Ölverbrauch 2.0 TFSI 211 PS in Einfahrphase

Audi A4 B8/8K

Hallo Mit-User!

Ich wollte mal eure Erfahrungen bzgl. des Ölverbrauchs des 2.0 TFSI in der Einfahrphase wissen. Ich verwundere mich nämlich gerade über den Verlauf bei mir. Ich habe derzeit etwa 3600 km runter. Innerhalb der ersten 3300 km war der Ölstand auf Max. Dann - nahezu urplötzlich - ist der Wert innerhalb von 200 -300 km auf ca. 4/5 und dann recht schnell auf 3/5 gefallen. Wie war das bei euch? Ist das eurer Meinung nach besorgniserregend oder einfach der Einfahrphase geschuldet? Sollte ich damit zum Freundlichen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line


Hallo Spochtback,

Vielen Dank für deine Antwort. Das "Tanken" hast nur aufgeführt, um die 2 Minuten nicht extra unnütz verstreichen zu lassen, oder ? Aber welchen Zweck hat es, die Motorhaube zu öffnen? Und muss diese während dem Messvorgang geöffnet bleiben? Der Motor muss dabei laufen oder?

Das Tanken habe ich aufgeführt, weil man da zwei Sachen prima verbinden kann und das Fahrzeug relativ wahrscheinlich gerade steht.

Kann man natürlich auch in der Garage machen.

Motor aus, Motorhaube auf, Zündung an. Kannst auch gern 2 Minuten die Ölstandsanzeige beobachten, sie bewegt sich!

Im Normalfall zeigt sie, zumindest bei mir, erst weniger an, nach 2 Minuten pegelt sie sich dann nach oben wieder ein.

Einfach mal beobachten. Ich empfehle erst nachzufüllen, wenn fast nichts mehr angezeigt wird. Auch 1/2 Liter reicht völlig.
Ich hatte, auch nach der Anzeige "Bitte Motoröl auffüllen" - nie einen ganzen Liter reinschütten können. Maximal 3/4l, dann war er wieder randvoll.
Nun nach der TPI und den neuen Kolben, nun nach über 6.000km nach dem Ölwechsel, ist die Anzeige immer noch über 1/2. Damit kann ich mich abfinden.

Mach Dich nicht verrückt, zur Not gibts ja noch die Gewährleistung.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
Original geschrieben von scooterdie
Liegt wohl daran das die Ringe beim Einlaufen sehr empfindlich sind. Dafür spricht auch wieder deine 900km Sache.
Bis ~km 1000 wird der Öldruck unter 3500upm nicht reduziert. Dann ist für die Elektronik die Einfahrphase vorbei und du fährst bis 3500upm mit 1.8 Bar. Wenn da noch nicht alles sauber eingelaufen und man den Motor belastet werden die Ringe wohl unter Umständen schaden nehmen.
Klingt nach einem Fertigungsproblem.  
Die Start Stop Automatik drehe ich z.b. immer ab. Ob meiner deswegen kein Öl verbraucht traue ich mir nicht sagen.
Technisch kann ich mir aber bei aller Liebe nicht vorstellen das es für den Motor gesund ist.

dabei habe ich ihn die ersten 1000km sehr behutsam eingefahren. Bin extra als ich den Wagen abgeholt habe die ersten Tage fast nur Landstraße gefahren. Habe dort viel geschaltet, unterschiedliche Drehzahlen aber nie mehr als 3.000 Umdrehungen. Danach habe ich dann langsam und stetig die Drehzahl gesteigert. Vielleicht hätte ich ihn gleich mehr belasten und nicht so Opa mäßig aggieren sollen🙄

Ich hatte auch unterschwellig das Empfinden, dass er bei eingeschalteter Start-Stopp mehr Öl zieht. Vor dem Kauf dachte ich noch, die schalteste mal lieber anfangs dauerhaft ab. Das hätte ich mal machen sollen.

Ich werde jetzt erstmal so weiterfahren und darauf warten, dass es noch schlimmer wird. Ab 0,5L auf 1.000km greift ja dann die Garantie und dann muss Audi ran. Soweit bin ich da auch nicht mehr weg von. Hab bei 6.300km nen Liter reingehauen. Stehe jetzt bei 8.000km und es ist nur noch ein kleiner Balken da. Das sind ja dann eigentlich schon 0,5L auf 1.000km.

