Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:

Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt

Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"

Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??

Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....

Beste Antwort im Thema

Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.

2676 weitere Antworten
2676 Antworten

Soeben die Sendung Abenteuer Auto auf Kabel 1 gesehen ...da ging es um Motoröl und u.a. auch den Ölverbrauch.

Wie schon in einem Post zuvor geschrieben. Die Angabe in der Bedieungsanleitung 1 liter auf 1.000 km ist aus längst vergangenen Zeiten! Ein moderner Motor darf je nach Fahrweise nicht mehr als 1 Liter auf 5.000 km verbrauchen und das ist auch kein Sollwert und schon gar nicht optimalwert! Wohlgemerkt bei rasanter Fahrweise und überwiegend Stadtverkehr denn km sind nicht gleich km! Vielfahrer können getrost Longlife Öl benutzen und verbrauchen/verschmutzen ohnehin weniger als ein Stadtfahrer welcher oft den Motor kalt startet usw.
Der Vorteil beim häufigeren Ölwechsel bei Stadtfahrern liegt darin das mit jedem Ölwechsel auch der Schmutz abgelassen wird. Das Öl sieht beim befüllen ja noch klar wie Honigsaft aus und schon nach kurzer Zeit ist es dunkel bis schwarz, weil Schmutzlösende Zusatzstoffe enthalten sind. Daher empfiehlt sich Longlife Öl auch eher nur für Vielfahrer und kurze/normale Intervalle für den Stadtfahrer und wenigfahrer.

Zurück zum Thema ...bestimmt kann man die Sendung auch im Internet nachschauen ...das Fazit von dem Fachkundigen: 1 Liter Öl au 1.000 km ist nicht normal ...da stimt etwas nicht mit dem Motor!
Die Angabe in der Bedienungsanleitung ist wohl zum einen veraltet und zum anderen eine Absicherung der Hersteller wegen etwaiger Garantieansprüche (siehe Stand der Technik).

Jepp habe es auch gesehen. Klang alles sehr einleuchtend.

Hier der link zum beitrag auf kabel 1. keine ahnung, wie lange der film noch unter diesem link zu finden ist!

http://www.kabeleins.de/.../index.php

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


die 5 Liter Öl haben dich wahrscheinlich 50 Euro gekostet.

spielt das bei einem 40.000 € Auto noch eine Rolle?

ich weiß ja nich wo du öl für 10€ den liter bekommst aber naja...

Ähnliche Themen

oelshop24.de, was mit Portokosten dann natuerlich mehr als 10 Euro wird, fuer einen einzelnen Liter lohnt es sich sicher nicht aber wenn man alle paar Monate eine Flasche braucht sollte man das in Erwaegung ziehen.

Hallo an alle A5 -Fahrer,
habe auf der Suche nach "Leidensgenossen" zum Ölverbrauch des A5 dieses Forum gefunden und will mal mitteilen, was bei mir läuft:
A5 mit knapp 2 Jahren:
Das Fahrzeug wird fast ausschließlich im Zeitraum März-Oktober täglich genutzt. Es wurden bisher rund 39000 km zurückgelegt. In dieser Zeit wurden 6 mal jeweils1 l Öl nachgefüllt und eine Durchsicht mit Ölwechsel durchgeführt. Im einzelnen stellt sich der Ablauf folgendermaßen dar, wobei die Intervalle das für mich beunruhigende sind.
- 1 l Öl bei 9000 km – 9000 km Diff.
- 1 l Öl bei 17000 km – 8000 km Diff.
- 1 l Öl bei 23000 km – 6000 km Diff.
- 1 l Öl bei 27500 km – 4500 km Diff.
- Ölwechsel/Durchsicht bei 28800 km
- 1 l Öl bei 34300 km – 5500 km Diff.
- 1 l Öl bei 38200 km – 3900 km Diff.
Das Fahr- und Streckenprofil sieht dabei folgendermaßen aus:
täglich 121 km mit: 45 km Landstraße im Schnitt 80-100 km/h
66 km Autobahn mit ca. 2/3 „freie Fahrt“, im Schnitt 180 km/h,
1/3 begrenzt, 130 km/h
10 km Stadtverkehr.
Der Durchschnittsverbrauch inkl. Klimaanlagennutzung, aus Tankstellenbelegen errechnet, beträgt über alles genau 9 l SP.
Das ist AUDI A5-Alltag ohne eine Veränderung in Sicht.
Grüße aus Berlin

Zitat:

Das ist AUDI A5-Alltag ohne eine Veränderung in Sicht.
Grüße aus Berlin

das ist wirklich unglaublich. ich habe jetzt auf 21000 km 1,5 liter nachgefüllt.

