Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
Was heißt denn TPI? Welche Chancen hat man bei Audi mit der Kulanz wenn das Auto 3 Jahre ist und 70000 km hat? Ich hatte Öl aufgefüllt und nach ca 300km ist die Anzeige um ca 5mm runter
Leider sehr gering. Die entsprechende TPI (Technische Produktinformation = eine Art Audi-interne Standardprozedur bei gehäuft auftretenden Fehlern) bezeichnet einen Ölverbrauch von bis zu 0,5 l/ 1.000 km als nicht zu beanstandenden Normalzustand. 🙄 Wenn nach 300 km "nur" ein Balken fehlt, wird der Verbrauch sicher niedriger sein. Ich würde zur Sicherheit warten, bis er im FIS nach Öl verlangt und dann eine exakte Referenzmenge von 0,5 l einfüllen und den Differenz-Kilometerstand ablesen, sobald die Warnung ein weiteres Mal erscheint. Das dürfte dem tatsächlichen Verbrauchswert ziemlich nahe kommen.
Mir wäre nach ausgiebiger Lektüre verschiedener Threads zur Problematik auch kein Fall bekannt, in dem eine Reperatur auf Kulanz erfolgt ist. Eine echte Premiumleistung eben.
Ich habe selbst bei meinem kürzlich gebraucht erworbenen A4 einen überhöhten Ölverbrauch festgestellt. Nach dem Ölwechsel stand der Balken ca. auf 80%, 1.700 km später sind noch ca. 40% vorhanden. Werde nach erfolgter Warnung in ein paar Wochen dann beim örtlichen Märchenprinzen vorsprechen, eine Ölverbrauchsfahrt durchführen und anschließend auf 0W-40 Festintervall umstellen.
Vielleicht erhöht die Werkstattdiagnose "alles im Rahmen" ja die Kulanzchancen bei Audi, falls später einmal der Motor hochgehen sollte. 🙄 Leider muss man dort scheinbar immer erst vor versammelter Kundschaft laut werden, ehe man das Problem überhaupt ernst nimmt und nicht - wie so vieles - gebetsmühlenartig als "Stand der Technik" abtut.
Gibt es denn jemanden, der durch Ändern der Befüllung von Longlife auf 0W-40 o.Ä. erfolgreich seinen Ölverbrauch reduzieren konnte?
Habe ein 2.o tfsi 180 ps gechippt auf ca 250 ps. Habe schon immer ein sehr hohen Ölverbrauch. Habe jetzt vor drei tagen den 30000 km Kundendienst machen lassen und habe auf 0W40 umstellen lassen. Kann euch bald berichten ob es besser wird.
Zitat:
Gibt es denn jemanden, der durch Ändern der Befüllung von Longlife auf 0W-40 o.Ä. erfolgreich seinen Ölverbrauch reduzieren konnte?
Wäre für mich ein Wunder. Warum sollte ein mangehalfter Motor plötzlich markant weniger Öl einer anderen, zugelassenen, Viskosität verbrauchen ?
Ich bin ja unter den glücklichen die mit dem Öl keine Probleme haben kann euch aber durch Verwendung verschiedener Öle folgenden Vergleich geben.
5w-30 LL Castrol Edge ca 0.6l auf ~15000km
5w-30 LL Shell Helix Ultra Extra ca 0.3l auf ~15000km
5w-40 Valvoline Synpower ca 0.8l auf ~15000km
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hansjmartin
Hallo Juergen_S,
das Audi Verhalten ist erschreckend. Fahre meinen wirklich gern, aber unter diesen Umständen werde ich keinen Audi mehr kaufen und doch wieder zum Bangle-Barock (inzwischen auch mit Stern) zurückkehren.