Hallo,

ich bin jetzt 3300 km gefahren (Erstzlassung 03.08.11) und die Anzeige ist immer noch bei "voll". Es war Alles dabei: Kurzstrecke, Landstraße, aber auch einige Hochgeschwindigkeitsetappen auf der Autobahn.

Viele Grüße
Hans

Also ich habe mein auch ganz normal eingefahren bis 1500 km nicht über 3000 Touren bis auf zwei drei Mal ganz kurz😁,
Mein fahrprofil ist bis jetzt gemischt würde ich sagen 50:50
langen Autobahn strecken und auch kurz Strecke in der Stadt, Landstraße weniger
die Start-Stopp Automatik habe ich immer an allerdings lasse ich oft den Gang drin an der Ampel so das der Wagen nicht ausgeht.
Heute nach einer lange AB Fahrt (Volldampf😁) habe ich noch mal überprüft und war etwas unter voll.
Bin ich gespannt wie sich das bei mir entwickelt.

Grüß

Leo

Zitat:

Original geschrieben von el_mureato


eigentlich schon ab Beginn. Bis ca. 900km zeigte er voll an, dann ging es stetig bergab. Bei 2.800km der erste Liter, bei 6.300km der zweite.

Ich verstehe gar nicht, dass es bei einigen so extrem ist und dann wieder welche...so wie Du...keine Probleme haben.

Wie ist Dein Fahrprofil? Viel Langstrecke, Landstraßen etc.? Oder auch Kurzstrecke, Stadt usw.

Ich fahre viel Stadt und auch öfter Kurzstrecke. Hast Du die Start-Stopp Automatik an oder schaltest Du sie ab?

Imag0062

das ist alles sehr verwunderlich. Dann hast Du ihn nicht wirklich anders eingefahren. Ich tippe echt auch auf die Start-Stopp. Das kann nicht gut für den Motor sein, dieses ständige an und aus.

Heute ist mir auch noch ein Phänomen aufgefallen, welches ich schon mal beobachtet habe. Bin heute 400km Autobahn gefahren. Beim Losfahren war nur noch ein kleiner Balken vorhanden. Als ich dann nach 400km wieder zu Hause ankam, war der Ölstand plötzlich bei fast halbvoll. Das habe ich schon einmal bei na AB Fahrt beobachtet. Womit hängt das zusammen? Hat jemand eine Erklärung?

Ähnliche Themen

Schwankungen von bis zu einem halben Liter sind schon irgendwie normal. Nach längerer Autobahnfahrt ist es bei mir auch schon gewesen, dass er einen viertel Liter mehr gezeigt hat. Das hat aber nix zu sagen, da es das nächste mal wieder anders ist.

Besorge dir am besten einen Ölmeßstab, vor allem wenn du Probleme mit dem Verbrauch hast und ständig am gucken bist. Ansonsten machst du dich fertig. So zwischen Hoffen und Bangen. Die Anzeige im MMI taugt nur zur Grobschätzung. Manche lesen auch im FIS ab, habe ich selbst nur einmal hinbekommen. Andere öffnen beim Tanken die Motorhaube und bekommen einen halbwegs stabilen Stand hin. Such halt mal im Forum nach der Teilenummer, meiner hat auch nur ca. 9€ gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von el_mureato



dabei habe ich ihn die ersten 1000km sehr behutsam eingefahren. Bin extra als ich den Wagen abgeholt habe die ersten Tage fast nur Landstraße gefahren. Habe dort viel geschaltet, unterschiedliche Drehzahlen aber nie mehr als 3.000 Umdrehungen. Danach habe ich dann langsam und stetig die Drehzahl gesteigert. Vielleicht hätte ich ihn gleich mehr belasten und nicht so Opa mäßig aggieren sollen🙄

Du sprichst mir aus der Seele. Habe die Einfahrphase ähnlich "gefühlvoll" absolviert. Der Dank war ein stetig wachsender Ölverbrauch. Bis bei km-Stand 21.000 die Kolben usw. gewechselt worden. Ich habe die S tronic und kein Start-Stop. Das ist sicher nicht der Grund, eher ein Materialfehler!

Ich bin 10000km eingefahren 😁 Aber ich bin auch ein Spinner 😉 
Geschadet hats ihm auf jeden Fall nicht er rennt wie die buchstäbliche Sau! Das volle Potential hat er aber erst um 20-25000km herum entwickelt.

wollte mal über den aktuellen Stand berichten.

Nach dem die "kleineren Reparaturen" durchgeführt wurden ist der Ölverbrauch leicht zurückgegangen.

In ca. 2 Wochen wird dann gemessen oder besser gesagt gewogen.

