Ölverbrauch 2.4

Audi A6 C6/4F

Hallo,

mein 2.4, km 55.000 hat einen Ölverbrauch von etwa 1nem Liter auf etwa 1.500 km. rechlich viel, finde ich. Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 4one


Hallo Öler
Audi hat die Norm Longlife geändert
statt 0-40 ist jetzt 5 - 40
Weil das "Wasser" einfach zu dünn war
und der Verbrauch dadurch zu hoch!
welche Ölmarke Ihr fahrt ist egal
4one

Was schreibst du denn da?

1. Audi hat nichts geändert, weil Audi keine eigenen Ölnormen hat. Hier werden VW-Normen verwendet.

2. Ist 0W-30 nicht dünner als 5W-30. 0W heißt nicht "dünnes Öl", und 15W heißt nicht "dickes Öl". Bei 100°C hat ein 30er-Öl immer die (annähernd) gleiche Viskosität - deshalb ist es ja auch ein 30er. Ein 40er-Öl ist bei 100°C auch immer annähernd gleich viskos, nur höher viskos, als ein 30er. Die Zahl 0W oder 5W sagt nur etwas über die Viskosität bei niedrigen Temperaturen aus, und bis wieviel Gradminus der Motor noch gestartet werden kann.

3. Es wäre eigenltich sinnvoll gewesen (wenn man schon unnötigerweise konkrete Viskositäten in die Normen schreibt) bei 0W-30er-Visko zu bleiben, da dieses bessere Kaltstarteigenschaften aufweist. Allerdings basierte die LL2-Norm auf der ACEA A5/B5, hatte also einen herabgesetzten HTHS-Wert. Der Schritt hin zu einem nach der ACEA A3/B3 war daher schon gut. Nur erneut wieder eine feste Visko vorzuschreiben eben nicht, schon gar nicht 5W-30. Weshalb VW immer solch komische Ölnormen herausgibt, verstehen auch die anderen Hersteller nicht.

4. Der Ölverbrauch hat mit der Viskosität nur wenig zu tun. Verantwortlich für den ölseitigen Ölverbrauch (also den, für den der Motor nichts kann) ist vor allem der Verdampfungsverlust des Öl, also wieviel Öl von der Kolbenwand in den Brennraum abdampft und anschließend verbrannt wird. Hier haben vor allem vollsynthetische Öle die Nase vorn - was die ganzen LL3-Öle nach der 504.00/507.00 leider nicht sind...

@ xero.cool

Du kannst - und solltest im Interesse deines Motors - dein Auto auf die normalen Ölwechselintervalle umstellen und nur Öle nach der 502.00 oder der 503.01 verwenden, möglichst vollsynthetische 0W-40er oder 5W-40er.

Oder aber du verwendest ohne diese Umstellung nach Ablauf der Garantie für dein Longlife-Intervall einfach eins nach der 503.01, idealerweise Mobil 1 0W-40. Das ist zwar offiziell für deinen Motor für das LL-Intervall nicht freigegeben. Aus technischer Sicht ist diese Lösung aber trotzdem bestens geeignet. Die 503.01er sind beispielsweise für viele S-Modelle oder z. B. für die 165 kW-Version des 1.8t sowie für den W12 für das Longlifeintervall freigegeben. Dein Motor bekommt damit also durchaus etwas Feines zu trinken 😉
Damit sollte langfristig dein Ölverbrauch deutlich absinken. 1 Liter auf 1500 km sind laut den meisten Herstellern normal, weil dabei noch nicht unbedingt etwas kaputt sein muss... Trotzdem "versaust" du dir damit allmählich den Katalysator und die Kolbenböden samt Kolbenringen.

MfG, Lappos

64 weitere Antworten
64 Antworten

Naja, man hilft, wo man kann 🙂

Ein bisschen technisches Verständnis und Interesse sowie ein Maschinenbaustudium bringen in dieser Hinsicht schon Einiges.

Grüße, Lappos

....ich finde auch diese Aussagen sehr interessant, teilweise sind sie mir recht neu. Vielleicht gibt es ja neue Forschungsergebnisse, was Schliffbilder der Zylinderwände betrifft.
Mein nach alter Einfahr-Richtlinie behandelter 2,4er verbraucht mit 5/30er LL Öl praktisch nichts zwischen den Inspektionsintervallen, mit dem ersten 0/30er Öl hat er deutlich einige mm am Meßstab zwischen den Wechselintervallen benötigt.
Und nur mal so nebenbei: Ein werkseitiges Schleifen und Bearbeiten des neuen Motors ist gut und lobenswert. Trotzdem ist der durch die ersten 100 Betriebsstunden erlangte Einschleifprozeß entscheidend für die Motorleistung jenseits der 200 TKm Marke und für den Verbrauch an Schmiermitteln....

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...Trotzdem ist der durch die ersten 100 Betriebsstunden erlangte Einschleifprozeß entscheidend für die Motorleistung jenseits der 200 TKm Marke und für den Verbrauch an Schmiermitteln....