Sehe ich exakt genauso. Bin mit meinem A5, 2.0 TFSI mit 211 PS jetzt bei circa 1l auf 2000 angekommen, Laufleistung mal gerade 65.000. Stelle beim Blick in dieses Forum fest, das es noch schlimmere gibt und mein Ölverbrauch möglicherweise noch nicht schlimm genug ist ? Ich begreife wirklich nicht, wie die sowas machen können, zumal die übrige Qualität zumindest von meinem wirklich top ist. Schade schade, tschüss Audi............
ja, ist schon echt ziemlich schwach von den Ingolstädtern! es kann nicht sein, dass man das Ölproblem nur dadurch in den Griff bekommt, dass man von TFSI auf TDI wechselt.
Mein 2.0 TFSI befindet sich gerade zwecks Durchführung der kleinen TPI bei Audi. Das Vorgehen der Werkstatt war in meine Fall allerdings etwas anders als bisher beschrieben.
Nachdem ich vor einer Woche dem Annahmemeister das Problem geschildert hatte, stieß dieser (ohne meinerseitige Hinweise auf die Foreninformationen) prompt auf die hier schon mehrfach genannte TPI. Ich sollte das Fahrzeug erst einmal einen Tag da lassen, da diese umfangreiche Diagnosemaßnahmen erfordern würde. 3 Stunden später kam der Anruf, ich könnte den Audi nun abholen - es wurde ein Softwareupdate durchgeführt, außerdem ist der Tausch des Kurbelwellengehäusesimmerrings erforderlich. Zum Teiletausch müsste ich (also heute) noch einmal wiederkommen, da das Teil bestellt werden muss. Ein Kulanzantrag wurde (trotz laufender Gewährleistung und Perfect Car Pro) bei Audi gestellt und diesem stattgegeben.
Fraglich ist für mich allerdings im Nachhinein, wie diese Diagnosemaßnahmen ausgesehen haben. Das Fahrzeug wurde während des Werkstattaufenthalts vor einer Woche nur 5 km bewegt.
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
Bei einer bestimmten Fahrzeugmenge wurden falsche Kolbenringe verbaut. So gelangt zu viel Öl in die Brennkammer und wird so verbrannt. Bei zu hohem Ölverbrauch wird eine Ölverbrauchsmessung durch Audi durchgeführt. Sollte der Verbrauch zu hoch sein, wird der Motor mit einem Umrüstsatz umgebaut. Hat circa eine Woche gedauert.
Gruß Frank
rayna100:
Vielen Dank für den ausführlichen und äußerst informativen Beitrag. Das erklärt, weshalb bei mir sofort die kleine TPI ohne vorherige Verbrauchsmessung durchgeführt wurde.
Auch bei meinem A5 wurde vor kurzem ohne vorherige Verbrauchsmessung die kleine TPI durchgeführt. Nach 1000 km wurde nochmal gemessen und man sagte mir, es sei jetzt alles in Ordnung, kein Ölverbrauch mehr. Um so mehr habe ich gestutzt, als nach 2000 km der Balken von der Ölmessung nur noch 3/4 angezeigt hat. Nach jetzt 2500 km sind von dem Balken noch 2/3 zu sehen. Der Wagen hat jetzt 12500 km drauf und hat sich bereits 4 Liter Öl gegönnt. Ich bin mal gespannt, wie das weitergeht. Das war jetzt in 40 Jahren der zweite Audi, der nur Schrott ist. Das nenne ich doch mal Vorsprung durch Technik. Und eines habe ich mir geschworen, nie nie nie nie nie wieder Audi!
Bei mir wurde vor 2 Wochen beim Kundendienst auch ohne zu zögern die Durchführung einer kleinen TPI angekündigt, nachdem ich von meinem Problem berichtet habe. Beim Abholen des Autos am Abend wurde mir mitgeteilt, dass mein Auto schon das neueste Update hätte und somit keine TPI möglich wäre. Man hat mir dabei aber dann gleichzeitig die Ölverbrauchsmessung durchgeführt und mich gebeten, nach 1000 km wieder vorbeizukommen.