Hallo Adler A5!
Ja das Thema Ölverbrauch schein sich weiter hinzuziehen. 6 Liter auf 39000 sind zwar auch schon was, aber schon sehr wenig. Bedenke, dass ist weit unter den 0,5 Litern/1000km, die in der Betriebsanleitung stehen! Ich bin mit Dir überein, dass ein modernes Automobils mir Vorsprung durch Technik so gut wie kein Öl verbrauchen dürfte, mache Dir aber keine Hoffnungen das Audi sich etwas davon annehmen wird. Der Verbrauch liegt bei Dir "relativ" im Rahmen. Was für Schäden entstehen können? Ich bin leider kein Fachmann. Fazit: schönes Auto mit leichtem Hang zu Ölinkontinenz!
Gruß rico2010

Wie lange möchtest Du denn Deinen A 5 noch fahren ?
Etwa bis Du bei jedem Tanken auch noch 1 Liter Öl nachkippen mußt ???
Da muß doch was zu machen sein ! Hast Du Anschlußgarantie ?
Das würde ich public machen, von Auto Bild bis ZDF " WISO ".

Gruß

Uwe

Vielen Dank für die "Anteilnahme".
Die Daten sollen nur eine Information für alle sein, denen ähnliches widerfährt. Sie sind keine "Kriegserklärung", sondern sollen in sinnvoller Verwertung beitragen, dass es späteren A5-Fahrern erspart bleibt, ständig Öl nachzufüllen. Offiziell wird auf den Verbrauch von 0,5 l auf 1000 km entsprechend Bedienungsanleitung hingewiesen und darauf, dass jeder Motor Öl verbraucht, tut er es nicht, wird es i.d.R. durch höheren Spritverbrauch ausgeglichen.
Als Vergleich dient mir mein "alter" Ford Mondeo Bj. 95, der von Durchsicht zu Durchsicht alle 15 Tkm gar keine Ölnnachfüllung brauchte. Wer allerdings danach einen VW Bora fuhr, und mit dem in 4 Jahren 17 mal in der Werkstatt war, der wird leidensfähig.
Trotzdem macht es mir riesigen Spass, jeden Tag mit dem A5 zu fahren, zumal es mir erst jetzt möglich ist (bin 59), meinen ewigen Traum, ein Coupe zu fahren, zu realisieren.
In diesem Sinne für alle viel Fahrspass und gute Fahrt.
Werde alle weiteren Themen zum A5 mit Interesse und Spannung weiterverfolgen.

So auch von mir neue Meldungen.
Ich habe bei 16000 km den zweiten halben Liter nachgefüllt und nach dem Urlaub und einer Strecke von 2000 km steht der Balken schon wieder nur bei 2/3.🙁

Habe das Problem jetzt beim Ölwechsel an meinem 2.0TFSI angesprochen (1l/5000km). Mein (wirklich) 🙂 lies das sofort ohne Ölverbrauchsmessung und Auftrag beheben. Ein Überdruckventil zum Ölsumpf soll wohl gerne mal defekt sein, wodurch dann Öl in die Brennräume gedrückt wird.

Mal schaun...

Zitat:

Original geschrieben von krheinwald


Habe das Problem jetzt beim Ölwechsel an meinem 2.0TFSI angesprochen (1l/5000km). Mein (wirklich) 🙂 lies das sofort ohne Ölverbrauchsmessung und Auftrag beheben. Ein Überdruckventil zum Ölsumpf soll wohl gerne mal defekt sein, wodurch dann Öl in die Brennräume gedrückt wird.

Mal schaun...

Hallo,

interessante Info. Gibt es dafür eine TPI?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von krheinwald


Habe das Problem jetzt beim Ölwechsel an meinem 2.0TFSI angesprochen (1l/5000km). Mein (wirklich) 🙂 lies das sofort ohne Ölverbrauchsmessung und Auftrag beheben. Ein Überdruckventil zum Ölsumpf soll wohl gerne mal defekt sein, wodurch dann Öl in die Brennräume gedrückt wird.

Mal schaun...

Hallo , mein Öl-Verbrauch liegt bei 5,5 Liter für schlappe 14 000 km ! Wäre also sehr an weiteren Informationen interessiert !

Schon mal Dank im voraus !

Grüße

Halleluja, schon komisch wie weit die Verbrauchswerte ausseinander liegen.

Bei mir sinds zu 80%Landstrasse/Autobahn (Österreich) und Ölverbrauch ist minimal. (1,5Liter ausserplanmässig bei insgesamt 42tkm). 180PS MJ 2010.

Kann es sein dass bei zuviel Öl genau dieses Überdruckventil "überreagiert" und auch den Mehrverbrauch erklärt?
Wirklich interessante wie auch spekulative Neuigkeit.

Wenn bei mir die Warnleuchte kommt, kriegt die Kiste nen halben Liter Öl. Mehr nicht und die Anzeige klettert dann auf 3/4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen