Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
echt? Das gleiche Mittel wie für den Lack? ...aber der Lack glänzt dann nicht irgendwann metallisch durch? *g
Muß ja ein gutes Mittel sein ...für die erste Hilfe würde ich allerdings mal Scheuermilch an einer unsichtbaren Stelle versuchen.
habe viele mittelchen versucht: NeverDull, diese Microfaserwunderschwäme, Chrome-Politur verschiedene Sorten, Lackreiniger .... mache das ja auch nicht erst seit gestern. Hat die letzten 15 Jahre alles super geklappt, beim A5 eben nicht mehr.
Wenn die Chrom-Schicht jedoch angegriffen ist, dann bleiben eben dunkle Flecken am inneren Falz übrig. Leider. 🙁
Heute war ich bei meinem Freundlichen um die weiteren Maßnahmen wegen des erhöhten Ölverbrauchs, der sich nach 9.000 km so um die 0,5 l je 1.000 km eingependelt hat, zu besprechen.
Es wurde folgende übliche Vorgehensweise geschildert:
Als erstes eine Ölverbrauchsmessung mit Ablassen des Öls, auffüllen mit neuem vorher gewogenem Öl, dann 1.000 km fahren, Öl ablassen, wiegen, Differenz ermitteln, wieder neues Öl auffüllen. Kosten so um die 400,00 €
Falls der so ermittelte Wert über 0,5 L liegt ist alles O. K. und die Sache wird auf Garantie von Audi erledigt. Das kann je nach ermittelter Ursache vom Austausch der Kolbenringe bis zum Austausch des kompletten Motors sein.
Falls der Wert aber gleich oder unter 0,5 L liegt, sind die 400,00 € für die Ölverbrauchsmessung von mir zu tragen und es erfolgen keine weiteren kostenlosen Maßnahmen.
Der Freundliche empfahl mir abzuwarten und zu beobachten, da die Ölverbrauchsmessung sehr wahrscheinlich unter 0,5 L liegt und er mir keine Kosten verursachen will.
Soll ich nun beten, dass der Ölverbrauch steigt? An alle denen es genau so geht wie mir, habt ihr Euch Eurem Schicksal ergeben, oder was könnt ihr empfehlen noch zu machen (ADAC, Autobild, Rechtsanwalt)? Mir geht es nicht so sehr um das Geld für das Öl, sondern mir ist die ständige Nachkipperei einfach sehr lästig. Man muss ständig eine Dose Öl mitführen und wenn man eilig irgendwo hinwill piepst das Infosystem: „Ich will jetzt erst mal einen Liter Öl haben!“. Dann macht man sich die Finger im Motorraum dreckig, etc.
Was ich mich noch Frage ist, muss eine solche Eigenschaft des Fahrzeugs nicht während des Verkaufsgesprächs oder im Prospekt erwähnt werden? Nach dem Motto: „Wir weisen sie darauf hin, dass dieses Auto 144 g/km CO2 ausstößt und bis zu 0,5 Liter Öl auf 1.000 km verbrauchen kann. Dann hätte ich wenigsten die Chance gehabt zu sagen, „Nee, dann will ich das nicht.“
Steht doch sogar auch in der Betriebsanleitung....früher wars bis 1L, bei den neuen steht glaub 0,5 drin.
Und bei ner Verbrauchsmessung von 0,47 zahlt der Konzern 0 Euro, sprich es geht auf den Händler,
der es dann zu Recht weitergibt.Es wird auch nur eine Messung gezahlt.Alle weiteren,zahlt man immer selbst.
Ähnliche Themen
Mein A5 (TFSI 2.0, 180PS, Automatik) hatte einen hohen Ölverbrauch.
Auch 1L bei weniger als 1000km. Also in die Werkstatt mit der Karre, messen lassen, aha: 1,1 L auf 1000km. Dann wurde der Motor repariert. Die Karre war 2 Wochen in der Werkstatt. Getriebe musste noch auf den Motor abgeglichen werden (?). Audi trägt die Kosten von rd. 2800Euro.
Das 'Springen' des Fahrzeugs beim Anfahren konnte nicht behoben werden. Lt. Autohaus ist das Stand der Technik wie auch die schwarzen Rußflecken am Boden unterm Carport.
