Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:

Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt

Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"

Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??

Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....

Beste Antwort im Thema

Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.

2676 weitere Antworten
2676 Antworten

Dann beantwortet "ein Betroffener" aus eigener Erfahrung mal deine Fragen:
-dein Motor gehört zu der betroffenen Baureihe.
-die Probleme hat nicht jeder Motor, kannst also Glück haben.
-es kommt immer schleichend, eine Laufleistung kann man nicht festmachen, (bei dem einen fängt es bei 50tkm an mit 0,5L/1000km und zieht sich bis 100tkm und 1,5L/1000km hin. Bei anderen taucht es erst nach 100tkm auf)
Möglichkeiten:
-Kolben & Pleuel bei Audi tauschen = ca 4500 - 5500€;
-beim Motoreninstandsetzer Scheuerleinkolben einbauen ist um einiges günstiger.
Weitere hilfreiche Möglichkeiten gibt es leider nicht (sind alle nur kurzzeitig und beheben die Ursache nicht).

Fazit: lass dir den Spaß am Auto nicht verderben, lege einen Liter Öl in den Kofferraum und beobachte den Ölverbrauch.
Der Balken in der Anzeige entspricht 1 Liter (Max - Min).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a5 1.8 tfsi coupe - wie ist das jetzt mit dem Ölverbrauch?' überführt.]

Ich würde ihn mal gern so lang fahren bis die ölmeldung kommt und dann komplett nachfüllen um zu kucken wie weit er dann genau kommt bis die ölmeldung erneut erscheint. Nun mal meine frage: Wie weit kann ich noch fahren, wenn meine ölmeldung kommt? Bin da ein gebrannt Marktes Kind. Sag nur erstes Auto und motorschaden, weil ölanzeige ignoriert 🙁

Wenn die Meldung kommt, möglichst gleich nachfüllen. Deinen Erfahrungen entsprechend... 😉
Dann passt etwa 1 Liter rein und du kannst mit deiner „Messung“ starten. Es ist aber bei geringem Ölverbrauch gut möglich, dass du zur Inspektion und Ölwechsel musst, bevor sich dieser eine Liter abermals verabschiedet hat.

So sieht die Meldung aus:

20171002
Ähnliche Themen

Zitat:

@Cokefreak schrieb am 7. Juni 2020 um 10:42:36 Uhr:


Fazit: lass dir den Spaß am Auto nicht verderben, lege einen Liter Öl in den Kofferraum und beobachte den Ölverbrauch.
Der Balken in der Anzeige entspricht 1 Liter (Max - Min).

Kleinreden ist aber auch keine Lösung.
Ne Dose Öl im Kofferraum kanns ja wohl auf Dauer nicht sein. Das lindert ein bißchen das Symptom, aber nicht das Problem an sich.

Erst einmal muss das Problem da sein. Hier wird ein Tipp gegeben, wie man sich auf Ölmangel risikoarm vorbereitet, nicht wie man einen Ölschlucker behandelt

Zitat:

@baastscho schrieb am 7. Juni 2020 um 14:10:15 Uhr:


Erst einmal muss das Problem da sein. Hier wird ein Tipp gegeben, wie man sich auf Ölmangel risikoarm vorbereitet, nicht wie man einen Ölschlucker behandelt

genauso war es gemeint 🙂
Bei einem Viertelbalken nach 2500km kann man wohl kaum über Probleme reden.
Also in Ruhe beobachten...............

Zitat:

@baastscho schrieb am 7. Juni 2020 um 14:10:15 Uhr:


Erst einmal muss das Problem da sein. Hier wird ein Tipp gegeben, wie man sich auf Ölmangel risikoarm vorbereitet, nicht wie man einen Ölschlucker behandelt

was heißt "risikoarm vorbereitet"?
Weil man befürchtet, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann "knüppeldick" kommt?
Würde mich zumindest nicht beruhigen.
Ansonsten kann ich mit dem Begriff wenig anfangen.

Der Motorölstand kann von der Max Markierung noch ca. 1Liter überfüllt werden bis die Meldung "Ölstand reduzieren" kommt. Wenn Du jetzt ca. 0,25 Liter (sichtbar) verbraucht hast können es aber auch schon reell 1 Liter sein. Möglicherweise hast Du aber wirklich nichts verbraucht und wenn Du jetzt die Haube nochmal öffnest zeigt die Schnellmessung wieder einen vollen Ölstand an.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 7. Juni 2020 um 14:50:25 Uhr:


was heißt "risikoarm vorbereitet"?
...
Ansonsten kann ich mit dem Begriff wenig anfangen.

Ganz einfach, wenn die Meldung kommt, ist ein Fläschchen Öl vorhanden. Nicht mehr, auch nicht weniger.

Wenn man sich mit Ursache der Fragestellung auseinandersetzt, stellt man die Sorge um einen erhöhten Ölverbrauch fest. Bislang ist dieser hohe Verbrauch nicht dokumentiert.

Hallo Community,

folgendes Szenario:
A5 2.0 TFSI
170 TKM
BJ 2010
2. Hand
Scheckheft bei Audi bis zum Schluss

Ölverbrauch 1l auf 3-4TKm
Motor nicht revidiert

Sollte als Zweitauto dienen.
Ca 8-10 TKM pro Jahr
60% Stadt
40% BAB/ Landstraße

Lieber Finger weg weil der Ölverbrauch steigen wird?

Hab mir einen A4 2.0 TFSI angesehen. Motor bei Audi revidiert. Seitdem ebenfalls 1L auf 3-4 Tkm
Laut Besitzer sagte Audi, dass das ok ist.

Der A5 ist gut ausgestattet und steht in der Nähe, daher ist die Verlockung groß.
Danke für eure Meinungen

@pille702 lass es sein!
Das gleiche hatte mir auch der Verkäufer erzählt... Hatte dann statt der angegebenen 3L auf 1000km vom Verkäufer dann 1L auf 500km.
Nur Streiterei und renner.

Wenn das Auto definitiv nicht instandgesetzt wurde und dies per Rechnung nachweisbar ist, dann würde ich jedem von diesen Motoren abraten!

Meiner Verbraucht seit Reparatur nichts mehr.... 30.000km und 2.5 Jahre her.

Es kommt darauf an wann die Reparatur gemacht wurde, es gab mehrere Optimierungen. Meiner, BJ 2010, Reparatur bei 50k, 2014. Mittlerweile 120k, 10k pro 1L Öl.

Jeder Balken macht 12,5% der Anzeige. Sobald Deine Anzeige zu 50% wechselt (mit Auge alle Prozentwerte abschätzbar) füllst Du
250 ml Öl nach und zählst km bis wieder 50% Anzeige da ist. So riskierst Du nichts und bekommst einen recht guten Verbrauchswert.
VG
Cara

Zitat:

@Casablanca89 schrieb am 15. Juni 2020 um 17:52:40 Uhr:


@pille702 lass es sein!
Das gleiche hatte mir auch der Verkäufer erzählt... Hatte dann statt der angegebenen 3L auf 1000km vom Verkäufer dann 1L auf 500km.
Nur Streiterei und renner.

Wenn das Auto definitiv nicht instandgesetzt wurde und dies per Rechnung nachweisbar ist, dann würde ich jedem von diesen Motoren abraten!

Meiner Verbraucht seit Reparatur nichts mehr.... 30.000km und 2.5 Jahre her.

Wann war deine Rep? Bei Audi?

@pille702 Wie unten geschrieben... 2.5 Jahre und 30.000km her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen