Ölverbrauch 2.0 TDI

Audi A3 8V

Hallo. Habe ne 2.0TDI 184 PS mit ein Laufleistung von 160tkm. Motoröl: Liqui Moly Longlife 3. Ich habe jetzt bei 1tkm im Durchschnitt 70ml Ölverbrauch feststellen können. Bei erhöhter Geschwindigkeit(200km/h) steigt der Verbrauch (kommt von Öltemperaturen über 120C?). Ich habe jetzt im Internet keine genaue Angaben dazu gefunden .. muss ich mir Sorgen machen wegen dem Verbrach? Wenn der Ölverbrauch steigen würde, kann man bei neue Maschine auch größere Dichtungen einbauen lassen? Oder geht nur Zylinder aufbohren oder neue Motor?

28 Antworten

Zitat:

@s.hase schrieb am 21. September 2022 um 09:26:50 Uhr:


Hm, also mein 2.0 CRBC mit 130tkm verbraucht kein Öl bzw. wenn nicht messbar. Wechsle aber auch gut alle 10tkm. Und nur Öl nach 507.00 Norm (Castrol, Mobil 1, Ravenol). Öltermperaturen bei Last schon mal über 110 Grad.

Ich bin mir jetzt auch nicht sicher wie es beim 8V ist, hat der TDI überhaupt einen Ölstandsensor oder geht die Warnung erst an wenn der Öldruck nicht mehr ausreichend ist? Aber wenn ich weiß das die Warnung irgendwan kommt würde ich da lieber nicht drauf warten. Wäre mir persönlich zu unsicher.

Also bei mir, Bj.: 2017, gibts ölstandssensor. Wo das 1x bei 230km/h aufgeleuchtet hat, habe ich gleich geprüft gehabt und den Stab hat noch gerade das öl erreicht. Nachdem ich ja di motorhaube aufgemacht habe und nach eine Zigarette wieder zu, gab schon die Meldung nicht mehr. Seit dem halte ich den Ölstand genau mittig. Öldruck wird rot angezeigt, ich hatte nur gelbes.

Weiß jemand zufällig wo der Öltemperatursensor sitzt? Bei volllast steigt bei mir die öltemperatur bis ich vom gas gehe…
Könnte teilweise der ölkühler zu sein? Oder von Geburt aus zu wenig Leistung?

Wie meinst du das mit motor aus. Muss ich 5 minuten im auto mit dem motor aus warten und dann wird erst gemessen? Macht keinen sinn

Also ich bin bis jetzt 14000 km gefahren, gekauft mit 75000 km, und ich habe noch nie öl nachfüllen müssen. Werde aber morgen schauen ob der ölstand niedrig ist, gegebenen falls nachfüllen

Öltemperatursensor sitzt unten in der Ölwanne

Zitat:

@Beweis2 schrieb am 22. September 2022 um 13:03:59 Uhr:


Wie meinst du das mit motor aus. Muss ich 5 minuten im auto mit dem motor aus warten und dann wird erst gemessen? Macht keinen sinn

Also ich bin bis jetzt 14000 km gefahren, gekauft mit 75000 km, und ich habe noch nie öl nachfüllen müssen. Werde aber morgen schauen ob der ölstand niedrig ist, gegebenen falls nachfüllen

Wenn ich nich falsch liege, Öl wird bei abgestellten Motor gemessen, soll min. 60C haben und nach dem abstellen min. 15 min warten, damit das ganze öl runterfließt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ericc schrieb am 22. September 2022 um 14:34:05 Uhr:


Öltemperatursensor sitzt unten in der Ölwanne

Dankeschön!

Zitat:

@AttilaSim schrieb am 22. September 2022 um 15:19:58 Uhr:



Zitat:

@Beweis2 schrieb am 22. September 2022 um 13:03:59 Uhr:


Wie meinst du das mit motor aus. Muss ich 5 minuten im auto mit dem motor aus warten und dann wird erst gemessen? Macht keinen sinn

Also ich bin bis jetzt 14000 km gefahren, gekauft mit 75000 km, und ich habe noch nie öl nachfüllen müssen. Werde aber morgen schauen ob der ölstand niedrig ist, gegebenen falls nachfüllen

Wenn ich nich falsch liege, Öl wird bei abgestellten Motor gemessen, soll min. 60C haben und nach dem abstellen min. 15 min warten, damit das ganze öl runterfließt.

