Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
Vorführeffekt u know? 😁
kann es nicht grundsätzlich am kompletten Ölwechsel liegen? so wird ja mehr sauberes Öl eingefüllt als Du vorher mit dem literweisen Wechsel.
Zitat:
Original geschrieben von hendrixx
Habe die letzten Tage die erste Ölmessung machen lassen. Dabei wurde das Öl abgelassen und gewogen. Nun muss ich 1000km fahren. Nach den 1000km sollte die Öl-Anzeige zumindest bis zur hälfte gesunken sein.jetzt habe ich 450 km runter und es ist noch nichts passiert. die Anzeige steht auf max. Das kann doch nicht sein! Haben die eventuell mehr Öl aufgefüllt? Kann doc hnicht sein, das ich konstant einen Verbrauch von 0,55 oder 0,54 errrechne und nun bei der Messung verbraucht der Wagen nichts.
Fahr mal auf der Autobahn extrem hochtourig und Du kannst fast zusehen wie die Anzeige fällt! 😉
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Fahr mal auf der Autobahn extrem hochtourig und Du kannst fast zusehen wie die Anzeige fällt! 😉Zitat:
Original geschrieben von hendrixx
Habe die letzten Tage die erste Ölmessung machen lassen. Dabei wurde das Öl abgelassen und gewogen. Nun muss ich 1000km fahren. Nach den 1000km sollte die Öl-Anzeige zumindest bis zur hälfte gesunken sein.jetzt habe ich 450 km runter und es ist noch nichts passiert. die Anzeige steht auf max. Das kann doch nicht sein! Haben die eventuell mehr Öl aufgefüllt? Kann doc hnicht sein, das ich konstant einen Verbrauch von 0,55 oder 0,54 errrechne und nun bei der Messung verbraucht der Wagen nichts.
Gruss ROYAL_TIGER
Das mach ich jetzt auch übers Wochenende 😉 . Habe das auch schon im Stadtverkehr provoziert, jedoch bis jetzt mit wenig erfolg. Da kam bei mir die Frage auf, ob er eventuell untertourig mehr verbraucht... hmmmm
Wobei mir hier meine netten Nachbarn fast einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Haben die mir doch glatt ein paar Schrauben in den Weg gelegt und eine hat sich in einen Reifen gebohrt. Jetzt versucht mal auf die Schnelle einen 18 Zoll Dunlop zu bekommen. Alle Händler erst in 3 Tagen. ... Doch mein Audi-Partner hat mich gerettet. Bekommt so ein Teil bis 13 Uhr und das zu einem super Preis.
Zitat:
Wobei mir hier meine netten Nachbarn fast einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Haben die mir doch glatt ein paar Schrauben in den Weg gelegt und eine hat sich in einen Reifen gebohrt. Jetzt versucht mal auf die Schnelle einen 18 Zoll Dunlop zu bekommen. Alle Händler erst in 3 Tagen. ... Doch mein Audi-Partner hat mich gerettet. Bekommt so ein Teil bis 13 Uhr und das zu einem super Preis.
Ist doch nix aufregendes, 20" Pirelli kriegst du auch zum naechsten Tag organisiert, ist nur nicht billig 😉
Hab ich auch gerade gehabt 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Ist doch nix aufregendes, 20" Pirelli kriegst du auch zum naechsten Tag organisiert, ist nur nicht billig 😉Zitat:
Wobei mir hier meine netten Nachbarn fast einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Haben die mir doch glatt ein paar Schrauben in den Weg gelegt und eine hat sich in einen Reifen gebohrt. Jetzt versucht mal auf die Schnelle einen 18 Zoll Dunlop zu bekommen. Alle Händler erst in 3 Tagen. ... Doch mein Audi-Partner hat mich gerettet. Bekommt so ein Teil bis 13 Uhr und das zu einem super Preis.
Hab ich auch gerade gehabt 🙁
für mich ist es schon aufregend und ärgerlich, wenn dir 5 Händler am Stück sagen, dass sie vorm WE keinen Reifen bekommen, man aber in ein paar Stunden in den Urlaub starten will. finde es dann doch toll, dass die Logistik von VAG das hinbekommt und im Preis das gleiche aufruft, wie einige Reifenhändler!
Noch dazu wäre es durch mitdenken oder weniger Faulheit einiger Mitmenschen (Straße nach Entrümpelung kehren) vermeidbar gewesen. Wobei man vor solchen Dingen nie sicher ist.
Zitat:
Original geschrieben von hendrixx
...Da kam bei mir die Frage auf, ob er eventuell untertourig mehr verbraucht... hmmmm
...
Hallo zusammen,
bei meinen letzten beiden Urlaubsreisen bin ich immer gemütlich mit Tempo 130 mit Tempomat über die autobahn gerollt, Drehzahlmesser entsprechend irgendwo knapp oberhalb der 2000er Marke.
Über den Ölverbrauch des Wagens führe ich seit dem Kauf Buch, genauso wie auch über den Spritverbrauch.