Aber: Während der 14 Tage Werkstattaufenthalt wurde das Fahrzeug an den Holmen eingesaut und gleich noch ne Delle über dem Türeinstieg reingehauen.
War ich sauer? Na klar und wie. Das legte sich auch tagelang nicht, da man noch oft auf den Neuwagen angesprochen wird und berichten soll. Was soll man dann sagen? Alles gut? Nein, man erzählt natürlich wie enttäuscht man ist, weil man viel Geld ausgegeben hat und nun mehr Ärger hat als mit dem Wagen vorher, der kein Audi war.
Ne lange Email ans Autohaus und Audi hatte nichts gebracht. Ich hatte von allen Mängeln berichtet. Auch nach 4 Wochen kam nichts zurück. Der Ärger wurde immer größer je mehr Zeit verstrich. Also habe ich den ganzen Ärger an den Anwalt abgegeben. Jetzt geht es nur noch um die Summe, die ich für die gefahrenen Kilometer zahlen muss und dann kommt in ca. 4 Monaten ein neuer A5.
Viel Erfolg euch allen, die gerade Ähnliches erleben.
Zitat:
Original geschrieben von FordFahrer2
Jetzt geht es nur noch um die Summe, die ich für die gefahrenen Kilometer zahlen muss und dann kommt in ca. 4 Monaten ein neuer A5.
Das ist eine konsequente Entscheidung😁
wie geschrieben, ich hab das longlife drecksöl raus und gutes 15w40 rein.
ölverbrauch ist null !
bei longlife alle 6000km einen liter rein ist bei 30000km alles neu !
so wechsel ich alle 15000km und gut ists.
achja das öl 15w40 kauf ich um 4,50 den liter !
Tach zusammen!
Wie sagt man aus Schaden wird man klug - oder auch nicht.... Mein Coupé wurde gewandelt!!!! Bei den ganzen Verhandlungen hat mir der Geschäftsführer des Unternehmens bestätigt, dass alle neuen A5 mit dem 180PS-Motor einen komplett neu konstruierten Motor haben, Audientsprechend natürlich dazugelernt habe und ich bei Neubestellung ohne Bedenken den gleichstarken Motor bestellen kann. Gesagt getan: Ich habe das Coupé gewandelt und ´nen Sportback bestellt, ein bißchen Ausstattung mehr, Sonderlackierung... Und was ist: Auch dieser wunderschöne Wagen verbraucht Öl!!!!!!!!!!!!!!! Und zwar ca. 650-700ml auf 1000km. Ich bin natürlich sofort wieder hin, es wurden neue Dichtungen eingebaut, ... Ich soll bis 10.000km fahren, dann wird letztmalig eine Ölverbrauchsmessung durchgeführt, falls über 500ml auf 1.000km kommt die große TPI....
Ich habe inzwischen ein bißchen resigniert, der Ölverbrauch ist da, ich ärgere mich zwar nicht mehr darüber, auf mein Recht auf ein mängelfreies Fahrzeug werde ich natürlich bestehen!
PS: Hallo Herr Audi (ich weiß diese Foren werden auch vom Hersteller gelesen), ja aufgrund der Info Sonderlackierung wird man wohl wissen wer der auslösende Autor dieses Threads ist... Ich hoffe Audi hat bald wirklich dazugelernt!
Gruß Rico2010
Versucht es mal mit Backofenspray. Wirkt Wunder, einige Stunden den Schaum einziehen lassen und mit einem feuchten Tuch wegwischen. Garantiere euch, es klappt!!!Habe so meine stark verschmutzten ALUS wieder blank bekommen.
loool neu konstruierter Motor Modelljahr 2012 oda wie 😁
So ein Käse, du hättest gleich hier fragen sollen.
Es ist nach wie vor der selbe Motor 😉
Wenn die verwendeten Teile passgenau sind gibt es auch kein Problem, ich selbst habe z.B. den 2.0er im A5 und mein Ölverbrauch ist ganz genau "0".
Meiner hat sich in der Einfahrphase bis ca KM 6000 einmal einen guten halben Liter gegönnt. Habe jetzt fast 30000km und musste nie mehr etwas nachkippen. Die Anzeige steht auch immer auf MAX.
