriebsanleitung schon heißt, ein Liter auf 1.000 KM sei durchaus üblich. Macht bei einem Inspektionsintervall von 30.000 KM also u. U. 30 Liter Öl bis um Service.

Mein Wagen hat bis zum ersten Service Ende Mai 2017 keinen Tropfen Öl gebraucht. Aktuell auch noch nicht anders. Kann gerne so bleiben.

Ja genau da haben die uns darauf noch hingewiesen wenn die neuen Golfs nach 20000km mehr als ein Liter brauchten und wir da nachfragten wie das sein kann. Das ist normal oh man

😕🙄

äh bin ich hier nun im VW-Portal....

ich versuch mal ins Daimler-Portal zu wechseln.

Bisher hatte ich bei keinem meiner Mercedes einen nennenswerten Ölverbrauch auch nicht bei den AMG.

Eventuell liegt es auch am einfahren...wie auch immer ich kann nicht klagen.

Klagen kann ich aber über die Qualität bei Mercedes und wie man damit umgeht.

Mercedes hat für Mängel einen genialen Begriff kreiert; man nennte es seit geraumer Zeit eine Komforteinbuse, oder gar eine minimale Komforteinbuse.😠

@ AMG GT desweiteren gibt es wenn man nicht weiter weis den schönen Spruch.
Stand der Technik.🙂🙁

EXAKT...stimmt...den Spruch haben sie sehr oft drauf.

Zitat:

@frangeb schrieb am 17. September 2017 um 10:06:10 Uhr:


@ AMG GT desweiteren gibt es wenn man nicht weiter weis den schönen Spruch.
Stand der Technik.🙂🙁

Bei mir ist geringer Ölverbrauch da GLC 250 D
0,5 LTR Bei 5000 km werde aber jetzt KEIN Öl mehr nachfüllen und die nächsten 5000 km auch nicht mehr kontrolieren.
Früher war das normal wenn ein Motor etwas Öl gebraucht hat.

Zitat:

@Atles1 schrieb am 19. September 2017 um 18:56:01 Uhr:


Bei mir ist geringer Ölverbrauch da GLC 250 D
0,5 LTR Bei 5000 km werde aber jetzt KEIN Öl mehr nachfüllen und die nächsten 5000 km auch nicht mehr kontrolieren.
Früher war das normal wenn ein Motor etwas Öl gebraucht hat.

Früher mit 4 Gängen drehte man denn Motor auch bis über 6000 bei Vollast.

Man weiß ja auch nie, ob bei der Erstbefüllung im Werk stets die maximal zulässige Ölmenge eingefüllt wird. Hier und da einen halben Liter gespart bringt ja auch wieder Marge. Da kann es dann schon einmal sein, dass der ein oder andere Fahrer nachfüllen muss.

Die Füllmengen ab Werk sind klar definiert und absolut identisch in einer Baureihe. Es gibt nicht, dass ein Wagen z.B. 1l weniger hat, auch nicht beim Kraftstoff. Es sei denn, der Wagen wurde z.B. für was auch immer kilometerweise im Werk bewegt. Vom Band rollen alle Wagen gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen