Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 16. August 2019 um 09:54:07 Uhr:
Ich werde mich nach dem A5 auch nach einem anderen Hersteller umsehen.
Wenn ich überlege was ich alles reparieren musste.
Was mir gerade so auf die schnelle einfällt.
Auto hatte bei Kauf 90.000km drauf und war bei Audi Scheckheftgeplegt.
-Batterie
-Lichtmaschine
-Türschloss
-Fensterheber
-Achsmanschette
Die ganzen Sachen bei 95.000-100.000km
- Ölproblematik 70% Audi 30% ich. Dabei die Kette vorsorglich mitmachen lassen.Der zukünftige Käufer wird sich definitiv freuen , da schon einiges gemacht worden ist.
Auch wenn ich die Kohle für ein neues höherwertiges Aito hätte, täusche ich nicht. Alles reparieren zu lassen und dann verkaufen ist definitiv der unwirtschaftlichste Weg. Beim nächsten Fahrzeug weiß man erst wieder nicht, was man zu erwarten hat.
@sniffthetears werde ihn bestimmt noch 3 Jahre fahren... Dann hatte ich ihn 5 Jahre. 😉
Dann muss was neues her.
Finde zb. Die neue C oder E Klasse als Coupe Mega.
Ein 4rer bmw sieht auch nice aus.
Was mit den Leuten ist, die einen Ölschlucker neu gekauft haben?
Davon kann ich berichten:
03/2010 neu gekauft > nach 8 Jahren und 86000 km, scheckheftgepflegt, die Kolben und Pleuel bei Audi auf Kulanz tauschen lassen. (Ölverbrauch 1,2l/1000km) Kosten 1450€.
Seit der TPI2 brauche ich zwischen den Ölwechseln nichts mehr nachfüllen. Verbrauch 0,5L /20000km.
1 x Radlager vorne getauscht und sonst keine Reparaturen.
Hallo zusammen,
mein Feedback zur durchgeführten Reparatur meines 211 PS 2.0 TFSI aus 2011, KM-Stand 114.091 wegen 0,5 Liter Ölverbrauch auf 1000 KM von Seite 160.
Aus zeitlichen Gründen habe ich die Reparatur nicht selbst durchgeführt. Meine gewählte Werkstatt war die hier häufig empfohlene Wild Motoren aus Unterpleichfeld bei Würzburg.
Was wurde gemacht:
- Motor ausbauen, Kolben ausbauen, Kolbenringnuten geändert, verbesserte Kolbenringe aufziehen
- Kettenspanner auf haltbare Variante getauscht
- Steuerkette getauscht
- alles gereinigt und wieder zusammengebaut, Motor wieder eingebaut
- nach 1000 KM Motorölwechsel auf 5W40
Ursache des Problems nach meinem Verständnis sind die komplett mit Ölkohle zugesetzten Kolbenringe, da diese konstruktiv zu klein ausgelegt wurden. Die Ventile und die Ventilsitze zeigen ebenfalls Rückstände, was aber nach meinem Wissensstand auch an der Direkteinspritzung FSI liegt und durch das zusätzliche Verbrennen des Motoröls verstärkt wird. Der Kreuzschliff der Zylinderlaufbahnen war intakt.
Heute, 3000 KM später (117.224) ist der Ölverbrauch auf ein für mich zu vernachlässigendes Maß gesunken, genaue Berechnungen habe ich (noch) nicht gemacht. Dementsprechend ist die Reparatur für mich ein voller Erfolg, und ich kann den Audi noch ein paar Jahre fahren.
Die Firma Wild Motoren aus Unterpleichfeld bei Würzburg kann ich aus heutiger Sicht als kompetenten Ansprechpartner zur Beseitigung des Ölverbrauchs der betroffenen TFSI-Motoren empfehlen. Alle Fragen meinerseits wurden bereits vor der Reparaturmaßnahme beantwortet, der Rechnungsbetrag entsprach zuzüglich den Ölkosten dem Angebotspreis.
Mal schauen wie hoch der Ölverbrauch nach 20.000 KM ist.
Viele Grüße
Birdy_84
Ähnliche Themen
Gibt es im Dortmunder Raum einen Spezialisten dafür? Hat jemand schon Erfahrung diesbezüglich hier gemacht?
Möchte mich sehr ungern von meinem A5 trennen
Ruf bei der Firma Scheuerlein an die beliefern (fast) alle Firmen.
Frag an wen er dir in Köln empfehlen kann.
Zitat:
@Chelsea79 schrieb am 18. August 2019 um 14:21:31 Uhr:
Gibt es im Dortmunder Raum einen Spezialisten dafür? Hat jemand schon Erfahrung diesbezüglich hier gemacht?