Der Spritverbrauch ist bei dieser Fahrweise natürlich extrem niedrig, teilweise deutlich unterhalb der 7l-Marke,
der Ölverbrauch ist bei dieser Fahrweise jedoch höher, als wenn ich den Wagen stärker auch im mittleren Drehzahlbereich bewegt.
Vielleicht kann der eine oder andere diese Erkenntnis bestätigen?
Zur Technik frage ich mich, wo das Öl allerdings durchgeht bei dieser niedrigen Last?
Eigentlich gibt es ja nur zwei Bereich, die meines Wissens in Frage kommen können - das eine ist die Welle des Laders - das andere die Kolbenringe.
Beim Lader ist es doch so (Sorry bin technisch da relativer Laie), dass grob skizziert ein Schaufelrad im Abgastrakt durch eine zur Kühlung im Ölkreislauf eingebundene Welle ein Schaufelrad im Ansaugtrakt antreibt, dadurch die Luft quasi in den Motor gepumpt wird. Niedrige Drehzahl bedeutet auch geringer Staudruck im Abgastrakt - damit arbeitet der Öldruck kleine Mengen Öl an der Welle nach aussen in den Abgastrakt, bei hohem Staudruck verursacht durch hohe Drehzahl reduziert sich dieser Effekt gegebenenfalls.
Bei den Kolbenringen könnte ich mir vorstellen, dass eine Belastung im maximalen Drehzahlbereich hier eher einen Ölschwund erzeugt, da dann ggf. vorhandenes Materialspiel stärker zum Einfluss kommt.
Aber hier gibts doch bestimmt jemanden, der sich so gut mit Motorentechnik auskennt, dass er hier mehr zu sagen kann!
Viele liebe Grüße
Benedict
Naja ganz so kann man das nicht sehen mit den Kolbenringen und der Drehzahl.
Richtig ist sicher das der Öldruck bei hoher Drehzahl hoch ist und hier bei nicht passenden Kolbenringen natürlich mehr Öl verloren geht.
Andererseits hat ein dahingeschobenes Auto mit geringer Öltemperatur auch einen höheren Öldruck als "heiß" Öl.
Auch bei niedriger Drezahl. Man kann das schön beobachten bei Autos mit kaltem Motor und Öldruckanzeige.
Da hast du Kalt bei LL Drehzahl 5 Bar und warm bei 3800UPM 3.5 jetzt als Hausnummer.
So gesehn könnte ein nicht passender Kolbenring auch bei wenig Last und Drezahl zum Ölverbrauchenden Faktor werden.
Wenn das Druckmanagement bzw der Ölstand nicht passt natürlich sowieso.
Hallo zusammen,
ich habe diesen Thread intensiv verfolgt, weil mein A5 2.0 TFSI (155 kW) Öl verbraucht. Ich möchte eine kurze Rückmeldung zu meinen Erfahrungen mit diesem Problem geben.
Der A5 ist EZ 03/09 und hat mittlerweile 22.000 km gelaufen. Bei der ersten Urlaubsfahrt hat der BC einen zu niedrigen Ölstand gemeldet, also wurde nach etwa 5.000 km das erste mal 1 Liter Öl nachgefüllt. Das hat mich damals schon ein wenig nachdenklich gemacht, aber, während der Einfahrzeit darf ein PKW wohl ein wenig Öl verbrauchen.
Bisher hatte ich sieben Neuwagen (4xVW, 3xAudi) und bei keinem war ein messbarer Ölverbrauch vorhanden. Mein Fahrstil ist defensiv und zurückhaltend. Prinzipiell fahre ich eher untertourig.
Der Ölverbrauch hat sich nach der "Einfahrphase" nicht reduziert, er ist gestiegen. Im 01/11 habe ich bei meinem Audi.Händler eine Ölverbrauchsmessung durchführen lassen. Mein Audi-Händler hatte mir zugesagt, dass in keinem Fall Kosten für die Ölverbrauchsmessung auf mich zu kommen. Dazu wurde das alte Öl abgelassen und 4,6 Liter neues Öl mit neuem Filter aufgefüllt. Damit sollte ich in 2-3 Wochen 500-1.000 km fahren und kein Öl nachfüllen. Nach 800 km (der BC zeigte "Voll" an!) haben 0,75 Liter gefehlt, hochgerechnet entspricht das einem Ölverbrauch von etwa 0,9 Liter/1.000 km. Meine persönliche Statistik kam auf etwa 0,5 - 0,6 Liter auf 1.000 km.
Mit meinem Audi-Händler wurde ein Werkstattermin vereinbart und das große TIP-Paket (neue Kolben, neue Kolbenringe, Motor-SW-Update, Dichtungsring) durchgeführt. Dafür war der A5 elf Tage in der Werkstatt. Es war nicht einfach für die Werkstatt, einen Mitarbeiter zu organisieren der diese Arbeiten durchführen kann. Es ist sicherlich unüblich, in einer Standard-Werkstatt einen Motor zu zerlegen und wieder zu montieren. Heute werden üblicherweise Ersatz-Aggregate verbaut.