An deiner Stelle würde ich das ganz genau beobachten weil was dein Händler dir gesagt hat ist wohl eher Betrug mit Verkaufsabsicht.... Generell lege ich dir nahe den freundlichen zu wechseln, ich denke nicht das dir so ein Märchenprinz bei der Behebung deiner Probleme hilfreich sein kann.
Hi zusammen,
bei KM 2800 hat sich die Anzeige ein Stück von MAX herunter bewegt. Ich bin aber immer noch in der Einfahrphase und war noch nie über 3.500 Umdrehungen...
-Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Iceman2.3
wie geschrieben, ich hab das longlife drecksöl raus und gutes 15w40 rein.
ölverbrauch ist null !bei longlife alle 6000km einen liter rein ist bei 30000km alles neu !
so wechsel ich alle 15000km und gut ists.achja das öl 15w40 kauf ich um 4,50 den liter !
Hmm bin da etwas skeptisch mit 15W40, das hatte ich nur meinem uralt-passat gegönnt. Bei so einem neuen Motor, mit Turbo, und HD-Pumpe für die Einspritzung bin ich doch etwas Vorsichtig...
Zitat:
Original geschrieben von FordFahrer2
Mein A5 (TFSI 2.0, 180PS, Automatik) hatte einen hohen Ölverbrauch.
Auch 1L bei weniger als 1000km. Also in die Werkstatt mit der Karre, messen lassen, aha: 1,1 L auf 1000km. Dann wurde der Motor repariert. Die Karre war 2 Wochen in der Werkstatt. Getriebe musste noch auf den Motor abgeglichen werden (?). Audi trägt die Kosten von rd. 2800Euro.
Das 'Springen' des Fahrzeugs beim Anfahren konnte nicht behoben werden. Lt. Autohaus ist das Stand der Technik wie auch die schwarzen Rußflecken am Boden unterm Carport.Aber: Während der 14 Tage Werkstattaufenthalt wurde das Fahrzeug an den Holmen eingesaut und gleich noch ne Delle über dem Türeinstieg reingehauen.
War ich sauer? Na klar und wie. Das legte sich auch tagelang nicht, da man noch oft auf den Neuwagen angesprochen wird und berichten soll. Was soll man dann sagen? Alles gut? Nein, man erzählt natürlich wie enttäuscht man ist, weil man viel Geld ausgegeben hat und nun mehr Ärger hat als mit dem Wagen vorher, der kein Audi war.
Ne lange Email ans Autohaus und Audi hatte nichts gebracht. Ich hatte von allen Mängeln berichtet. Auch nach 4 Wochen kam nichts zurück. Der Ärger wurde immer größer je mehr Zeit verstrich. Also habe ich den ganzen Ärger an den Anwalt abgegeben. Jetzt geht es nur noch um die Summe, die ich für die gefahrenen Kilometer zahlen muss und dann kommt in ca. 4 Monaten ein neuer A5.
Viel Erfolg euch allen, die gerade Ähnliches erleben.
Wir hatten mit der "Karre" ähnliches erlebt.
Bei uns ist der Vergleich geplatzt. Leider!
Hallo Leute,
ich lese schon lange diesen Thread, ziemlich genau vor Bestellung meines 2.0 TFSI 180 PS, BJ 2011 und will mal meinen Stand berichten:
Bin jetzt 10.000 km gefahren, manchmal durchaus flott und im oberen Drehzalbereich. MMI zeigt noch ca. 1/2 Ölstand, der nachgekaufte Ölmessstab bestätigt dies. Für einen neuen Turbomotor meines Erachtens voll in Ordnung.
mfg
Habe die letzten Tage die erste Ölmessung machen lassen. Dabei wurde das Öl abgelassen und gewogen. Nun muss ich 1000km fahren. Nach den 1000km sollte die Öl-Anzeige zumindest bis zur hälfte gesunken sein.
jetzt habe ich 450 km runter und es ist noch nichts passiert. die Anzeige steht auf max. Das kann doch nicht sein! Haben die eventuell mehr Öl aufgefüllt? Kann doc hnicht sein, das ich konstant einen Verbrauch von 0,55 oder 0,54 errrechne und nun bei der Messung verbraucht der Wagen nichts.