Möchte mich sehr ungern von meinem A5 trennen
Ich grüße euch eine Bekannte von mir hat sich ein Auto privat gekauft genau genommen den Audi in der Beschreibung oben. Km-Stand:138000. Nach 3 Monaten fing er an das er Öl brauch. Nun ist sie soweit das die Anzeige im Display nach 200km angeht. Laut meinen Infos wurden in diesen CDN Motoren zu schmale Ölabstreifer verbaut. Ich glaube aber nicht das es diese sind. Ich will als erstes eine Kompressionsdruck-Prüfung machen und schauen ob da was faul ist. Wenn das passt wollte ich mir die Ventildeckel-Entlüftung vornehmen da bei laufenden Motor es sehr schwer ist den Deckel vom Öleinfüllstutzen zu öffnen. Ich weiß das dort Unterdruck herrscht aber das scheint mir etwas zu viel zu sein.
Jetzt meine Frage weiß jemand von euch bei viel Bar der Unterdruck im Ventildeckel ist .?
2. Frage hatte schon mal jemand so ein Problem und hat noch ein paar Tipps was ich überprüfen kann .?
MfG Alex ich danke euch für eure Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor hat hohen Ölverbrauch' überführt.]
Kurz und knapp Ölabstreifringe!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor hat hohen Ölverbrauch' überführt.]
werden wohl die kolbenringe sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor hat hohen Ölverbrauch' überführt.]
Bei der Laufleistung und einem Verbrauch von 1 Liter auf 200km ist der gesamte Brennraum inkl. Ventile dermaßen verkokt, da ist hilft nur noch Aufmachen. Man kann auch per Endoskop in die Brennräume schauen.
Kolben müssen entweder geändert, oder mit neuen Pleuel getauscht werden. Kopf reinigen, Ventilsitze nachbearbeiten und und und. Da kommen schnell mal 3,5 - 5t€ zusammen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor hat hohen Ölverbrauch' überführt.]
Ich danke euch erstmal für eure Infos. Naja bei den Ölabstreifern war ich ja auch schon. Mich macht es halt nur stutzig das der Öleinfüllstutzen bei laufenden motor sehr schwer zu öffnen ist. Klar herrscht dort Unterdruck aber so hoch.? Ich habe das Gefühl das Ventil von der Entlüftung arbeitet nicht richtig und wenn da so ein Druck herrscht könnte er doch auch das Öl durch die Entlüftung ziehen oder was meint ihr .? Ich arbeite in der Staplerbranche da haben wir auch VW Motoren wo ich schon ab gewiesen laufleistungen den Ventildeckel gewechselt habe weil die Entlüftung den Geist aufgegeben hat.
Weiß einer von euch wie Bar dort oben anstehen .?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor hat hohen Ölverbrauch' überführt.]
Hi Diezti70, von einem bestimmten Wert für den Unterdruck habe ich bis dato nichts gehört.
Audi hat Anfangs mit der TPI1 versucht das Problem in den Griff zu bekommen. Dabei wurde u.A. die Kurbelgehäuseentlüftung geändert. Dadurch wurde kurzzeitig der Ölverbrauch geringfügig gesenkt.
Das KGE kostet nicht die Welt, daher kannst Du es auf Verdacht wechseln.
Bringen wird es leider nicht viel, bzw. nichts.
Gruß Cokefreak
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor hat hohen Ölverbrauch' überführt.]
Die TPI wurde mir auch damals aufgezwungen, als es um dem Kulanzantrag ging...
Kge ( Kurbelgehäuseentlüftungsventil ) und glaube was an der Software wurde gemacht.
Ergebnisse immer noch 1L verbrauch auf 500km.
TPI2 Kolben - Pleul - Ölabstreifringe wurden getauscht.
Ölverbrauch liegt genau bei 0.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor hat hohen Ölverbrauch' überführt.]
Ich danke euch allen für die reichlichen Antworten (Infos). Naja ich schaue mal bei den Zündkerzen nach. Die Entlüfung kostet glaube 40€ wenn das nicht besser werden sollte dann habe ich auch schon über eine Austauschmaschine gedacht die liegen wohl bei 2700€ Audi will für die Instandsetzung 5000€ haben und da wir eine Werkstatt haben. Ist das also alles kein Problem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor hat hohen Ölverbrauch' überführt.]
Würde bei einem Austausch Motor drauf achten das neue Ölabstreifringe und Kolben verbaut worden sind... Ansonsten hast du das Problem mit dem ölverbrauch mit einem neuen Motor dann trotzdem nicht behoben 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor hat hohen Ölverbrauch' überführt.]