Da nach Aussage von Audi bis zu 0,7 L/1000km normal sind befürchte ich, dass kein Austausch der Kolben-/Ringe erfolgen wird und ich weiter durch die Gegend stinke.

Ich glaube, ich lasse einfach etwas Öl ab ;-)

Wird der Verlauf des Ölverbrauchs eigentlich in den Fahrzeugdaten gespeichert?

kann mir niemand meine letzte Frage beantworten?

Dankeeeee.....

ist mir unbekannt.
nirgendwo eine anweizung in diese richtung gefunden.

wollte mal über den aktuellen Stand berichten.

Nachdem ich jetzt ca. 2000km gefahren bin, sollte der Verbrauch nachgemessen werden. Anscheinend hat Audi aber das Messverfahren umgestellt, das Wiegeverfahren gibt es nicht mehr. Also passt der Ausgangswert nicht mehr zu dem jetzigen Wert...

Ergebnis:
neue Verbrauchsmessung

Immerhin hat die Sache 2 positive Aspekte:
1. Es wurde wieder Öl aufgefüllt
2. Der Wagen wurde gewaschen

mal sehen wie es weitergeht...

Hallo,

ich fahre auch den 2,0 TFSI, allerdings den kleineren mit 180ps. der wagen schluckt öl ooooooohhhne ende!! bei meinen letzten beiden a6 mit dem 2,4 FSI war es das gleiche trauerspiel! das scheint eine alte und unausweichliche audi-krankheit zu sein!

der wagen hat im moment ca. 65.000km runter.
anfangs hat er noch mäßig viel geschluckt, dann nach den ersten 10.000km immer mehr und mehr! mitlerweile müssen wir ihm etwa jeden monat bzw. alle 1000km einen neuen liter zu trinken geben!

kommentar audi: "ja, kennen wir!" .

..audi scheint es also in den letzten jahrzehnten nicht für nötig gehalten zu haben, den ölverbrauch der benzinmotoren zu reduzieren! ...oder sie wollen davon nix wissen, weil sie sich eher auf die dieselmotoren konzentrieren (die übrigens kaum öl brauchen!).

was habe ich daraus gelernt? --> ich bekomme im dezember meinen ersten diesel (den letzten 2,7 TDI, bevor der durch den gedrosselten und teureren 3,0 TDI mit größerem hubraum abgelöst wird)

wer audis mit benzinmotor fährt, scheint wirklich selbst schuld zu sein!^^

Hallo,

das mit den ölsaufenden Benzinern kann man nicht so verallgemeinern, das betrifft wohl hauptsächlich die 2.0er Turbos.

Bei meinem Vorgänger 3.2 Benziner habe ich über die Zeit bis Abgabe bei ca. 65.000 Km rd. 1,1 Liter nachgefüllt, aber auch nur, weil der Pegel nicht mehr ganz auf Oberkante stand. "Müssen" hätte ich nicht zwischen den Ölwechseln.
Bei meinem aktuellen 3.0 Benziner auf ca. 32.000 Km zhwischen den Ölwechseln noch nichts nachgefüllt, Verbnrauch lt. Anzeige in der Einfahrzeit: ca. 0,25 Liter.
Ähnlich der 1.8er TFSI meines Vaters: auch hier auf ca. 20.000 Km nur ca. 0,25 l Ölverbrauch nach Anzeige.

Der Ölverbrauch hängt sicherlich nicht nur mit dem Motor zusammen, auch das verwendete Öl dürfte eine Gewisse Rolle spielen. Gerade das Longlife-Öl ist für erhöhte Verbräuche bekannt...

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro



Der Ölverbrauch hängt sicherlich nicht nur mit dem Motor zusammen, auch das verwendete Öl dürfte eine Gewisse Rolle spielen. Gerade das Longlife-Öl ist für erhöhte Verbräuche bekannt...

auch ich kann dem 1.8 T keinen übermäßigen "Öldurst" nachsagen, jetzt im Alter natürlich etwas mehr als früher, aber das ist mit über 313tkm auf der Uhr auch zu entschuldigen.

Das hängt ja wohl auch ein bißchen von der Fahrweise ab, was die Benziner sich genehmigen 😉

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


auch ich kann dem 1.8 T keinen übermäßigen "Öldurst" nachsagen, jetzt im Alter natürlich etwas mehr als früher, aber das ist mit über 313tkm auf der Uhr auch zu entschuldigen.
...

Respekt sage ich da nur !  😰

Ähnliche Themen