Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rayna100
Ich glaube die paar A5's mit dem Ölproblem zu richten sind für Audi Peanuts
Also bei meinem mittelgroßen Händlerbetrieb wird die Motor-OP im Schnitt einmal die Woche vorgenommen, wie mir mein Meister versicherte. Wieviele Betriebe gibt es in Deutschland?
Zitat:
und würden dem "geschätzten" Kunden helfen und das Vertrauen in die Marke festigen.
So wie sich die Kisten aktuell verkaufen, wird das bei Audi vermutlich keinen interessieren...
Halle sehr geehrte Motor-Talk Community,
gerne würde ich euch in dem folgenden Bericht kurz meinen gestrigen Aufenthalt bei meinem "Freundlichen" schildern. Auch hoffe ich auf Tips und Ratschläge eurerseits.
Telefonisch hatte ich vor einer Woche einen Servicetermin bei Audi vereinbart.
Gestern Abend in der Werkstatt angekommen wurde ich von einem sehr hektisch wirkenden Servicemitarbeiter in Empfang genommen. Diesem schilderte ich meinen Besuch bei Audi im Oktober des letzten Jahres zwecks einer Ölverbauchsmessung. Anschließend schilderte ich ihm das erneut ein erhöhter Ölverbauch festzustellen sei. Diese wurde vorerst ignoriert und mein Wagen wurde in die Werkstatt gefahren.
Nun ging der Servicemitarbeiter erst zögerlich auf mein angesprochenes Problem ein und wirkte durchgehend sehr unfreundlich. Ich schilderte ihm das ich erst kürzlich erneut einen weiteren Liter Öl kaufen und nachfüllen musste da mich das MMI dazu aufgefordert hatte. Nach einer Ausfahrt ins Grüne am nächsten Tag, bei der ich ziemlich genau 250km zurücklegte, hatte sich die Ölstandanzeige im MMI schonwieder um ein drittel gesenkt.
Dies, so der Servicemitarbeiter, sei ihm zu ungenau und laut Audi sei ein Verbrauch von 0,5L Öl auf 1000km völlig im Rahmen. Das dies so ist weis ich aus mehreren Informationsgesprächen mit Audi und Forummitgliedern. Trotzallem halte ich diesen Verbrauch für nicht vetretbar .
Desweiteren wollte mir der Servicemitarbeiter tatsächlich einreden das der Wagen mit über 11.000km noch nicht eingefahren sei und erst bei 20.000km die Einfahrphase beendet sei und sich der Ölverbrauch dann auch senken würde (mit diesem Komentar war auch mein letzter Funken an Freundlichkeit verflogen und ich war mir der fehlenden Kompetenz des Mitarbeiters zu 100% sicher)
Anschließend wurde noch einer drauf gesetzt und mir vorgeschlagen eine Öleingangsmessung(über 200€) und eine Ölausgangsmessung(nochmals über 200€) zu machen, die ich aus eigener Tasche zu zahlen hätte, obwohl der Wagen sich noch innerhalb der Garantiezeit befindet.
Dies lehnte ich ab und verzichtete auch auf den Serviceölwechsel.
Ich habe mich schon lange vor in Empfangnahme meines eigenen Wagens über dieses Problem belesen, es mit sehr vielen Forummitgliedern diskutiert und auch viele Berichte dazu verfolgt.
Oftmals muss man ein Fahrtenbuch führen. Mehrmals Öl nachkaufen und nachfüllen und den tatsächlichen Verbrauch messen. Dies ist auf der einen Seite auch nachvollziehbar da Audi auch fundierte Beweise/Daten benötigt.
Auf der anderen Seite weigere ich mich aber etliche € dafür auszugeben wenn dieses Probleme schon über Jahre bekannt ist und bei den meisten Geschädigten erst ein wechsel der Kolben Besserung gebracht hat.(welcher letzten Endes dann noch von Audi gezahlt wurde)
Nun habe ich heute schon einen Beschwerdebrief an Audi verfasst und werde den Fall bei Nichtentgegenkommen Audis an einen Anwalt übergeben.
Trotz der negativen Erfahrung gestern habe ich nochmals mit ordentlich Überwindung den Weg in eine andere Audiniederlassung auf mich genommen. Diese hat sich nun dazu bereiterklärt eine Prüfung, ohne Kosten für mich, durchzuführen(siehe da es geht doch---->Garantiezeit).
Bezüglich des Kolbenwechsels wurde mir noch nichts gesagt.
Nun meine Bitte/Frage an euch:
Wie sollte ich weiterhin vorgehen wenn wieder Probleme auftreten und die genannte Niederlassung sich der Reaptur plötzlich doch widersetzen will.