Am Donnerstag ist es dann soweit und wie es bei so etwas üblich ist (Vorführeffekt) reagiert die Ölanzeige überhaupt nicht.
Naja, vielleicht haben sie ja doch etwaas durchgeführt und er verbraucht jetzt kein Öl mehr. Wäre ja auch in Ordnung.
Hallo zusammen,
@rayna100: danke für den ausführlichen Bericht!
@svenskan: ich bin in exakt der gleichen Situation! Nach 30 tkm war ich bei über 0,4l Öl pro 1000km, kleine TPI war nicht möglich da mein Auto schon die neueste SW hätte. Jetzt fahre ich gerade auch die 1000 km Ölverbrauchsmessung, nach 800km scheint sich an der Verbrauchsanzeige nichts zu rühren - sehr merkwürdig...
Mal sehen wie es weitergeht...
Dass sich die erste Zeit nach Durchführung der kleinen TPI an der Ölstandsanzeige nichts rührt und der Ölstand dann wieder rapide abfällt, kann m.E. damit zusammenhängen, dass deren Max (als Überfüllschutz) wohl etwas unter dem tatsächlichen Max lt. Ölmessstab angesetzt sein soll. Damit wird der Verlust erst später sichtbar.
Aufgrund der letzten Beträge hier noch ein kleiner Nachtrag zu meiner kleinen TPI. Diese wurde durchgeführt und danach nicht sofort die Ölverbrauchmessung eingeleitet. Ich hatte zu dem Zeitpunkt etwa 118000 km runter und war somit kurz vor dem 120 tausender Inspektion. Also habe ich meinen Serviceberater vorgeschlagen, dass ich erstmal mit dem kleinen Update rum fahre und es ausprobiere. Wenn kein Ölverlust mehr vorhanden wäre ja alles gut und es hätte sich somit erledigt, ansonsten wollt ich, dass die Ölverbrauchsmessung zur 120 tausender gestartet wird. Ich bin kaum vom Hof gefahren hat sich mein Freundlicher bei mir gemeldet und mir mitgeteilt, dass er gerade einen Anruf aus Ingolstadt bekommen hätte, es wäre aufgefallen, dass nach der kleinen TPI nicht sofort die Ölverbrauchsmessung eingeleitet wurde. Das wäre nicht akzeptabel!!!! und die Verbrauchsmessung inkl TPI (klein und groß) wird nicht von Audi kulanztechnisch übernommen. Ich habe trotzdem die 2000km Marge bekommen da weder ich noch das Autohaus einen sofortigen Termin aus terminlichen Gründen nicht hinbekommen hätte. De facto war der Ölverbrauch in dieser Zeit deutlich geringer, ich wäre wohl nie auf > 0,5l / 1000km gekommen. Also ich glaube hier agiert Audi ganz bewusst weil sie wissen, dass die kleine TPI was hilft (zumindest kurzfristig) und somit um die große Maßnahme rumkommen. Bei meiner 120tausender Inspektion wurde dann wieder Öl auf Maximum aufgefüllt und die Verbrauchsmessung eingeleitet. Ich hatte ja nix zu verlieren und war quasi Gefangener der Prozedur. Also hab ich das einzige getan was ich machen konnte und hab das Ding sportlich bewegt (schnell mit hohen Drehzahlen). Und es hat geklappt.
Ich bin echt enttäuscht von Audi, es gibt sicher wenige (rein prozentual gesehen) Privatpersonen die sich einen Audi (ab A4 aufwärts) neu ans Knie nageln. Die Kisten gibt es ja nun wirklich nicht zum Schnäppchen. Diese Individualisten (meiner Meinung nach gehört da viel Freude an der Marke Audi dazu) werden bei so einem Thema mit Füssen getreten. Ich kann das nicht verstehen. Ich glaube die paar A5's mit dem Ölproblem zu richten sind für Audi Peanuts und würden dem "geschätzten" Kunden helfen und das Vertrauen in die Marke festigen.