Nun denn, danach war der A5 noch zwei mal für insgesamt 22 Tage in der Werkstatt, weil nach etwa 50 - 90 km die Abgaskontrolleuchte eine Störung signalisierte und der Motor in einem "Notprogramm" weiterlief. Bis 05/11 wurde der Fehler nicht gefunden.
Es interresiert mich auch nur noch am Rande, weil ich den A5 bei dem Audi-Händler in Zahlung gegeben und mir ein neues Fahrzeug bestellt habe.
Mein Fazit ist, dass es von Audi kleinlich ist, dass kein neuer Motor verbaut wird. Kein Auto wird durch solch eine Montage "besser". Bei den Fehlgeschlagenen Reparaturversuchen wurden diverse Nebenaggregate gewechselt (Einspritzpumpe, Einspritzventile, "Geber", etc.). Diese Reparaturen erfolgten auf "Kulanz" ein Zusammenhang mit der großen TPI war nicht zu erkennen. Von daher war es für mich folgerichtig den A5 abzugeben. Weitere Störungen und ggfs. Leckagen sind durch diese Eingriffe in der Zukunft zumindest nicht unwahrscheinlicher geworden. Schade, der A5 ist ein sehr schönes und komfortables Auto.
Am Rande: Bisher hatte ich nie Probleme ein Auto im Bereich des Normverbrauchs zu bewegen. Bei dem A5 2.0 TFSI Handschalter war das ausgeschlossen - (vielleicht bei 90 km/h auf der Autobahn im Windschatten eines LKWs - ein wenig Zynismus darf sein), unter 8,5 Liter/100 km ging nichts. Vielleicht auch ein Indiz auf einen defekten Motor.
Ich hatte mich gefragt, wo das Öl geblieben ist, die Heckschürze und Peripherie sah jedenfalls immer sauber aus.
Viele Grüße von der Waterkant
maggus67
so, habe meinen heute morgen zur 2. Ölmessung abgegeben. Heute Abend weiß ich, welche Maßnahme greift und ob überhaupt eine greift. Die Fahrt ging etwas über die 1000km hinaus, war nicht anders machbar. Aber nach den nun absolvierten 1345km ist nur noch ein Strich in der Ölstandsanzeige zu sehen. Ging dann zum Ende doch recht flott runter mit dem Ölstand.
Ich hatte gerade wieder die Meldung:
"Weiterfahrt ist möglich. Bitte max. 1 Liter Öl nachfüllen"
Weiß jemand wie weit die Weiterfahrt möglich ist? 50km? 100km?
Ändert sich die Anzeige dann noch in z. B. rot und einer anderen Meldung wie z. B. „STOP! Bitte sofort stehen bleiben. Ihr Öl ist alle.“ oder erfolgt keine weitere oder andere Meldung? Ich meine, ab wann wird es richtig gefährlich und wird man dann noch zusätzlich gewarnt?
Zitat:
Original geschrieben von schwarzblau1
Ich hatte gerade wieder die Meldung:"Weiterfahrt ist möglich. Bitte max. 1 Liter Öl nachfüllen"
Weiß jemand wie weit die Weiterfahrt möglich ist? 50km? 100km?
Ändert sich die Anzeige dann noch in z. B. rot und einer anderen Meldung wie z. B. „STOP! Bitte sofort stehen bleiben. Ihr Öl ist alle.“ oder erfolgt keine weitere oder andere Meldung? Ich meine, ab wann wird es richtig gefährlich und wird man dann noch zusätzlich gewarnt?
Probier es doch für uns aus und berichte dann! 😁 😁 😁
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5World
Gibt es schon ein Ergebnis?
die Werkstatt hat für meinen einen Verbrauch von 0.6 Litern/1000km errechnet.
Habe am 7.7. einen Termin. Was genau gemacht wird weiss ich noch nicht. Werde vorher noch informiert.
Gr.
Bei mir liegt der Verbrauch auch bei ca. einem dreiviertel Liter auf 1000km (bei knappen 35tkm).
Meine Kollegen schütteln nur den Kopf. Von denen kauft sich definitv keiner einen Audi TFSI - auch in Bezug auf den Spritverbrauch.
Ein Armutszeugnis für den Hersteller.
Zum Glück lease ich solche Autos nur. Bald isser weg.
Hallo ölverbrauchende A5 Gemeinde
Ich kann hier alles nachvollziehen was gepostet wurde,
fahre einen A5 2,0 TSFI 180 PS Baujahr 2010.
Bei 5000 km ging es los, ab da alle 1000km zwischen 0,5 und 1,0 l Ölverbrauch.
Je nach Fahrweise wird mehr oder weniger verbraucht,
bei straffer Autobahnfahrt am meisten.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,8l - Werkstatt fängt mit dem kleinen
TPI an mit anschließender Ölverbrauchsmessung. Ist der Verbrauch dann immer noch zu hoch folgt der zweite Teil mit den Kolbenringen.
Melde mich nach der Reparatur wieder