Direkt den Brief abschicken und dem Anwalt übergeben oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
*Auf das Forum und die Beiträge habe ich nicht direkt verwiesen da dies meist nicht gerne gehört wird. Den Tausch der Kolben habe ich trotzallem angesprochen.
LG
Eray
Melde mich auch eben zu Wort:
War heute beim Händler. Nach ein wenig hick-hack (sie wollten mich erst abwimmeln, haben dann aber gemerkt dass ich 1. böse werde 2. nicht nachgebe und 3. viel Hintergrundwissen aus dem Forum habe) ging es auf einmal.
Habe Freitag einen Termin zur Umstellung von LL auf Festintervall mit Mobil1 0w40 New Life. Und diesen Wechsel nehmen wir gleich als Ausgangspunkt für die Verbrauchsmessungen.
Bin gespannt 🙂 Achja - und bis Freitag wurde mir erstmal Öl kostenlos nachgefüllt. Freitag bring ich mein Öl dann selber mit. 10 Liter für 68 Euro...
@ ErayzaGT - Bitte meine Berichte vom 9.7 und 10.7 lesen. Das was du da schreibst ist leider "normal" und hab ich auch zu oft erlebt. Es gibt leider nur eine handvoll Werkstätten die kompetent und willig sind das Ölproblem in Angriff zu nehmen. Meist liegt das Problem der Werkstätten nicht an den Hebebühnen, das Problem sind meiner Meinung nach die Serviceberater. Die meisten laufen rum getrieben aus einer gefährlichen Mischung aus Inkompetenz und Arroganz. Ich habe erst in der 5ten Werkstatt jemanden gefunden mit dem man sich vernünftig unterhalten konnte. Wenn du einen Verbrauch von > 0,5 l / 1000km hast (ab sagen wir 2000km Laufleistung) wird dir geholfen, du musst nur die Werkstatt / Serviceberater finden, die dazu Bock haben. LEIDER. Ich kenne mittlerweile 2 Werkstätten in BW die aus diesem Zustand Ihren Profit ziehen und richtig viele von den großen TPI's machen, weil die anderen Sie halt nicht machen. Ein Werkstattmeister hat mir sogar bestätigt das teilweise Leute mit Ihren A5's aus der ganzen Bundesrepublik zu Ihm kommen. Ein Anwalt hilft dir da glaub ich nicht weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cyas
Melde mich auch eben zu Wort:War heute beim Händler. Nach ein wenig hick-hack (sie wollten mich erst abwimmeln, haben dann aber gemerkt dass ich 1. böse werde 2. nicht nachgebe und 3. viel Hintergrundwissen aus dem Forum habe) ging es auf einmal.
Habe Freitag einen Termin zur Umstellung von LL auf Festintervall mit Mobil1 0w40 New Life. Und diesen Wechsel nehmen wir gleich als Ausgangspunkt für die Verbrauchsmessungen.
-
Das ist meiner Meinung nach gefährlich. Wenn der hohe Ölverbrauch mit LL und einem speziellen Öl stattfindet solltest du die Ölverbrauchsmessung auch unter diesen Konditionen durchführen lassen. Umstellen auf Festintervall und neues Öl sind gleich 2 Unbekannte in der Rechnung die ich nicht riskieren würde. Wenn du bei der ersten Ölverbrauchsmessung nicht auf mindestens 0,5l / 1000km Verbrauch kommst wars das für dich und deinen A5.
Zitat:
Bin gespannt 🙂 Achja - und bis Freitag wurde mir erstmal Öl kostenlos nachgefüllt. Freitag bring ich mein Öl dann selber mit. 10 Liter für 68 Euro...
Wenn der hohe Ölverbrauch mit Mobil1 nicht auftritt ist mir das auch wurst. Wollte und werde ohnehin immer das nehmen in Zukunft 🙂
Ja ich hoffe nun das die zweite Werkstatt alles mögliche unternimmt und eventuell auch die Kolben wechselt und ich danach auch endlich auf Festinterval wechseln kann.
Will den Wagen nicht wirklich weggeben, da es ein Vorfaceliftmodell ist und diese mir am meisten gefallen. Aber wenn nichts getan wird muss ich doch zur Dampfhammermethode greifen, ansonsten müssen sie den Wagen zurücknehmen und ich muss mich nach einem Neuen umschauen 🙁
Aber ganz im ernst. Ich gehöre denke ich mal zu den noch etwas jüngeren Usern des Forums, und mir ist es gestern schwer gefallen ruhig zu bleiben, alles andere hätte in dr Sizuation eh nur zur verschlimmerung beigetragen.
Aber ich kann mir nicht Vorstellen das einige User mit einem S5, RS5 oder gar anderen Modellen, welche schon Väter sind und einiges mehr an Lebenserfahrung haben, usw. in solch einer Situation anders reagiert hätten.