Fünf Minuten sind in der Regel vollkommen ausreichend.

Zitat:

@DerbyLover schrieb am 20. September 2022 um 10:32:25 Uhr:


Ist ganz normal, der 2.0TDI hat ordentlich Öldurst.

Zumindest von der 184 PS Variante liest man das häufiger.

Bei meinem VfL 2.0 Tdi mit 150 PS, habe ich in 7 Jahren und 270 tkm noch NIE Öl nachkippen müssen. Kontrolliere auch regelmäßig, da das Auto auch beansprucht wird. Regelmäßiger Wechsel bei ca 15 bis 20 tkm immer mit Castrol. Bei mir macht sich allerdings seit kurzem ein Kühlmittelverlust bemerkbar. Konnte aber noch nicht feststellen woher das kommt.

Zitat:

@Calimero0404 schrieb am 24. September 2022 um 20:55:42 Uhr:


Bei meinem VfL 2.0 Tdi mit 150 PS, habe ich in 7 Jahren und 270 tkm noch NIE Öl nachkippen müssen. Kontrolliere auch regelmäßig, da das Auto auch beansprucht wird. Regelmäßiger Wechsel bei ca 15 bis 20 tkm immer mit Castrol. Bei mir macht sich allerdings seit kurzem ein Kühlmittelverlust bemerkbar. Konnte aber noch nicht feststellen woher das kommt.

Danke, aber dein Motor ist ja dann auch von vor 2015.. nicht ganz maßgebend 😉 Heute, mein Kunde auf der Baustelle, hatte selber motorcode und 20tkm weniger in einem skoda, aber da kaum Ölverbrauch. Er muss zwischen Ölwechsel unter 1l Öl nachfüllen.

Langsam, denke ich, dass bei der Produktion mittlerweile größere Toleranzbereiche gibt …

Zitat:

@AttilaSim schrieb am 20. September 2022 um 10:16:17 Uhr:


Ich habe jetzt bei 1tkm im Durchschnitt 70ml Ölverbrauch feststellen können.

Zitat:

@AttilaSim schrieb am 25. September 2022 um 01:57:20 Uhr:


hatte selber motorcode und 20tkm weniger in einem skoda, aber da kaum Ölverbrauch. Er muss zwischen Ölwechsel unter 1l Öl nachfüllen.
Theoretisch

kann das das gleiche bedeuten.

Zwischen min und max am Peilstab liegt ca. 1 l Unterschied beim Ölstand. Startet man nach dem Service bei max, füllt zwischendurch 1l nach und ist vor dem Ölwechsel bei kurz vor min, hat man 2 l verbraucht.

Bei ca. 28 tkm bis zum Service wären das wie bei Dir ca. 70 ml auf 1000 km.

CRBC 150ps

Ja seit 213 tkm auf 10 tkm, 1l Öl, da spielt es keine Rolle welche Marke (Orginal, Castrol, Shell, Ravenol, )

wenn der Hinweis kommt kannst du 1l Nachfüllen ohne das zu viel drinn ist.

Der Peilstab ist dann trocken wenn man nicht wartet, oder das Auto steht schräg,

und ja der Hinweis kann wieder weg sein ohne das man Öl nachgefüllt hat, weil die Motorhaube ( Sensoren ) offen war und das Öl wieder den Senor bedeckt, wenn man lange genug gewartet hat.

Bei die EA 288 Motoren hat die Ölpumpe 2 Druckstufen: erste 2,x bar für Normalbetrieb und die zweite mit 4,x bar für Volllast! Kann der Ölverbrauch von die Motoren mit der Öldruck Zusammenhänge?

Zitat:

@AttilaSim schrieb am 22. November 2022 um 08:59:41 Uhr:


Bei die EA 288 Motoren hat die Ölpumpe 2 Druckstufen: erste 2,x bar für Normalbetrieb und die zweite mit 4,x bar für Volllast! Kann der Ölverbrauch von die Motoren mit der Öldruck Zusammenhänge?

Mir ist aufgefallen das bei normale Fahrweise ich keine merkbaren Ölverbrauch habe , aber bei Sehr sportliche Fahrweise schon nach 500km sichtbare Verluste am Ölstand zu erkennen sind

Hatte ich bei meinem auch ,

Deine Antwort
Ähnliche Themen