Naja, nicht wirklich. Jedenfalls kann man über einen solchen Zeitraum keine solchen Vorraussagen machen. Einmal nicht, weil 200 tkm halt einfach nur eine Strecke beschreiben, aber kein Betriebsprofil für den Motor. Andermal nicht, weil der "Einfahrvorgang" im gesamten Motorleben inzwischen eine sehr kleine Rolle spielt, was die Lebensdauer angeht. Einem "nicht nach alter Manier" eingefahrer Motor, der aber sonst gut behandelt und gewartet wird, merkt man selbiges nicht an. Einem "brav" eingefahrenen Motor bringt aber diese Prozedur nichts, wenn er nach Ablauf der Garantie nur noch die Werkstatt von innen sieht, wenn er mit einem Abschleppwagen dorthin bugsiert wurde.

Von daher: Gefühlvoller und zweckmäßiger Umgang mit der Technik begünstigt die Lebensdauer auf jeden Fall. Übertriebens Einfahren mit ständigen Ölwechseln, "Rohem-Ei-Gasfuß" und Drehzahlen nicht über 2.500 upm nicht. Schaden tut es aber natürlich auch nicht.

Was sich allerdings in der Tat erst einige Betriebsstunden einfährt, ist das Getriebe. Von daher lohnt sich hier anfangs - später natürlich auch - ein etwas gefühlvollerer Umgang deutlich mehr, als beim Motor. Aber hier gilt auch wieder das gleiche Spiel: ein gut eingelaufenes Getriebe hält nicht ewig, wenn man ständig unter Volllast die Gänge ausdreht und "reinknallt".

MfG, Lappos

ist ja alles schön und gut mit dem einfahren und dem kaltsart, aber das ändert an meinem ölverbrauch jetzt auch nichts mehr. ich denke nicht das es daher kommt.
ein ölverbrauch hat jeder motor. wahrscheinlich verbraucht der 2.4 wirklich mehr als andere motoren, doch letzendlich kommt das auf die fahrweise an. ich habe bei jedem tankstopp öl kontolliert. wenn ich weniger Km mit einer tankfüllung geschafft habe (also schnellere fahrweise) hatte auch mehr öl gefehlt.
weiterhin kommt es auf die kaltstarts an. die ja auch vom LL service intervall im MMI gezählt werden.
ich fahre mein motor vernümpftig warm und habe im durchschnitt 1 L auf 2000 km.
also der LL longlife service ist nun je nach fahrweise auch verschieden. und sagt mir mal bitte genau wie viele Km es bei euch sind bis die ölanzeige im FIS kommt. bzw wie weit kommt ihr mit einer TANKFÜLLUNG super??? bei mir 600-650 km.

weiterhin würde mich mal interessieren was mit diesem kurbelgehäuseentlüftungsfilter geworden ist????HAtte jemand erwähnt und niemand hat mal nachgefragt.
Gibt es villt ein nachrüstsatz von dem Neuen Filter für die 2005 modellreihe?

Ich denke es liegt daran!!

ich hatte mal einen Passat 2.5 Bhj. 99 der hatte aufeinmal auch ein hohen ölverbrauch nach 1 woche werkstall aufenthalt, wurde schließlich der Kubelgehäuseentlüftungsfilter durch einem vom Motor Bhj 2001 ersetzt und das problem war weg. War wohl ein froduktionsfehler bei den V6 vom Bhj 99. der abscheider war verstopft und der motor hatte somit zu viel druck im kubelgehäuse der das öl dann durch die kolbenringe in den brennraum drückte.

schaut mal bei euch. motor laufen lassen bis er warm ist. deckel zum ölnachfüllen aufdrehen( bei laufendem motor) wenn es jetzt zischt dürfte ein zu hoher druck im kurbelgehäse sein.

Ähnliche Themen

Ich habe bei mein 2.4V6 bis zum Service der letzte Woche gemacht wurde, nie Öl aufgefüllt!

Meiner braucht auch gut 1l auf 2-2,5tsd Kilometer, und das schon von Anfang an statisch. Meiner Meinung nach völlig unbedenklich, es ist in den letzten 90000km immer gleich geblieben, und an Leistungsmangel, Ölverlust usw. leidet der Motor auch nicht. Mein Vorgänger Audi Typ 4B hat auf 1000km 1Liter genommen, auch statisch.
Der 2,4l ist schon bekannt als Ölschlucker, obwohl man 4f schon Besserung nachsagt, die ich ja offensichtlich auch bestätigen kann😉
Übrigens ich hab auch von Longlife auf normal mit 5W40 Öl umgestellt, am Verbrauch hats nicht viel geändert.
Wer gut schmiert, der gut fährt😁

Zitat:

Original geschrieben von Dekin


Moin,moin

Mein 2,4l Bj.2007 braucht 1L auf ca.10.000 bis 15.000km ( je nach Fahrstiel )

Gruß Michael

Moin,moin

Nun ein kleiner Nachtrag .