Ich denke da wären die meisten sauer geworden.
Hoffe da wird nun endlich was gemacht.
Notfalls gebe ich dir mal den Kontakt von meinem Service Mitarbeiter der wirklich bemüht ist im Gegensatz zu den meisten anderen in Berlin 🙂
@ teefesi
Ich habe morgen meinen Termin nach den 1000 km und was soll ich sagen; es fehlt nach Anzeige natürlich gar nichts🙄
Jetzt bin ich mal gespannt, was ich morgen zu hören bekomme.
Hallo zusammen,
ich verfolge den Thread nun schon eine Weile und bei mir verhält es sich aktuell folgendermaßen:
Der Wagen hat jetzt 14.000 km runtern und der Ölverbrauch steigt konstand an. Ich habe letztens bei 0% 0,5 Liter nachgefüllt bis die Anzeige auf 50% stand und nach 1000 km war die Anzeige wieder bei 0. Danach habe ich das bei meinem Freundlichen bemängelt und es wurde eine Ölverbrauchsmessung durchgeführt, d.h. altes Öl ablassen, neues Öl wiegen, Ölwechsel, dann 1000 km fahren, das Öl wird wieder abgelassen und gewogen. Resultat 0,01 Liter auf 1000 km. Die Anzeige hat sich in den ersten 1000 km nicht verändert und zeigte mir den Höchststand an. Ich habe mich schon gewundert, dass auf einmal kein Ölverbrauch mehr vorhanden ist... Aber zu früh gefreut, denn nach weiteren 1000 km ist die Anzeige von 100% auf 50% gefallen und ich bin ehrlich gesagt ratlos.
Hat jemand dafür eine Erklärung? Warum wird bein den ersten 1000 km (bei der Ölverbrauchsmessung) so gut wie kein Ölverbrauch festgestellt und die nächsten 1000 km laufen dann wieder 0,5 Literm auf 1000km durch???
Kennt jemand einen freundlichen im Rhein Main Gebiet, mit dem man das Problem in den Griff bekommt?
Zitat:
Hat jemand dafür eine Erklärung? Warum wird bein den ersten 1000 km (bei der Ölverbrauchsmessung) so gut wie kein Ölverbrauch festgestellt und die nächsten 1000 km laufen dann wieder 0,5 Literm auf 1000km durch???
Ja.
Siehe Anhang.
Zitat:
Original geschrieben von cyas
Ja.Zitat:
Hat jemand dafür eine Erklärung? Warum wird bein den ersten 1000 km (bei der Ölverbrauchsmessung) so gut wie kein Ölverbrauch festgestellt und die nächsten 1000 km laufen dann wieder 0,5 Literm auf 1000km durch???
Siehe Anhang.
Es wurde doch keine TPI bei mir durchgeführt, sondern nur eine Ölverbrauchsmessung. Darüberhinaus wurde ja bei der Verbrauchsmessung ein kaum nennenswerter Olverbrauch festegestellt, direkt danach genehmigt sich der Motor 0,5 Liter auf 1000km.
Das hat mit der TPI auch wenig zu tun. Im Text steht das halt so - die Begründung ist aber erst im letzten Teil des letzten Artikels.
Das ist dann unabhängig von TPI oder dergleichen, sondern hängt einfach mit dem hier beschriebenen Unterschied Ölmessstab/MMI Anzeige zusammen.
Eben darum geht es Audi bei der Umstellung des Verbrauchsmessungsverfahrens von Wiegen auf rein elektronisch. Da die Anzeige meiner Einschätzung nach offenbar nicht den gesamten Füllbereich erfasst (nach der Zugabe von 0,5l sprang sie bei mir von 0% auf ca. 80-90% ...), kann nach Vollbefüllung auch kein Schwund in der Anzeige festfestellt werden. Das gleiche unmittelbar nach meinem letzten Ölwechsel: Erst ein paar 100 km gar kein Schwund, dann ging es rapide und konstant bergab. Es handelt sich einfach um einen ganz linken Trick seitens Audi, um die Durchführung der großen TPI abzuwiegeln.
Die einzigste realistische Chance, doch noch zu der großen TPI zu kommen, dürfte mittlerweile also darin bestehen, beim Händler als auch in Ingolstadt permanent richtig Terror zu machen. Oder selbst zahlen - nur kann man dann vermutlich auch gleich den Motorschaden und erforderlichen Motortausch abwarten, da dieser (inkl. warscheinlicher Kulanzbeteiligung) nur unwesentlich teurer kommen sollte und zudem nicht das Risiko einer nicht wieder fachgerecht zusammengebauten Konstruktion mit sich bringt.