Jetzt mit 167 ooo kM ist mein Ölverbrauch auf 1L für 6ooo/km angstiegen !! Sollte ich mir jetzt sorgen machen ??

Ich persönlich finde das eigendlich sehr viel !! Bei meiner Fahrleistung & moderraten Fahrweise von 5-6oookm im Monat und den Sevice-Intervallen alle 30-33oookm ( je nach Fahrweise) müßte ich 1x im Monat (das nicht ganz so billige)
Schwarze Gold nach kippen!!
Wie sind den mittlerweile eure Erfahrungen und Ölverbräuche ??

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Dekin



Zitat:

Original geschrieben von Dekin


Moin,moin

Mein 2,4l Bj.2007 braucht 1L auf ca.10.000 bis 15.000km ( je nach Fahrstiel )

Gruß Michael

Moin,moin

Nun ein kleiner Nachtrag .

Jetzt mit 167 ooo kM ist mein Ölverbrauch auf 1L für 6ooo/km angstiegen !! Sollte ich mir jetzt sorgen machen ??

Ich persönlich finde das eigendlich sehr viel !! Bei meiner Fahrleistung & moderraten Fahrweise von 5-6oookm im Monat und den Sevice-Intervallen alle 30-33oookm ( je nach Fahrweise) müßte ich 1x im Monat (das nicht ganz so billige)
Schwarze Gold nach kippen!!
Wie sind den mittlerweile eure Erfahrungen und Ölverbräuche ??

Gruß Michael

...Nein,du brauchst dir keine Sorgen machen....ein guter Wert für diese Kilometerleistung...wenn er mal 1L. auf 1000 Km. braucht,kannst Du anfangen darüber nachzudenken....und bei 1,5 L. musst Du dir Sorgen machen...bis dahin alles OK😎

Moin in die Runde,
genau dieses Problem hatte ich mit dem Motor in einen A4,Bj 2002, auch.
Kommentar der Werkstatt: "Diese Motoren sind für ihren hohen Ölverbrauch bekannt."
Ausrutscher, oder Vorsprung durch Technik?
Übrigens; es war bisher der einzige Motor aus dem Konzern, die diesen Ölverbrauch hatte.
Gruß

...neeee, da gab es mal einen 2.0ltr / 85kw Motor von VAG, der war ein richtiges Ölmonster.

Deutlich minimiert wurde der Verbrauch durch Wechsel des bisherigen genutzten Öles zu einem "zäheren" (zugelassenen VW Norm in Handbuch beachten) vollsynthetischen Öls.

Dauert aber dann länger beim Warmfahren und erhöht durch diese Phase den Treibstoffverbrauch minimal.

Auch hilft einfach das Kaufen eines 20ltr Ölfässchens (z.B. Liqui Moly,Castrol oder Fuchs), wenn möglich zum Firmen-EK. Da ist das Öl viel billiger ca. 6-7EUR der Ltr.

Zitat:

Original geschrieben von dwiceman3574


...neeee, da gab es mal einen 2.0ltr / 85kw Motor von VAG, der war ein richtiges Ölmonster.

Deutlich minimiert wurde der Verbrauch durch Wechsel des bisherigen genutzten Öles zu einem "zäheren" (zugelassenen VW Norm in Handbuch beachten) vollsynthetischen Öls.

Dauert aber dann länger beim Warmfahren und erhöht durch diese Phase den Treibstoffverbrauch minimal.

Auch hilft einfach das Kaufen eines 20ltr Ölfässchens (z.B. Liqui Moly,Castrol oder Fuchs), wenn möglich zum Firmen-EK. Da ist das Öl viel billiger ca. 6-7EUR der Ltr.

vielen Dank für Deinen Hinweis.

Ich wollte ntürlich sagen: "von den Modellen, die ich gefahren habe". Ist doch gut, wenn hier jemand aufpasst!😉

Hallo
Mein a6 2.4 mit gasanlage brauchte 1l auf 6000 km ist das normal?
verwende 5w-40 öl

Gruss

Bedenklich ist es bestimmt nicht. Meiner braucht ca. 0.5l auf 1000km. Auch das halte ich für normal....

@cimi16 , @nettif ,

Morgen Jungs,

Nur zur Info:
ich fahre seit kurzem auch nen 2,4 Motor.
Seit dem Ölwechsel (5W30) bin ich schon ca 6000km gefahren ohne was nachzufüllen, d.h. Ölmessstab zeigt immer noch i.O.!

Gruß

Zitat:

@cimi16 schrieb am 26. Mai 2015 um 22:59:29 Uhr:


Hallo
Mein a6 2.4 mit gasanlage brauchte 1l auf 6000 km ist das normal?
verwende 5w-40 öl

Gruss

Meiner braucht etwa 1l / 8000km. Ebenfalls mit Gasanlage. Aus meiner Sicht unproblematisch. Du musst halt auch bedenken, dass bei LPG eine Ölvermehrung durch Benzineintrag nicht stattfinden kann. Normalerweise (bei Benzinbetrieb) findet sie oftmals statt, in sehr kleinem Umfang, aber dennoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen